Ackerschachtelhalm-Jauche, natürliches Pflanzenschutzmittel
Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich aus dem Ackerschachtelhalm ein natürliches Dünge- und Pflanzenschutzmittel herstellen. Diese Jauche lässt die Pflanzen resistenter gegen Pilzkrankheiten werden (z.B. Mehltau).
Eine Jauche aus Ackerschachtelhalm ist ein Dünge- und Pflanzenschutzmittel, welches komplett ohne Chemie auskommt.
Die Herstellung der Lösung ist altes Wissen, das in Österreich über Generationen weitergetragen wird.
Was ist Ackerschachtelhalm-Jauche?
Ein Düngemittel aus Schachtelhalmen ist ein altbewährtes Hausmittel, welches die Pflanzen stärkt.
So können sich Pilzkrankheiten und Schädlinge schlechter verbreiten.
Die Jauche wird zu einem großen Teil aus Ackerschachtelhalm hergestellt.
Das Kraut kommt häufig in Österreich vor und ist vorzugsweise an feuchten Orten wie Böschungen oder am Rand einer Wiese zu finden.
Aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe ist er ein effektiver Dünger.
Beispielsweise ist in dem Kraut Kieselsäure enthalten, die für die Stärkung des Blattgewebes sorgt.
Der Ackerschachtelhalm ist ebenfalls unter dem Namen Zinnkraut bekannt.
Wofür verwende ich Ackerschachtelhalm-Jauche?
Die Lösung aus Schachtelhalmen ist ein bewährter Helfer im Garten und findet für viele Pflanzen Verwendung.
- Die Jauche ist ein wirksames Mittel gegen verschiedene Pilzkrankheiten, wie zum Beispiel Kräuselkrankheit, Malvenrost und Mehltau.
- Die Mischung ist ebenfalls ein effektiver Helfer bei der Blattfleckenkrankheit. Paradeiser und Erdäpfel sind häufig von ihr betroffen.
- Der Dünger stärkt das pflanzliche Gewebe.
- Das Gemisch aus Schachtelhalmen schützt die Pflanzen gegen Schädlinge.
Wie stelle ich die Ackerschachtelhalm-Jauche selber her?
Um den natürlichen Dünger selbst herstellen zu können, werden nur wenige Zutaten benötigt.
Zutaten und Utensilien
- 1,5 kg frischen Ackerschachtelhalm, alternativ 200 Gramm getrockneten Schachtelhalm
- 10 Liter Wasser, Regenwasser ist am besten geeignet
- einen großen Topf oder Kübel
- ein Sieb
Die Zubereitung
- Im ersten Schritt wird das Zinnkraut zerkleinert und in einem großen Kübel mit Regenwasser für 24 Stunden eingeweicht.
- Am nächsten Tag wird das Gemisch aufgekocht und muss anschließend auf geringer Hitze für eine halbe Stunde weiter kochen.
- Anschließend muss der Dünger abkühlen und durch ein Sieb gegossen werden. Das dient dazu, die großen Pflanzenteile herauszufiltern. Nun ist die Jauche einsatzbereit.
Wie wende ich die Jauche richtig an?
Die Mischung wird mit Wasser verdünnt und mit einem Spritzkrug oder einer Sprühflasche auf die Pflanzen verteilt.
Das Mischverhältnis besteht aus einem Teil Jauche und fünf Teilen Wasser.
Sollte eine Flasche zum Einsatz kommen, ist es sinnvoll, die Lösung vorher durch ein Baumwolltuch abzuseihen, damit keine Schwebstoffe den Sprühkopf verstopfen.
Die Jauche sollte alle zwei bis vier Wochen zum Düngen verwendet werden.
Dafür werden die Pflanzen mit der verdünnten Lösung kräftig gegossen oder besprüht.
In einem sauberen und verschließbaren Behälter ist die Ackerschachtelhalm-Jauche für mehrere Monate haltbar.
Was gibt es zu beachten?
- Die Ackerschachtelhalm-Jauche ist nur ein vorbeugendes Mittel gegen Krankheiten und Schädlinge.
- Sie stärkt das Pflanzengewebe, um eine Ansteckung zu minimieren.
- Sind die Pflanzen bereits befallen, hat das Gemisch keine Wirkung.
- Aus diesem Grund ist das regelmäßige Düngen wichtig, um den Schutz der Pflanzen zu gewährleisten.
Fazit
Die Ackerschachtelhalm-Jauche ist ein natürliches Dünge- und Pflanzenschutzmittel.
Es ist einfach und günstig in der Anwendung und Herstellung.
Zusätzlich ist das Gemisch nachhaltig und somit eine gute Alternative für jeden Garten.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare