Weinland Deutschland - deutscher Wein

Deutscher Wein erfreut sich in den letzten Jahren wieder steigender Beliebtheit. Mit seinen insgesamt 13 verschiedenen Anbauregionen verfügt der deutsche Weinbau über eine große Auswahl an verschiedenen und regional höchst unterschiedlichen Weinen für alle Weinkenner und Weinliebhaber.

Zur Geschichte des Deutschen Weines

Weinland Deutschland - deutscher Wein Deutschland bietet eine große Auswahl an verschiedenen und regional höchst unterschiedlichen Weinen. (Foto by: GuteKueche.at)

Deutschland kann auf eine lange Tradition als Weinanbaugebiet verweisen. Quellen deuten darauf hin, dass auf heutigem deutschen Gebiet schon vor 2000 Jahren Wein angebaut wurde. Den damaligen Besatzern Germaniens war es wahrscheinlich zu anstrengend, den Wein über die Alpen zu transportieren. Deswegen pflanzten sie Rebstöcke aus ihrer Heimat einfach auf germanischem Gebiet an.

Schon damals waren diese nordischen Weine frischer und facettenreicher im Geschmack als die südlicheren Weinsorten.

Gesetzlich geregelt wurde der Weinbau erstmalig unter Karl dem Großen, er erließ Bestimmungen zum Anbau der Reben, machte Vorgaben zur Weinbereitung und reglementierte auch den Verkauf des fertigen Weines.

Weinland Deutschland - deutscher Wein Foto Quelle: https://www.ps-wein.de

Weinland Deutschland heute

In den letzten Jahren war in Deutschland ein Trend hin zu den roten Rebsorten deutlich zu erkennen. Dieser Trend lässt momentan wieder nach. Trotzdem behaupten die weißen Rebsorten immer noch ihre unangefochtene Vorrangstellung. Vor allem in Rheinhessen und in der Pfalz wird nun vorwiegend roter Wein angebaut. Deutschlands Weinbauern bewirtschaften auf 63 Prozent der Anbauflächen Weißwein, auf den restlichen Weinbaugebieten wird Rotwein angebaut.

Darum gibt es deutsche Weinbaugebiete, in denen fast nur Weißwein kultiviert wird, wie beispielsweise im Moselgebiet oder an der Saar. Im südlicheren Teil Deutschlands herrschen hingegen Rotweingebiete vor, wie etwa in Baden-Württemberg. Ein Trend der letzten Jahre ist auch die stärkere Einbeziehung der weißen und roten Burgundersorten und eine Hinwendung zu den alten Weinsorten.

Die bekanntesten Anbaugebieten

Deutsche Weine werden meistens als leicht, spritzig und frisch beschrieben. Diese Eigenschaften erhält der deutsche Wein durch seine besonderen Klima- und Bodenverhältnisse in den 13 deutschen Weinanbaugebieten.

Das bekannteste deutsche Weinanbaugebiet ist der Rheingau, da diese Region um Wiesbaden im 19. Jahrhundert Deutschlands Ruf als Spitzenlieferant für Weißweine begründet hat. Besonders bekannt ist auch die Pfalz als zweitgrößtes deutsches Weinbaugebiet mit ihrer malerischen „deutschen Weinstraße“. Hier werden unterschiedlichste Weine mit besonders reichhaltigem und ausdrucksvollem Geschmack produziert.

Beliebteste Rebsorten und bekannteste Weine in Deutschland

In Deutschland werden etwa 140 Weinsorten angebaut, wirtschaftlich bedeutend und quasi in aller Munde sind davon aber nur etwa 24 Sorten.

Absolute Spitzenreiter in der Beliebtheitsskala sind der Riesling und der Müller-Thurgau, der auch Rivaner genannt wird. Da sie so beliebt sind, entfällt auf sie etwa ein Drittel der circa 102.000 Hektar deutscher Rebflächen. Bei den Rotweinsorten ist der Spätburgunder und der Dornfelder Dornfelder am bekanntesten.


Bewertung: Ø 3,6 (5 Stimmen)