Himmelstürmer - Vertikale Gärten

Vertikale Gärten zählen zum neuesten Trend. Anstatt in die Breite, gehen Gärten nun in die Höhe. Die grünen Wände zieren sowohl den Garten, die Terrasse, sowie den Innenraum als lebendes Wandbild.

Himmelstürmer - Vertikale Gärten Die Living Wall - Die lebende Außenwand (Foto by: hvoya / depositphotos.com)

Immer mehr vertikale Gärten entstehen - sie leiten sich aus dem Urban Gardening ab.

Die grünen Wände eignen sich für Balkon, Terrasse und Garten, jeder kann sie selbst bauen oder pflanzen.

Was ist ein vertikaler Garten?

Ein vertikaler Garten ist platzsparend und blüht trotzdem reichhaltig, gleichzeitig verbessert er das Klima.

Diese Idee des anderen Gartens ist vielfältig umsetzbar, in der Stadt oder auf dem Land, er ist überall beliebt.

Wie eine bepflanzte Wand vermittelt er den Menschen frische Natur.

Warum vertikale Gärten?

  1. Es ist für die Natur und das Klima wichtig, dass mehr Grünflächen entstehen.
  2. Durch die Begrünung reinigt sich die Luft, sie kühlt sich ab, folglich verbessert sich die Lebensqualität.
  3. Vertikale Gärten sparen Platz und sind nachhaltig.
  4. Außerdem bieten die Pflanzen nützlichen Insekten wichtigen Lebensraum.

Die verschiedenen Varianten vertikaler Gärten

Wer sich für einen vertikalen Garten entscheidet, hat unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Deshalb ist es ratsam, zuerst zu überlegen, wo der vertikale Garten entsteht und wie die Versorgung der Pflanzen funktioniert.

  • Im Freien
  • In einem Innenraum
  • Mit oder ohne Erde
  • Art des Bewässerungssystems

Der vertikale Obst- und Gemüsegarten

Himmelstürmer - Vertikale Gärten Der vertikale Obst- und Gemüsegarten (Foto by: mustbeyou / depositphotos.com)

Sich saisonal mit Obst und Gemüse zu versorgen, ist eine gute Idee - besonders wenn aus der Wand ein Beet entsteht.

Wichtig ist, flachwurzelndes Gemüse anzubauen, das nicht so groß wird.

  • Salat, verschiedene Sorten
  • Radieschen
  • Garten- oder Kapuzinerkresse
  • Kräuter, verschiedene Sorten

Living Wall - Die lebende Außenwand

Aus einer tristen Fassade entsteht eine lebendige Wand, weil unterschiedliche Pflanzen in verschiedenen Grüntönen leuchten und durch ihre abwechslungsreiche Struktur beeindrucken.

Neben dem optischen Eindruck bietet die Fassadenbegrünung zahlreichen Insekten den notwendigen Platz, um in dem Grün zu leben.

Moderner vertikaler Garten 

Himmelstürmer - Vertikale Gärten Der moderne vertikale Garten als lebendes Wandbild (Foto by: missisya / depositphotos.com)

Ein lebendes Wandbild ist eine attraktive Wandgestaltung für Innenräume, aber es passt genauso auf den Balkon oder in den Garten.

Eine besondere Dekoration ist die Anordnung mehrerer Bilder in Kombination.

Um die Kunstwerke zum Leben zu erwecken kommen beispielsweise Luftwurzler in Frage.

Welcher vertikaler Garten passt zu mir?

  1. Regional betrachtet hat jeder die Möglichkeit, sich einen vertikalen Garten anzulegen.
  2. Einerseits lässt sich eine breite Mauerritze gestalten, andererseits verteilen sich Grünpflanzen über eine Fassade oder Mauer.
  3. Sogar umfunktionierte Kunststoffflaschen, die frei im Innenraum hängen, sind eine besondere Variante eines vertikalen Gartens.

Was gibt es zu beachten bzw. zu bedenken?

Die Auswahl der Pflanzen sowie der Standort sind entscheidend für die Langlebigkeit des vertikalen Gartens.

Sonst vertrocknen womöglich Pflanzen, weil sie sich nicht zur Wandbegrünung eignen.

Doch es gibt Sorten, die sind geradezu prädestiniert für einen vertikalen Garten.

  • Blattschmuckstauden
  • Gräser
  • Farne
  • Sukkulenten

Die Vorteile eines vertikalen Gartens

Die Reinheit der Luft, Minderung von Lärm, aber auch dem Klimawandel entgegenzutreten, sind Faktoren, die für vertikale Gärten sprechen.

Auch wenn nur wenig Fläche zur Verfügung steht, gibt es Systeme, um einen vertikalen Garten zu gestalten.

  • Plastikflaschen aufhängen
  • Paletten umgestalten
  • Bilderrahmen
  • Kombination aus Stahlgitter
  • Säule aus Stahl

Fazit

Die Wälder werden kleiner, einige Tiere und Pflanzen sterben aus, das Trinkwasser wird weniger und das Klima verändert sich.

Jetzt heißt es, Ressourcen schonend zu leben, um die Umwelt nicht weiter zu schädigen.

Das Anlegen vertikaler Gärten ist ein kleiner Beitrag.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

User Kommentare

MaryLou

An der Fassade oder Hausmauer würde ich es bei meinem Haus nicht so gerne sehen. Ich hätte Angst dass die Erde oder die Wasserzufuhr an der Fassade Schaden anrichtet.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Vertikale Gartenanlagen im Freien kennen wir jedoch eine Kräuterwand im Inneren, wie sie in diesem Artikel gezeigt wird, finden wir schön und interessant. Da muss auch das Lichtverhältnis passen.

Auf Kommentar antworten