Ceran Kochfelder richtig pflegen
Wo früher noch mit Gas oder Elektroplatte das Festmahl bereitet wird, stehen heute moderne und energiesparende Cerankochfelder in den Küchen. Doch oftmals wirken diese schon nach kurzer Zeit trübe und lassen sich nur mühsam pflegen. Wie Sie Ihr Ceranfeld wieder erstrahlen lassen können, erfahren Sie in diesem Artikel!
Leichteres Reinigen bei täglichem Putzen
Essensreste brennen sich leichter in das Material des Cerans ein, als es bei Elektroplatten oder Ähnlichem üblich war. Um das Ceranfeld bei hartnäckiger Verschmutzung nicht zu zerkratzen bietet es sich an, nach jedem Gebrauch Verkrustungen oder Wasserflecken zu entfernen. Ein weicher Schwamm und Spülmittel reichen meistens aus, um zu verhindern, dass sich der Schmutz in die Oberfläche einbrennt.
Backpulver als Reinigungspaste
Wie so oft im Haushalt, eignet sich auch bei der Reinigung einer Cerankochplatte ein handelsübliches Backpulver. Vermengen Sie einfach etwas Wasser mit Backpulver, bis eine cremige Paste entsteht. Tragen Sie diese anschließend auf das kalte Ceranfeld auf und lassen Sie die Mischung ein paar Minuten einwirken, bevor Sie diese mit einem Tuch wieder abnehmen. Ihr Ceranfeld wird somit ganz ohne Kratzer wieder strahlend rein!
Vaseline macht nicht nur unsere Haut glatt...
... sondern hilft Ihnen auch bei der Pflege Ihres Ceranfeldes. Wenn Sie möchten, dass Ihr Feld noch lange so glänzt, wie am ersten Tag, sollten Sie es täglich mit etwas Vaseline einfetten!
Nutzen Sie einen Spülmaschinentab!
Mit Hilfe eines Spülmaschinentabs können Sie Ihr Ceranfeld problemlos reinigen. Weichen Sie den Tab einfach mit etwas Wasser ein, bis eine cremige Masse entsteht und streichen Sie diese auf Ihr Ceranfeld. Lassen Sie die Paste kurz einwirken und wischen Sie sie danach mit einem feuchten Tuch ab. Ihr Ceranfeld sieht aus wie neu!
Bewertung: Ø 3,2 (6 Stimmen)
User Kommentare
Eine Paste mit Geschirrspülmaschinentabs zu machen kannte ich bislang noch nicht. Aber bis jetzt habe ich stärkere Mittel für mein Ceranfeld noch nicht benötigt.
Auf Kommentar antworten