Pfefferminze

Pfefferminze – diesen Geschmack kennt und erkennt wohl jeder. Das frische Aroma mit einer interessanten Schärfe machen Pfefferminze zu einem beliebten Gewürz, das vor allem aber nicht nur im Sommer Frische in ein Gericht bringt.

Pfefferminze Pfefferminze kommt frisch zum Einsatz, wird aber auch haltbar gemacht. (Foto by: joloei / shutterstock.com)

Die Pfefferminze gehört zur großen Familie der Minzen. Sie hat vor allem in Mitteleuropa eine lange Tradition und erfreut sich größter Beliebtheit. Sie bringt nicht nur das minzetypische frische Aroma mit sondern auch eine leichte Schärfe - daher auch ihr Name - Pfeffer-Minze.

Anbau, Pflege und Düngung

  • Der Platz sollte schattig und keiner direkten Sonne ausgesetzt sein.
  • Der Boden sollte locker (mit Sand vermischt), kalkhaltig sowie humus- und nährstoffreich (mit Kalk und Kompost vermischt) sein.
  • Da die Pflanze starkzehrend ist, sollte man sie alle 3 Jahre versetzen bzw. den Standort wechseln.
  • Die Samen kann man im Frühbeet oder auf der Fensterbank bereits Mitte März aussäen und Mitte Mai (nach den Eisheiligen) ins Gartenbeet pflanzen.
  • Natürlich kann man fertige Jungpflanzen auch im Supermarkt oder in der Gärtnerei kaufen, auch diese sollte man erst Mitte Mai ins Beet pflanzen.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte aber mindestens 40-50cm sein.
  • Die Pflanze muss auch regelmäßig gegossen und auf Grund des starken Wucherns, geschnitten werden. Auch sollte man unbedingt, das Unkraut auf dem Boden immerwieder entfernen.
  • Zwischen Juni und August ist dann die optimale Erntezeit für die Pfefferminze.
  • Die Pfefferminze ist winterfest, sollte aber im Herbst stark, zurückgeschnitten werden und mit Rindenmulch, Stroh, Reisig, Flies oder Rasenschnitt, vor der Kälte geschützt werden.

Ernte

Pfefferminze kommt frisch zum Einsatz, wird aber auch haltbar gemacht. Geerntet werden die jungen Blätter und Triebe vor Blühbeginn.

Soll Pfefferminze getrocknet werden, schneidet man zum gleichen Zeitpunkt die ganzen Stängel ab und erreicht zugleich den gewünschten Pflegeschnitt.

Lagerung und Haltbarkeit

Pfefferminze kann zur Haltbarmachung getrocknet werden. Dazu werden bei einer niedrigen Temperatur die abgezupften oder abgeschnittenen Blätter getrocknet. Es ist auch üblich die Stängel mit den Blättern zu bündeln und an der Luft zu trocknen.

Nach dem Trocknen werden die Blätter vom Stiel abgestreift und in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt. Blätter der Minze lassen sich auch durch Einfrieren konservieren.

Pfefferminze Ätherische Öle unterscheiden sich zwischen Arznei- und Gewürz-Pfefferminze. (Foto by: © Sea Wave / fotolia.com)

Wirkung und Verwendung

Minzen haben eine lange Tradition als Heilpflanzen. Die Pfefferminze an sich ist aber erst seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Seitdem hat sich ihre medizinische Wirksamkeit aber mehrfach gezeigt und bewiesen. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, Labiaten-Gerbstoffe und Flavonoide. Der Gehalt an ätherischen Ölen unterscheidet sich stark zwischen Arznei-Pfefferminze und Gewürz-Pfefferminze. Pfefferminze steigert die Produktion der Gallensäfte und wirkt krampflösend bei Magen-Darm-Beschwerden. Pfefferminzöl ist ebenfalls stark wirksam bei Kopfschmerzen und Migräne.

In der Küche wird Pfefferminze vor allem zum Verfeinern von Süßspeisen und Desserts eingesetzt. Auch Süßigkeiten und Getränke werden häufig mit Pfefferminze aromatisiert.


Bewertung: Ø 4,1 (44 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Pfefferminzeis

PFEFFERMINZEIS

Eine wahre Erfrischung ist das Pfefferminzeis. Das Rezept wird mit veganer Sahne und Pfefferminz abgeschmeckt. Speziell für Veganer.

Pfefferminze-Sauce

PFEFFERMINZE-SAUCE

Das Rezept von der Pfefferminze-Sauce passt als Marinade zu Nudelsalat oder grünen Salat. Als Dip zu gegrilltem Gemüse.

Grüner Pfefferminze-Zucker

GRÜNER PFEFFERMINZE-ZUCKER

Der grüne Pfefferminze-Zucker schmeckt wunderbar als Süßstoff im Tee. Außerdem ist diese Rezept auch ein ausgefallenes Mitbringsel.

User Kommentare

Kuchlgeheimnisse

Ich habe meine eigene Pfefferminze im Garten gepflanzt. Sie vermehrt sich wunderbar, am liebsten mache ich daraus Tee, aber auch Pfefferminzsirup ist ein hervorragender Durstlöscher im Sommer.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Die Pfefferminze ist nicht nur gut um Tee zu kochen, ich kaue sie auch so zwischendurch. Ich wusste nicht dass ich sie umsetzen muß.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Pfefferminze ist bei uns auch im Garten. Da er aber sehr freudig wächst wurde er in einem großen Kübel einquartiert. Sonst habe ich nur noch Pfefferminze im Kräuterbeet.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Die Pfefferminze wächst sehr gut in meinem Garten. Für diverse Desserts wird sie gerne als Dekoration und auch als dezente Würze verwendet.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Pfefferminze ist eines meiner Lieblingskräuter. Leider mache ich immer wieder die Erfahrung, dass auch den Blattläusen die Minze schmeckt.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Die Pfefferminze wächst bei mir sehr gut. Ich mache gerne Sirup oder auch mal Tee daraus. Hat einen etwas kaugummiähnlichen Geschmack.

Auf Kommentar antworten

PASSENDE REZEPTE

BELIEBTESTE ARTIKEL