Bodenständiger Brennnessel-Tee oder feiner Grüner-Tee?
Sowohl Brennnessel-Tee als auch Grüner Tee enthalten sehr viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Teesorten liegt in der Regionalität und der Möglichkeit ihn selbst zu sammeln.
Welche Eigenschaften besitzt Brennnessel Tee?
Brennnesseltee ist bekannt für seine zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Es ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium und Magnesium, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
Brennnesseltee ist auch ein starkes Diuretikum, das dazu beitragen kann, Toxine aus dem Körper zu entfernen und die Nierenfunktion zu verbessern.
Darüber hinaus hat er entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Linderung von Symptomen von Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen helfen können.
Einige Studien weisen darauf hin, dass Brennnesseltee auch das Immunsystem stärken und den Blutzuckerspiegel regulieren kann.
Woher bekomme ich Brennnessel Tee?
Brennnesseltee ist in den meisten Bioläden, Reformhäusern und Supermärkten erhältlich.
Darüber hinaus kann man Brennnesseltee auch selbst herstellen, indem man frische Brennnesselblätter sammelt, diese trocknet und dann in heißem Wasser aufbrüht.
Wie sammle ich Brennnesseln richtig?
Brennnesseln können das ganze Jahr (Hauptsaison: Mai bis September) über gesammelt werden, wobei die jungen Blätter im Frühling besonders schmackhaft sind.
Ausrüstung
- Am Besten trägt man Gartenhandschuhe und langärmlige Kleidung, um sich vor den Brennhaaren der Pflanze zu schützen.
- Zudem benötigt man eine Gartenschere und Garn.
Standort
- Brennnesseln wachsen häufig in der Nähe von Wasser oder in schattigen Wäldern.
Ernte
- Für einen Tee kann man sowohl die großen als auch die kleinen Brennnesseln verwenden.
- Man schneidet die Brennnessel kurz über dem Boden an den Stängeln ab.
- Nach dem Sammeln sollten die Brennnesseln die frisch aufgebrüht werden, zuvor gründlich gewaschen werden.
Trocknen
- Zum trocknen werden die Triebe gründlich abgeschüttelt und bündelweise kopfüber aufgehängt.
- Es sollte ein trockener und gut belüfteter Raum sein.
- Die Bündel dürfen nicht der direkten Sonne ausgesetzt sein.
- Nach ca. 14 Tagen sind die Brennnesseln gänzlich getrocknet, das erkennt man daran, dass die Blätter rascheln und sich leicht zwischen den Fingern zerreiben lassen.
- Getrocknete Brennnesseln können nicht mehr verletzen.
Lagerung
- Die getrockneten Brennnesselblätter am besten Besten in einer Papiertüte an einem trockenen Ort aufbewahren.
Wie bereite ich Brennnessel Tee zu?
Die Zubereitung von Brennnesseltee ist sehr unkompliziert.
- Drei bis vier Teelöffel frischen oder einen Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter in eine Tasse geben.
- Mit ca. 200 ml kochendem Wasser übergießen und zugedeckt ca. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
- Danach abseihen, man kann natürlich auch ein Tee-Ei benutzen.
- Wer möchte kann den Tee noch mit Honig oder Zitronensaft verfeinern.
Welche Eigenschaften besitzt Grüner Tee?
Grüner Tee wird für seine zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Er enthält eine Vielzahl an Antioxidantien, die als Catechine bekannt sind und dazu beitragen, den Körper vor den schädlichen Wirkungen freier Radikale zu schützen.
Außerdem hat grüner Tee eine wohltuende Wirkung auf die Verdauung, unterstützt die Gewichtsabnahme und hilft, den Blutdruck zu regulieren.
Er enthält auch eine gewisse Menge an Koffein, das zu erhöhter Wachsamkeit und Konzentration beiträgt.
Woher bekomme ich Grünen Tee?
Grüner Tee ist in den meisten Supermärkten, Reformhäusern oder Bioläden erhältlich.
Darüber hinaus bieten viele Online-Händler eine noch größere Auswahl an grünem Tee aus unterschiedlichen Ländern an.
In der Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) wurde grüner Tee zu einem wichtigen Bestandteil der chinesischen Kultur und war oft Gegenstand von Gedichten und Gemälden.
Heute wird grüner Tee in vielen Ländern der Welt angebaut, darunter Japan, Südkorea, Vietnam und Indien.
Wie bereite ich Grünen Tee zu?
Bei der Zubereitung von grünem Tee ist Präzision und Sorgfalt gefordert um den besten Geschmack zu erzielen.
- Für den grünen Tee das Wasser auf ca. 80 bis 85 Grad erhitzen, nicht heißer, ansonsten würde der Tee bitter werden.
- Einen Teelöffel in eine Teekanne oder ein Tee-Ei geben und mit dem heißen Wasser übergießen.
- Anschließend ca. 2-3 Minuten ziehen lassen. Der grüne Tee darf nicht zu lange ziehen, ansonsten wird er bitter.
- Der Grüne Tee kann nach Belieben noch mit Honig oder Zitronensaft verfeinert werden.
In asiatischen Ländern besteht ein enger kultureller Zusammenahng zwischen einer Teezeremonie und Meditation.
Als "Teeweg" oder "Weg des Tee" bezeichnet man in Japan ausgekügelte Regeln für die Vor- und Nachbereitung, sowie die Zubereitung des Tees.
Es geht darum einen erweiterten Bewusstseinszustand zu erreichen, wobei der Tee mehr Mittel zum Zweck wird.
Fazit
Sowohl grüner Tee als auch Brennnesseltee haben ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile und ihre Vorzüge können je nach den individuellen Bedürfnissen variieren.
Grüner Tee ist reich an Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und das Risiko für Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten senken können. Er kann auch beim Abnehmen helfen und die Gehirnfunktion verbessern.
Brennnesseltee hingegen ist ein hervorragendes entzündungshemmendes Mittel und kann bei der Linderung von Symptomen von Harnwegsinfektionen, Allergien und Gelenkschmerzen helfen. Es ist auch ein großartiges Mittel zur Entgiftung des Körpers.
Brennnesseltee kann hingegen lokal und wild gesammelt werden, was einen niedrigen CO2-Fußabdruck und Nachhaltigkeit mit sich bringt.
Grüner Tee wird oft in weit entfernten Ländern angebaut und muss importiert werden.
Wofür man sich letztendlich auch entscheidet, für beide Teesorten gilt, dass sie die Gesundheit fördern und das ist in der heutigen Zeit nicht zu verachten.
Weitere köstliche Tee-Rezepte
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Wieder ein sehr informativer und auch ausführlicher interessanter Artikel. Ich mache die im Text beschriebenen beiden Tees, jedoch ist mir der grüne Tee geschmacklich lieber.
Auf Kommentar antworten
Ein interessanter und informativer Artikel. Da werde ich mir einen Brennnesseltee machen wenn er entzündungshemmend wirkt, natürlich mit selbst geernteten Brennnesseln. Grünen Tee bereite ich mir öfters zu, da betreibe ich schon fast einen „Kult“.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein weiterer sehr interessanter Artikel. Ich werde mir im nächsten Frühjahr Brennesseln sammeln und trocknen und so den eigenen Brennesseltee machen.
Auf Kommentar antworten
Sehr Informativ und sehr gut beschrieben und ich finde diesen Artikel sehr interessant und auch sehr wichtig
Auf Kommentar antworten
Ich werde nach diesem interessanten Artikel nächstes Frühjahr Brennesselblätter sammeln und trocknen. Der Tee ist sehr gesund.
Auf Kommentar antworten