Aquaponik - Eine Gartenart mit Kreislauf

Bei Aquaponikanlagen, wird die Aquakultur mit der Hydroponik gekoppelt und ein großer Kreislauf entsteht. Fische werden gezüchtet, das angereicherte Wasser düngt die Pflanzen und gelangt gereinigt zurück zu den Fischen. 

Aquaponik - Eine Gartenart mit Kreislauf Große aquaponische Indoor-Gewächshausfarm, in der Gemüse ohne Erde wächst. (Foto by: Monalisa37 / depositphotos.com)

Der Begriff "Aquaponik" setzt sich aus den Worten "Aquakultur" und "Hydroponik" zusammen.

Das Verfahren gilt als nachhaltig und Ressourcen schonend.

Es hat sich in der Industrie durchgesetzt, ist aber auch als System für den heimischen Garten geeignet.

Was genau ist Aquaponik?

  1. Aquaponik ist ein System der Aquakultur, also der Fischzucht.
  2. Die Fische werden in einem mit Wasser gefüllten Becken gehalten.
  3. In der Fachsprache wird das Wasser als Prozesswasser bezeichnet.
  4. Das Wasser wird abgepumpt, von Schmutz gereinigt und zurück in das Becken geleitet.
  5. So entsteht ein Kreislauf.
  6. Im Gegensatz zu anderen Aquasystemen dient die Aquaponik nicht nur der Aufzucht von Fischarten.
  7. Mit dem aufbereiteten Wasser werden Pflanzen bewässert.
  8. Beide Prozesse verlaufen parallel zueinander.
  9. Diese Technik ist besonders umweltfreundlich und schont die Ressourcen.

Wie funktioniert Aquaponik?

Die Fische werden in einem Becken gezüchtet.

In ihrem Futter sind Nukleinsäuren, Proteine, Phosphat und Stickstoff enthalten.

Diese Nährstoffe werden von den Tieren aufgenommen.

Über ihre Kiemen geben sie Ammonium und Ammoniak an das Wasser ab.

Die nicht verwerteten Futterreste werden ausgeschieden.

Dabei entsteht Nitrat. Dieser Stoff ist ein natürlicher Dünger.

Das Wasser wird aus dem Becken entfernt und als Düngmittel für Pflanzen weiterverwertet.

Bei der Aquaponik steht die Aufzucht von Fischen im Vordergrund.

Die Hydroponik ist ein ähnliches Verfahren: Anstelle von Fischen werden Pflanzen gezüchtet.

Die Gewächse befinden sich in Rinnen.

Ihre Wurzeln werden permanent mit dem Prozesswasser befeuchtet.

Das Nitrat regt ihr Wachstum an, wobei das Wasser zusätzlich mit Dünger angereichert ist.

Gibt es Aquaponikanlagen auch in Österreich?

In der Stadt Wien befindet sich eine regional ansässige Anlage.

Welche Fische eignen sich für Aquaponik?

Aquaponik - Eine Gartenart mit Kreislauf Verschiedene Fischarten im Aquaponik-System. (Foto by: josekube / depositphotos.com)

  • Goldfische
  • Forellen
  • Schleien
  • Karpfen
  • Tilapia

Welches Gemüse eignet sich für Aquaponik?

  • Kräuter wie Thymian und Schnittlauch
  • Blattsalat, Mangold und Tomaten
  • Rucola, Petersilie und Oregano

Welche Bakterien benötigt man für Aquaponik?

  • Nitrobacter
  • Nitosomas

Die Bakterien werden durch die Entstehung von Nitrat gebildet.

Sie stimulieren das Wachstum der Pflanzen.

Aquaponik für daheim?

Aquaponikanlagen können im Garten installiert werden.

Sie sollten jedoch groß genug sein, um Fischen einen artgerechten Lebensraum zu bieten.

Becken mit einem Volumen von 600 Liter sind ausreichend.

Für Pflanzen genügt ein 200-Liter-Becken.

Was gibt es zu beachten?

Aquaponik - Eine Gartenart mit Kreislauf Pflanzen in Regalen unter künstlicher Beleuchtung, auch eine Art von Aquaponik. (Foto by: josekube / depositphotos.com)

  1. Die Fische sollten anspruchslose Rassen sein und zu den Fleischfressern zählen. Darüber hinaus müssen sie Wärme vertragen können.
  2. Bei den Pflanzen sollte man auf Schwachzehrer zurückgreifen.
  3. Ein Gewächshaus ist als Standort für die Aquaponikanlage ideal. Aufgrund des Treibhauseffekts herrschen in Gewächshäusern höhere Temperaturen vor.
  4. Das System funktioniert auch mit kaltem Wasser. Forellen fühlen sich in kühlen Gewässern wohl.
  5. Bei der Kontrolle der Anlagen sollte man einen Fachmann zu Rate ziehen. Er kann ihre Funktionsfähigkeit beurteilen.

Fazit

Die Aquaponik eignet sich für die Zucht von Fischen und Pflanzen.

Das System ist ein ständiger Kreislauf: Wasser, Tiere, Pflanzen und Bakterien sind aufeinander abgestimmt.

Die Aufzucht erfolgt in einem Durchgang.

Wer dieses System im eigenen Garten nutzen möchte, benötigt technisches Fachwissen.

Die Installation der Geräte ist aufwändig.

In regelmäßigen Abständen sollte die Anlage kontrolliert werden, um den Gesundheitszustand der Fische zu ermitteln.


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Ein schöner und informativer Artikel. Diese Aquaponik eignet sich aber nicht für jeden Garten, interessant ist dies für Fischzüchter.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich habe zu diesem Thema ja schon einiges gelesen, aber die Möglichkeit, das im eigenen Garten zu realisieren habe ich noch nicht gesehen. Es gibt sicher Leute für die das interessant ist

Auf Kommentar antworten