Ablauf einer Weinverkostung
Eine Weinverkostung ist eine schöne Gelegenheit, in geselliger Runde zwanglos unterschiedliche Weine zu probieren und ganz nebenbei interessante Dinge darüber zu lernen. Schnell kommt man miteinander ins Gespräch und kann gemeinsam die geschmackliche Vielfalt der edlen Tropfen entdecken.
Ablauf der Weinverkostung
Um die Eigenheiten eines Weins beurteilen zu können, ist es wichtig,
alle Sinne auf Empfang zu stellen,
denn es ist nicht nur der Geschmack allein, der einen Wein charakterisiert:
- Zuerst wird der Wein mit den Augen beurteilt. Was hat er für eine Farbe? Ist er klar oder trüb? Bildet er Schlieren im Glas (sogenannte ‚Kirchenfenster)?
- Die Nase spürt den Aromen des Weins zuerst nach. Man riecht an dem Wein und schwenkt dann das Glas, damit die Aromen durch zusätzlichen Sauerstoff weiter entfaltet werden.
- Dann erst wird der Wein im Mund verkostet. Die Geschmacksknospen der Zunge nehmen die Aromen auf.
Thema und Variation - die Facetten des Weins entdecken
Schon mit vier oder fünf Weinen lässt sich eine abendfüllende Weinverkostung veranstalten.
Die Auswahl der Weine sollte nach einem bestimmten Thema erfolgen. Das kann
ein Anbaugebiet, eine Rebsorte, der Reifegrad des Weins, die Art des Ausbaus oder ein Jahrgang sein.
- Weder Gastgeber noch Gäste müssen ausgewiesene Weinexperten sein, allerdings sollten die Gastgeber die vorgestellten Weine bewusst auswählen und eine entsprechende Reihenfolge in der Verkostung vorgeben.
- Das bedeutet, wer zur Weinprobe einlädt, sollte wissen, welche Geschmacksunterschiede präsentiert werden sollen und warum. Zusätzliches Hintergrundwissen ist für die Gäste ein nützlicher Mehrwert.
- Wichtig ist, dass die Reihenfolge der vorgestellten Weine eine Steigerung beinhaltet. Man beginnt beispielsweise die Verkostung von Rieslingen mit einem einfachen Qualitätswein und steigert die Auswahl bis hin zur Auslese.
- Oder es werden verschiedene Weintypen ausgewählt, vom Schaumwein, über den Weißwein und den Roséwein bis hin zum Rotwein.
Eindrücke teilen und intensiver genießen
Eine Weinverkostung lässt sich gut zu Hause durchführen. Für drei bis sechs Personen kann sie schnell vorbereitet werden und alle Beteiligten kommen leicht miteinander ins Gespräch.
Wenn Sie mehr Gäste einladen möchten, empfiehlt es sich, bei der Verkostung mehrere kleinere Gruppen zu bilden.
In einer Flasche Wein sind etwa 12 Probierportionen enthalten. Als Faustregel für Weinverkostungen wird meist eine Flasche mehr als die Anzahl der Gäste kalkuliert.
Keine Ablenkung durch andere Aromen
- Bei einer Weinverkostung sollten nur Speisen gereicht werden, die nicht von den Aromen des Weins ablenken, am besten etwas Brot, z.B. mildes Baguette. Stilles Mineralwasser neutralisiert den Geschmack.
- Je neutraler die Umgebung ist, desto intensiver lassen sich die Eigenheiten des Weins wahrnehmen. Parfüm-, Tabak- oder Essensgerüche sind erhebliche Störfaktoren.
Das Zubehör
Für eine Weinverkostung ist keine aufwändige Spezialausrüstung nötig. Abgesehen von der Anzahl der Gläser sind alle notwendigen Dinge normalerweise im Haushalt vorhanden. Als Zubehör werden gebraucht:
- genügend Gläser. Die Gäste sollten für jeden Wein ein neues Glas bekommen und zusätzlich ein Glas für Wasser.
- ein Korkenzieher
- Spucknäpfe für diejenigen, die ihre Portion nicht austrinken möchten
- Alufolie oder ein strumpfartiger Überzug zum Abdecken der Flasche
- Stift und Papier für Notizen
- ein Dekanter, falls der Wein umgefüllt werden soll.
Die richtigen Rahmenbedingungen
Die ideale Trinktemperatur liegt für
Weißwein bei 8 °C, für Rosé bei 6 °C und für Rotwein bei 16-18 °C.
Daher sollte der Wein rechtzeitig entsprechend gelagert werden.
In einem gut gelüfteten, hellen Raum sind die Voraussetzungen für die Weinverkostung am besten. Weiße Tischdecken oder Platzsets lassen die Farbe des Weins deutlich hervortreten.
Gemeinsame Entdeckungsreise
Je mehr Gelegenheit zum Austausch die Gäste haben, desto mehr können sie sich gegenseitig inspirieren. Wählen Sie also nicht zu viele Weine aus, und geben Sie allen Teilnehmern genügend Zeit zum Probieren und Diskutieren.
Bewertung: Ø 3,0 (27 Stimmen)
User Kommentare
Weinverkostungen machen großen Spaß, aber nach drei Rotweinen merke ich keinen Unterschied mehr ;-)
Auf Kommentar antworten
Man sollte auch bei jedem Wein bei einer Probe das Weinglas nicht bis zum Rand vollmachen. Sonst schaffe ich auch nur drei Weine 😉
Auf Kommentar antworten
Danke für die ausführliche Darstellung dieses Themas. Da ist mir wieder bewusst geworden, wieviel ich nicht weiß . Bei der richtigen Temperatur schon mal angefangen ...
Auf Kommentar antworten
Weinverkostungen mit Fachleuten sind sehr schöne Veranstaltungen, wo man in netter Runde viele interessante Infos über Weine erfährt. Natürlich ist auch das richtige Verkosten sehr wichtig, sonst schafft man nicht sehr viele Weine :-)
Auf Kommentar antworten
Weinverkostungen mache ich nicht privat sondern nehme oftmals an den Veranstaltungen der Vinotheken oder Winzer teil.
Auf Kommentar antworten
Weinverkostung in Vinotheken sind meistens sehr unkompliziert und man bekommt Weine von verschiedenen Winzer zum Probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich habe auch schon an Weinverkostungen teilgenommen. Am besten ist es, nach jedem Wein ein Stückchen trockenes Brot und einen schluck Wasser trinken. Damit sich der Geschmack neutralisiert und nicht jeder Wein gleich schmeckt.
Auf Kommentar antworten