Weinregion Weststeiermark
Die Weinregion Weststeiermark ist das kleinste steirische Weinbaugebiet und gilt als Hauptanbaugebiet des bekannten Schilchers.
Die Weststeiermark umfasst die politischen Bezirke Graz, Graz-Umgebung, Deutschlandsberg und Voitsberg. Weitere bekannte Orte sind Eibiswald, Ligist und Stainz. Das kleinste Gebiet der Steiermark, mit rund 550 Hektar Weingärten, ist auch als das „Schilcherland“ bekannt und dies nicht ohne Grund: Rund zwei Drittel aller Rieden sind mit der Rebsorte Blauer Wildbacher bestockt. Der Traube, aus welcher der bekannte „Schilcher“, aber vereinzelt auch ein dunkler, kraftvoller Rotwein, gewonnen wird. Weißburgunder ist die wichtigste Weißweinsorte des Gebietes.
Je nach Variante ist der Schilcher Zwiebelfarben bis leuchtend rot. Es ist ein zumeist sehr trockener ausgesprochen fruchtiger Wein, dadurch kommt der Weststeiermark weinbaulich eine besondere Bedeutung zu. Der Schilcher ist gesetzlich geschützt und darf nur aus der Blauen Wildbacher Rebe gewonnen werden.
Die Weinregion Weststeiermark ist mit rund 550 Hektar Anbaufläche die kleinste in der Steiermark. Auf dem Großteil der Rebfläche wächst die Rebsorte Blauer Wildbacher, aus dem der Schilcher entsteht. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass das Weinbaugebiet auch als Schilcherland bezeichnet wird.
Weitere wichtige Rebsorten in der Weststeiermark sind:
- Weißburgunder
- Welschriesling
- Sauvignon
- Müller-Thurgau
- Zweigelt
Neben dem Schilcher dürfen auch weitere typische Weißweinsorten, wie etwa Welschriesling, Morillon oder Weißburgunder, als Weststeiermark DAC deklariert werden.
Entlang der Schilcher-Weinstraße findet man immer mehr Winzer, die mit geringem Ertrag und sorgfältiger Vinifikation beste Weine keltern.
Heimat des Schilcher
Entlang der Schilcherweinstraße von Ligist bis Eibiswald wachsen auf Gneis und Schieferurgestein die besten Qualitäten.
Ursprünglich war der Schilcher ein einfacher säurebetonter Bauerntrunk, welcher aber durch die moderne Keller- und Weingartentechnik zu einem feinen Wein ausgebaut werden kann. Die Rebsorte darf nur in der Weststeiermark angebaut werden!
Ergänzung im Schilcher-Spektrum bringen Frizzante, Sekt sowie tannin- und säurebetonte Rotweine.
Seit 1988 wird der Schilcher mit der Schutzmarke "Weißes Pferd" kenntlich gemacht. So möchte man billigen Imitaten entgegentreten. Es ist ein uraltes Weinbaugebiet, denn schon die Illyrer, Kelten und später die Römer bauten hier Reben an.
Bekannteste Weinbauorte:
- Ligist
- Stainz
- Deutschlandsberg
- Schwanberg
- Eibiswald
- Groß St. Florian
- Wies
Bewertung: Ø 4,1 (38 Stimmen)
User Kommentare
Schiecher ist nicht jedermanns Sache, aber wir mögen ihn sehr! Wenn man ein paar Tage im Schilcherland URlaub macht und ihn dort in einer Buschenschank trinkt, schmeckt er doppelt gut!
Auf Kommentar antworten
Wir fahren gerne mal nach Deutschlandsberg zum Schilcher trinken. Sehr freundliche Leute und ein ganz tolles Preis Leistungsverhältnis
Auf Kommentar antworten
Den einzigen Wein von der Weststeiermark , den ich kenne ist der Schilcher. Ansonsten komme ich kaum in diese Region um die Weine kennenzulernen.
Auf Kommentar antworten