Vulkanland Steiermark

Das Vulkandland Steiermark ist die Region der Südoststeiermark. Das Gebiet umfasst einen erloschenen Vulkan, daher die Namensprägung.

Vulkanland Steiermark In der Südost-Steiermark liegen die Klöcher-, die Hügelland-, Thermenland- und die Römer-Weinstraße. (Foto by: GuteKueche.at)

Das Weinbaugebiet Südoststeiermark unterteilt sich dabei in 2 Großlagen:

  • Steirisches Vulkanland (mit den Bezirken Bad Radkersbug und Feldbach)
  • Oststeirische Hügelland (mit den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld, Weiz, sowie die östlich gelegenen Gemeinden Graz - Umgebung)

Die Weine sind berühmt für ihre Fruchtigkeit und Frische.

  • Eine besondere Spezialität dieses Gebietes ist der Gewürztraminer, dessen Bukett noch ausgeprägter ist.
  • Auch Welschriesling, Weißburgunder, Ruländer, Riesling, Müller-Thurgau und vor allem Rotweine wie Blauer Zweigelt, die dominierende Sorte, gedeihen hier bestens.

Weinregion Südoststeiermark Foto GuteKueche.at

In diesem Weinbaugebiet befinden sich die meisten Weinbaubetriebe der Steiermark.

Die Südoststeiermark ist eingeteilt in Weinstraßen und im nördlichsten Teil aus Weinbauinseln.

Ein Tipp ist sicherlich die Südoststeirische Hügelland-Weinstraße - diese führt von der Klöcher Weinstraße über Straden, Wieden und Perbersdorf über den Kalvarienberg bis nach St. Peter a. Ottersbach.

Zu den Weinbauinseln im nördlichsten Teil sind Weiz, Hartberg, Gleisdorf, Fürstenfeld mit der historischen Riegersburg, Feldbach und Kapfenstein. Vorwiegend gedeihen die Reben der Weinstraßen entlang der Südoststeirischen Hügelland-Weinstraße, der Thermenland-Weinstraße, der Oststeirischen Römerweinstraße und der Klöcher Weinstraße.

Die Hauptsorten sind:

  • Sauvignon Blanc
  • Welschriesling
  • Morillon (Chardonnay)
  • Weissburgunder
  • Müller Thurgau
  • Muskateller
  • Blauer Zweigelt

Im Weinort Klöch, an der slowenischen Grenze, hat man sich auf die Kultivierung des rosenduftigen Traminers spezialisiert. Bekannte Weinorte sind: Klöch, Straden, St.Anna am Aigen und Tieschen.

Tradition trifft hier auf Moderne

Sauvignon Blanc und Morillon (wie der Chardonnay hier heißt), oft im Barrique gereift, sind im Vormarsch.

Ein häufig anzufindender Vermarktungsweg der Weinbaubetriebe ist der Buschenschank.

Bizarre Klippen prägen die sonst so freundliche Landschaft. Sie rühren von erloschenen Vulkanen wie etwa der Klöcherberg, der Stradener Kogel, der Kapfensteiner Schlossberg oder der Riegersburgfelsen und das ist für die Weine ein Segen. Denn sie erhalten dadurch, verstärkt durch das kühle Klima, ihre unverkennbare Würze und Aromatik.


Bewertung: Ø 4,1 (37 Stimmen)

User Kommentare

Wanesser

Super interessante Artikel zu allen weinregionen in Österreich.

Auf Kommentar antworten

puersti

Bisher habe ich auf dieser Seite noch nicht gestöbert, GK ist so umfangreich und mit wirklich sehr guten und sehr interessanten Artikeln ausgestattet.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Wir sind leidenschaftliche Welschtrinker. Daher ist dieses Gebiet für uns eine Fundgrube für erlesenen Geschmack. Hoffe die Buschenschanken dürfen jetzt dann bald wieder mal öffnen

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Interessanter ausführlicher Artikel. Diese Gegend haben wir mal urlaubsmässig mehrere Tage mit dem Fahrrad erkundet und uns in einigen Buschenschanken gestärkt. Haben sehr schöne Erinnerungen daran.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Wir machen im Sommer immer in dieser Region ein paar Tage Urlaub und es ist wirklich sehr angenehm und erholsam.

Auf Kommentar antworten

BELIEBTESTE ARTIKEL