Der gesunde Selleriesaft
Der Hype um den köstlichen Selleriesaft ist berechtigt, denn er ist gesund und schmeckt. Welche Inhaltsstoffe sich im Stangensellerie befinden, wie man den Saft richtig zubereitet und vieles mehr, erfährt man in den nächsten Zeilen.
Gesunder Selleriesaft ist der Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach einem natürlichen Gesundheitskick sind.
Selleriesaft ist ein vielseitiges und gesundes Getränk, das reich an wichtigen Nährstoffen ist und vielfältig zubereitet werden kann.
Durch seinen Verzehr können zahlreiche gesundheitliche Vorteile erzielt werden, jedoch ist es wichtig, die Qualität der Zutaten zu berücksichtigen und individuelle Allergien zu beachten.
Inhaltsstoffe, die es in sich haben
Selleriesaft ist viel mehr als nur eine Würze im Kochtopf. Dieses belebende Getränk ist reich an Nährstoffen und gesundheitsfördernden Verbindungen, denn der Hauptbestandteil ist Wasser, gefolgt von Ballast- und Mineralstoffen sowie Vitaminen.
Aber das ist bei Weitem nicht alles:
- Antioxidantien wie Vitamin C und Phenolsäuren helfen dem Körper, schädliche freie Radikale zu bekämpfen.
- Flavonoide sind die bioaktiven Pflanzenstoffe, die in Sellerie für dessen entzündungshemmende Eigenschaften verantwortlich sind.
- Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langes Sättigungsgefühl.
Zusammen tragen diese Inhaltsstoffe dazu bei, das Immunsystem zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern.
Stangensellerie vs. Knollensellerie
Stangensellerie und Knollensellerie sind zwei verschiedene Sorten von Sellerie mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken.
- Stangen- oder Staudensellerie: bildet ca. 50 cm lange und ca. 2 cm dicke Blattstiele, mit zarten grünen Blättern. Er bildet eine kleine Knolle in der Erde und wird zwischen Juni und Oktober geerntet.
- Knollen- oder Wurzelsellerie: Ist ein Wurzelgemüse, von dem die Wurzel bzw. Knolle verwendet wird. Diese Knolle kann unterschiedlich groß ausfallen. Geerntet wird der Knollensellerie zwischen August und Oktober.
Beide Arten von Sellerie sind reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen und können eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein.
Selleriesaft Zubereitung
Zutaten
- 400 g Stangensellerie
- 0,5 Stk Zitrone (oder Limette)
- 1 Prise Ingwer (frisch, optional)
Zubereitung
- Den Stangensellerie gründlich unter kaltem Wasser waschen. Eventuell welke vorhandene Blätter entfernen.
- Die Stangen in kleine Stücke schneiden und in einen Entsafter geben. Die Zitrone auspressen.
- Sobald der Saft fertig ist, in ein Glas gießen und mit Zitronensaft verfeinern.
- Die angegebenen Zutaten ergeben ca. ein Glas Sellereisaft mit 250 ml Füllmenge.
Optional: kann man ein kleines Stück Ingwer schälen und in den Entsafter geben. Der Ingwer verleiht dem Saft eine angenehme Schärfe und eine zusätzliche gesundheitliche Note.
Tipp: Wer keinen Entsafter zuhause hat, kann einen Pürierstab verwenden, die pürierte Menge dann durch ein Mulltuch ins Glas abseihen.
Dieser zubereitete Selleriesaft kann herrlich mit vielen weiteren Zutaten wie Karotten, Apfel, Spinat usw. kombiniert werden.
Auch ein Schuß Wasser kann jederzeit hinzugefügt werden. Einfach ausprobieren!
Beachtenswertes
- Trotz aller Vorteile ist Selleriesaft nicht für jeden geeignet. Menschen mit Nierenproblemen sollten vorsichtig sein, da er harntreibend wirken kann. Zudem ist Sellerie für Allergiker ein bekanntes Problem, denn er gehört zur Familie der Doldenblütler.
- Obwohl Selleriesaft von einigen als Wundermittel gefeiert wird, sollte man realistisch bleiben. Ein Glas Selleriesaft ersetzt keine ausgewogene Ernährung. Gesundheit ist ein ganzheitliches Konzept, das auch aus Bewegung, Regeneration und einem positiven Mindset besteht.
- Selleriesaft kann Teil dieser Gesundheitsstrategie sein, aber nicht das einzige Element. Wenn man Varianten und Mengen passend zum Körper austestet, kann ein positiver Effekt festgestellt werden.
Wissenswertes
Ein frischer Selleriesaft braucht nicht viele Zutaten. Dennoch sind die Schritte zur Zubereitung entscheidend, um den vollen Nährwert zu erhalten.
Wichtig dabei, den richtigen Sellerie auswählen. Dann sehr gut waschen; da der Selleriesaft roh ist, spielt Hygiene eine wichtige Rolle.
Die Stangen in sehr kleine Stücke schneiden, denn je kleiner, desto leichter tut sich Ihr Entsafter.
Das Entsaften erfolgt entweder mit einem elektrischen Entsafter oder einem guten alten Handentsafter.
Nach dem Entsaften kann der Selleriesaft direkt genossen werden.
Jedes Selleriesaft Rezept kann man zusätzlich mit Zitronen- oder Limettensaft verfeinern. Das gibt nicht nur einen erfrischenden Twist, sondern verbessert auch die Haltbarkeit.
Selleriesaft kann auch die Hauptzutat für vielfältige Mixer- oder Saftkreationen sein wie zB. Selleriesaft mit Spinat, grünem Apfel und etwas Ingwer für einen extra Vitaminkick.
Mehr Informationen zu diesem gesunden Gemüse gibt es hier: Sellerie
Weitere Rezepte mit Stangensellerie
- Selleriesaft
- Selleriesaft mit Spinat und Gurke
- Rucola-Sellerie-Smoothie
- Sellerie-Mandarinen-Smoothie
- Sellerie-Dill-Smoothie
- Selleriesaft mit Apfel und Limette
Fazit
Die Wahl zwischen Stangensellerie und Knollensellerie hängt oft vom persönlichen Geschmack und den kulinarischen Vorlieben ab.
Der Selleriesaft hat positive Auswirkungen auf die Verdauung, Hautgesundheit und Energielevels nach regelmäßigem Konsum, jedoch immer in Kombination mit richtiger Ernährung.
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Hört sich wirklich sehr gesund an. Um in dieser Weise zu profitieren sollte man halt am Besten die Bio-Variante wählen.
Auf Kommentar antworten
Das soll ja auch sehr gesund sein. Immer mehr höre ich was vom Selleriesaft. Bekomme Lust dieses jetzt mal endlich ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Gemüse-Smoothies, die Äpfeln dabei haben, schmecken immer etwas besser als reine Gemüsesmoothies. Die Farbe ist etwas giftig.
Auf Kommentar antworten
Das Giftgrün sieht gut aus. Ich werde den Cocktail statt mit Ingwer lieber mit Apfel zubereiten, damit es fruchtiger wird.
Auf Kommentar antworten
Wusste gar nicht das man aus Sellerie auch Cocktails machen kann. Klingt aber natürlich außergewöhnliche gesund.
Auf Kommentar antworten
Puren Sellersiesaft kann ich mir geschmacklich nicht wirklich vorstellen, aber wie am Foto beschrieben, mit zum Beispiel Apfel und Ingwer kombiniert, schon.
Auf Kommentar antworten