Biodiversität - Der Naturgarten
Bio was? Biodiversität bedeutet im Grunde nichts anderes als Artenvielfalt bzw. biologische Vielfalt. Ein gesunder Mix, wie von der Natur vorgesehen, denn die Vielfalt macht's aus!
Ein Naturgarten ist ein Stück vom Paradies.
Auf diesem Fleckchen Erde leben Pflanzen, Tiere und Menschen in Eintracht.
Alte Sorten und Beikräuter wohnen hier besonders gern.
Was bedeutet Biodiversität im Naturgarten?
- Je größer die Vielfalt an Pflanzen und Tieren im Garten ist, desto höher ist auch seine Biodiversität.
- Gesteigert wird die Diversität durch Wildpflanzen wie Brennnesseln, Löwenzahn oder Johanniskraut, die oft als unerwünschte Bewohner gelten.
- Dabei sind sie Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten und Mikroorganismen, sammeln Stickstoff und verbessern die Bodenstruktur.
- Altes Wissen verweist zudem auf ihre Kraft als Heilkraut.
Warum ist Biodiversität so wichtig?
Die einseitige Bewirtschaftung des Gartens kann Schädlingsbefall begünstigen.
Müssen Schädlinge bekämpft werden, kommt häufig die chemische Keule zum Einsatz.
Mischkulturen sind gegenüber Monokulturen widerstandsfähiger und bieten eine gesunde Nahrungsauswahl speziell für Insekten und Vögel.
Was kann ich im Garten dafür tun?
- Kompost anlegen und Regenwasser auffangen
- Wildpflanzen in ihrem gewählten Lebensraum belassen
- Totholz, Trockenmauern und/oder Feuchtbiotope anbieten
- Insektenhotel und/oder Nistkästen einrichten
- Rasen seltener und mit der Sense mähen
- Laubsauger verbannen
Biodiversität betrifft Pflanzen und Tiere
Mit dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (22. Mai), dem europäischen NATURA-Tag (21. Mai) und dem Weltbienentag (20. Mai) wird alljährlich an den Stellenwert der Biodiversität für Pflanzen und Tiere erinnert.
Diese Tage erinnern an unsere natürliche Verpflichtung gegenüber den Pflanzen und Tieren, den schonenden Umgang mit kostbaren Ressourcen und der Idee saisonal und regional zu agieren.
Der Naturgarten, eine reiche Vielfalt
- Auch ein bunter Naturgarten mit Kulturpflanzen und Beikräutern freut sich über eine ordnende Hand und liebevolle Pflege.
- Hübsche Stauden dulden durchaus Klatschmohn, Kamille, Kornblume und Monatsröserl an ihrer Seite.
- Während die kultivierten Pflanzen mitunter hohe und sehr unterschiedliche Ansprüche an ihren Gartenraum stellen, kommen die wilden Beikräuter mit kargen Bedingungen zurande.
- Einige Wildpflanzen sind zudem Zeigerpflanzen, die Rückschlüsse auf die Bodenqualität erlauben.
- Ein Naturgarten strebt nach dem natürlichen Gleichgewicht zwischen seinen pflanzlichen und tierischen Bewohnern.
- Dabei ist die Größe der Gartenfläche eher unerheblich.
- Ein Forscherteam der Universität von Sussex fand in einem Experiment heraus, dass bereits auf einer Wildblumenwiese von nur 4 m² sich bis zu 126 Prozent mehr Insekten tummelten als auf einer herkömmlichen Grasfläche.
Was gibt es zu beachten?
Viele kleine Veränderungen unterstützen die Biodiversität.
Dazu können beitragen:
- Aussaat von Wildblumen
- Hecken aus Wildrosensträuchern oder Eibe
- Haselnuss, Weide und Obstbäume sind bienenfreundliche Gehölze
- Farne, Gräser und Moose schmücken den Naturgarten
- Fugen im Mauerwerk oder im Boden offen lassen
Ringelblumen, Boretsch und Kapuzinerkresse sind nicht nur hübsch anzusehen.
Sie sind gleichzeitig hervorragende Insektennahrung.
- Auch das Gartenmobiliar und die Beleuchtung in einem Naturgarten entspricht idealerweise dem Naturgedanken.
- Möbel aus unbehandeltem Holz sind die bessere Wahl.
- Übermäßige Beleuchtung (Lichtverschmutzung) irritiert Tiere, Menschen und Pflanzen gleichermaßen.
Für Pestizide, Kunstdünger und torfhaltige Erde gilt: Zutritt untersagt.
Anfallende Naturmaterialien wie Holz, Mähgut, Laub oder Regenwasser werden an Ort und Stelle einer weiteren Verwendung zugeführt.
Fazit
Naturgärten sind kostbare Rückzugsorte für Tiere, Pflanzen und Menschen.
Der Pflegeaufwand für einen solchen Garten ist überschaubar, da im Sinne der Biodiversität und der Nachhaltigkeit jeder Pflanze und jedem Tier Raum gegeben wird.
Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)
User Kommentare
Ich kenne einen solchen Garten in meiner Umgebung. Dieser Garten ist immer wieder schön anzusehen...
Auf Kommentar antworten