Weinland Kroatien - kroatischer Wein

Der Weinbau in Kroatien galt lange Zeit als große Unbekannte in der Weinwelt - in den letzten Jahren hat sich das aber geändert.

Geschichte des Weines in Kroatien

Weinland Kroatien - kroatischer Wein Auch Kroatien entwickelte sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Weinland. (Foto by: GuteKueche.at)

Die Rebflächen von Kroatien (ca. 62.000 ha mit rund 2 Mio hl Wein pro Jahr) teilen sich in 2 unterschiedliche Hauptregionen:

  • nördliches, kontinentales  Kroatien
  • mediterranes Kroatien (=kroatisches Küstenland)

Diese beiden Hauptregionen werden in weitere 12 Unterregionen, welche dann wiederrum in Anbaugebiete unterteilt werden.

Unterregionben - kontinentales Kroatien:

  • Podunavlje (Donaugebiet)
  • Slavonija (Slawonien)
  • Moslavina
  • Prigorje - Bilogora
  • Pokuplje
  • Plešivica
  • Zagorje-Medimurje

Unterregionben - mediterranes Kroatien:

  • Istra (Istrien)
  • Hrvatsko Primorje (Küstengebiet)
  • Norddalmatien (Sjeverna Dalmacija)
  • Dalmatinisches Hinterland (Zagora)
  • Mittel- und Süddalmatien (Srednja / Južna Dalmacija)

Info: Bis zum Zusammenbruch der Republik Jugoslawien wurden in staatlichen Kellereien fast tatsächlich ausschließlich Massenprodukte für den Export in das östliche und westliche Ausland erzeugt, seit der Unabhängigkeit im Jahr 1991 entwickelt sich jedoch privater Qualitätsweinbau. Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei sage und schreibe 42 Litern pro Jahr.

Kroatien hat als einziger der sieben westlichen Balkanstaaten ein Qualitätsweinprogramm. Seit dem Jahr 1986 gibt es die kontrollierte Herkunftsbezeichnung für kroatische Weine, die Weine erhalten auf ihrem Etikett ein S für Auslesen, B für Premium- und C für Tafelweine.

Weinland Kroatien - kroatischer Wein Foto Quelle: https://www.ps-wein.de, https://de.statista.com

Bekannteste Anbaugebiete in Kroatien

Im kroatischen Küstenstreifen - Hrvatsko Primorje - werden unter den kombinierten Einfluss von Sonne, Meer und steinigem Boden gute Rotweine erzeugt, besonders solche aus der charaktervollen und alterungsfähigen Rebsorte Plavac Mali.

Am bekanntesten sind Postup und Dingac von der Halbinsel Peljesac und Faros von der Insel Hvar.

Plavac wird mit unterschiedlicher Qualität und Süsse an der ganzen dalmatinischen Küste produziert. Westlich von Split wird auf den Felsterrassen von Primosten eine weitere heimische Sorte, Babic, angebaut.

Der bekannteste Wein der Halbinsel Istrien ist Motovunski Teran, ein trockener Weißwein mit ziemlich niedrigem Alkoholgehalt, der gut zu den Trüffeln der Gegend passt.

Istrien liefert ebenfalls Malvasia, Pinot Blanc, Merlot, Gamay unde Cabernet Sauvignon.

Der Weinbau des Landes konzentriert sich vor allem im Norden, in den Anbaugebieten Zagorje-Medimurje, Plesivica, Kupa-Gebiet, Prigorje-Bilogora, Moslavina und Slawonien sowie dem Donau-Gebiet, wo die klimatischen Bedingungen vom kontinentalen Klima der Alpen und der ungarischen Steppe beeinflusst werden, und im kroatischen Küstenland, in den Gebieten Istrien und Dalmatien.

Beliebteste Rebsorten und bekannteste Weine in Kroatien

Weiße Rebsorten:

  • Welschriesling (Grasevina)
  • Riesling
  • Grau- und Weißburgunder
  • Sauvignon blanc
  • Chardonnay
  • Gewürztraminer
  • Malvasier
  • Furmint (Sipon)
  • Posip
  • Gelber Muskatteller
  • Zlahtina

Rotwein-Rebsorten sind:


Bewertung: Ø 4,3 (43 Stimmen)

User Kommentare

tamarafabsits1

Heuer im Sommer als wir in Kroatien waren,haben wir den Vina Laguna Cabernet Sauvignon getrunken:) der ist echt gut

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Meine Freundin hat uns eine Flasche Matkovic aus Kroatien mitgebracht. Das ist ein Blaufränkischer, war ganz Okay, aber extra bestellen würd ich mir den auch nicht..

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Netter Artikel über den kroatischen Wein. Der ist mir absolut unbekannt, viele Namen sind mir Fremdwörter. Liegt auch daran, dass ich in Kroatien noch nie Urlaub gemacht habe und dann die Weine nicht kenne.

Auf Kommentar antworten

gabija

Danke für diesen interessanten Artikel. Meine beste Freundin kommt aus Kroatien und ich werde sie bitten, mit nächstes Mal eine Flasche guten kroatischen Wein mitzubringen.

Auf Kommentar antworten