Cabernet Sauvignon
Cabernet Sauvignon zählt zu den großen Sorten der Welt, den sogenannten Cépages nobles, und wird heute auf allen Kontinenten kultiviert. In Österreich ist der Rotwein seit 1986 zugelassen, er wird gern in Cuvées eingesetzt. Die tanninreiche Traube gibt dem Wein Struktur und Gerbstoff, man pflanzt sie verstärkt in Niederösterreich und im Burgenland. Erstmals wurde Cabernet Sauvignon im Bordeaux im Jahr 1635 erwähnt, er entstammt der natürlichen Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc.
Bukett
Die Weine der ertragssicheren Sorte weisen ein außergewöhnlich gerbiges Bukett auf, es finden sich Anklänge von Veilchen, grünem Paprika, Vogelbeeren sowie typische Cassis-Noten, dem Traubengeruch schwarzer Johannisbeeren. Auch das Aroma von Zedernholz begleitet den Wein.
Erst nach der Reifung ist der gut gefärbte Cabernet Sauvignon gut trinkbar, er erhält eine harmonische Prägung im Cuveé mit Merlot.
Geschmack
Cabernet Sauvignon ist durch seinen adstringierenden, gerbigen Geschmack am meisten gekennzeichnet, der je nach Region differiert, da die Sorte heißes Klima und trockene Böden sehr bevorzugt und bis ins letzte Drittel des 20. Jahrhunderts fast ausschließlich in südlichen Regionen kultiviert wurde.
Die Weine weisen darüber hinaus beinahe immer den konzentrierten Fruchtgeschmack auf, der von einem Gerüst von Säuren und Tanninen getragen wird.
Herkunft
Im Jahr 1635 sandte der Kardinal Richelieu an den Abbé Breton in großer Zahl Rebstöcke des Cabernet Franc, dieser Vorgang ist belegt und wird daher gern als die Geburtsstunde des Cabernet Sauvignon angenommen.
Inwieweit das letztlich Legende bleibt, ist bis heute ungeklärt, denn andere Quellen vermuten sogar eine antike Herkunft der Sorte. Sicher ist, dass der Wein im Bordeaux um 1800 verstärkt auftrat, die genetische Verwandtschaft mit Sauvignon Blanc und Cabernet Franc wurde im Jahr 1997 durch Wissenschaftler der Universität von Kalifornien durch DNA-Analysen belegt.
Die Literatur hatte indes schon längst auf die Verwandtschaft zum Cabernet Franc hingewiesen, einzig die Herkunft auch aus dem Sauvignon Blanc geriet zur Überraschung. Bislang hatte man geglaubt, die Etymologie des Namens (sauvage = französisch "wild") müsse auf die direkte Selektion aus Wildreben hindeuten.
Empfehlung zum Essen
Cabernet Sauvignon eignet sich zu kräftigem, dunklen Fleisch oder Wild an festlichen Anlässen, er sollte mit 16° bis 18° Celsius serviert werden. Insgesamt weist er eine sehr gute Lagerfähigkeit auf.
Bewertung: Ø 2,8 (21 Stimmen)
User Kommentare
Ein sehr informativer und lehrreiche Artikel. War vieles dabei, das ich noch nicht wusste. Danke für diese Wissenserweiterung.
Auf Kommentar antworten