Fasten nach F.X. Mayr
Das Heilfasten nach F. X. Mayr ist nicht bloß eine Zeit der verminderten Nahrungsaufnahme. Die sogenannte Mayr-Kur ist ein Programm, das Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen soll.
Je nachdem wie lange das Fasten durchgeführt werden soll, beginnt es mit einer ein- bis zweiwöchigen Trinkkur.
Es wird nur Wasser und Kräutertee zu sich genommen. Wem das schwer fällt, darf mittags eine Tasse klare Gemüsesuppe trinken.
Es schließt sich die Semmelphase an
- Zwei bis vier Wochen dürfen zu Frühstück und Mittagessen je eine altbackene Semmel gegessen werden.
- Die sollte gut gekaut werden.
- Es darf eine Tasse Milch dazu gelöffelt werden.
- Abends ist es wichtig, wieder nur Tee zu sich nehmen.
- Der Körper nutzt diese Zeit des Fastens zum Entgiften.
- Deshalb wäre es wichtig, das Heilfasten mindestens drei Wochen durchzuführen.
Danach folgt eine leichte Schonkost
Eine leichte Schonkost kann für ein bis zwei Wochen hinzugefügt werden. Zu leichter Schonkost zählt:
- reifes Obst
- gegartes Gemüse
- nur wenig Rohkost
- Salz und Fett sollte vermieden werden
Sinnvoll ist es, das Heilfasten durch ausgiebige Spaziergänge zu unterstützen.
Vor- und Nachteile
Das Fasten hilft, den Darm zu säubern und den Körper zu entgiften.
Gleichzeitig kann es helfen, einen Übergang hin zu einer Ernährungsumstellung zu schaffen.
Auch Gewichtsreduktion kann sich einstellen, sollte aber nicht das vorrangige Ziel sein.
In der Semmelphase wird bewusstes Kauen eingeübt, was nach dem Heilfasten hoffentlich weiter vollführt wird.
Psychisch verbessert sich die Achtsamkeit für das eigene Körperempfinden, und es werden neue Kraftreserven aufgebaut.
Aber es braucht ein großes Durchhaltevermögen, um den langen Zeitraum, der nötig ist, zu bewältigen.
Was zu beachten ist
- Um mögliche gesundheitliche Folgen abschätzen zu können, sollte vor der Durchführung einer Fastenkur unbedingt mit dem Hausarzt gesprochen werden.
- Auch kann es hilfreich sein, sich zu informieren, ob es Ernährungsärzte in der Umgebung gibt, die eine Fastenkur ambulant begleiten.
- Eine Begleitung kann auch stationär stattfinden.
- Es gibt zahlreiche Pensionen und Kurhäuser, die Urlaub und Heilfasten miteinander verbinden.
Wann ist Heilfasten sinnvoll
Eine Fastenkur kann viele Anlässe haben:
- als Ritual einmal pro Jahr (Eine Übergangszeit, wie die traditionelle Fastenzeit vor Ostern, bietet sich dazu an)
- nach einer anstrengenden Lebensphase zur Regeneration
- zur Entschlackung und Entgiftung
- als Übergang hin zu einer Ernährungsumstellung
Der Einstieg zum Heilfasten
Als Einstieg kann es hilfreich sein, sich Literatur über F. X. Mayr und seine Fastenkur zu besorgen.
Hier gibt es wertvolle Hinweise für die Durchführung und interessante Hintergrundinformationen.
Dann sollte erwogen werden, ob es in die momentane Lebenssituation passt, mindestens drei bis vier Wochen ein solches Konzept durchzuführen.
Sind dann noch alle gesundheitlichen Fragen geklärt, steht dem Heilfasten nichts mehr im Wege.
Fazit
Heilfasten nach F. X. Mayr kann uneingeschränkt empfohlen werden.
Es ist eine spannende Erfahrung, die auch in einer Gruppe oder gemeinsam mit einem Freund oder einer Freundin gemacht werden kann.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Diese Fastenkur war in den 70er sehr in und viele habe das gemacht. Meines ist diese Form nicht wirklich, ich versuch lieber, mich ausgewogen zu ernähren und eventuell die Menge zu reduzieren, dann nehm ich auch ab.
Auf Kommentar antworten
Ein Heilfasten indem ich nur Wasser trinke habe ich öfters gemacht. Aber ein paar Wochen lang dann nur zwei altbackene Semmeln zu essen übersteigt meine Vorstellungskraft. Außerdem sollte man bei so langer Fastenzeit ärztliche Unterstützung haben.
Auf Kommentar antworten