Knopfsemmeln selbstgemacht
Frische Knopfsemmeln selber zu backen, ist mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitung ganz einfach. Und das Beste daran, man kann gleich mehrere Stück davon machen, einfrieren und bei Gebrauch einfach im Ofen aufbacken.
-
KNOPFSEMMELN SELBST GEMACHT
Bild 1 / 11Herzhafte und typisch österreichische Knopfsemmeln sind selbst gebacken und ofenwarm immer eine Freude.
Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung ist das Backen dieser köstlichen Semmeln total einfach und mit nur wenigen Zutaten auch gelingsicher.
Alternativ können aus diesem Teig auch Brezen oder Mohnzöpfe zubereitet werden.
-
KNOPFSEMMELN ZUTATEN
Bild 2 / 11Zutaten für 12 Stück:
500 g Weizenmehl (Type 700)
300 ml Wasser (lauwarm)
10 g Salz
21 g Hefe (frisch)
2 EL Öl (oder Olivenöl)
Tipp: optional kann auch Backmalz hinzugefügt werden. Das Backmalz sorgt für einen noch weicheren Teig.
-
KNOPFSEMMELTEIG ZUBEREITEN
Bild 3 / 11Für den Teig zuerst das Mehl in die Küchenmaschine geben. Die Hefe einbrökeln, salzen und das lauwarme Wasser mit dem Öl zufügen.
Wer möchte kann nun auch das Backmalz dazugeben.
-
TEIG RASTEN LASSEN
Bild 4 / 11Den Teig nun mit den Knetehaken einer Küchenmaschine so lange rühren, bis er nicht mehr am Rand der Schüssel klebt und schön weich und glatt ist.
Dann den Teig nochmals mit den Händen auf der Arbeitsfläche durchkneten. Nochmals in die Schüssel geben, mit einem Geschirrtuch abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen und aufgehen lassen.
-
TEIG AUFGEHEN LASSEN
Bild 5 / 11Der Teig in der Schüssel geht das doppelte auf und kann nun zu Semmeln weiter verarbeitet werden.
Dazu den Teig aus der Schüssel nehmen, nochmals gut auf der Arbeitsfläche mit der Hand durchkneten.
-
TEIG IN 12 STÜCKE GETEILT
Bild 6 / 11Nun 12 gleichmäßig schwere Teigstücke je 65-70 g runter zwicken und daraus einzelne Stränge formen.
-
TEIG ZU STRÄNGEN FORMEN
Bild 7 / 11Die einzelnen Stränge sollten ca. 30 cm lang sein.
-
KNOPF FORMEN
Bild 8 / 11Einen Knopf in den Strang machen und eine Öffnung von ca. 1,5 cm Ø freilassen. Dann die beiden Enden des Strangs jeweils um die Öffnung wickeln und ein Ende von unten nach oben sowie das andere Ende von oben nach unten stecken.
-
KNOPFSEMMEL RUHEN LASSEN
Bild 9 / 11Die einzelnen Semmeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit einem Küchentuch abdecken und für ca. 20 Minuten nochmals aufgehen lassen.
Währendessen das Backrohr auf 210 Grad Heißluft vorheizen.
Tipp: Sollte man die Semmeln nicht sofort aufbacken wollen, kann man sie auch einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt langsam auftauen und im Backrohr aufbacken.
-
KNOPFSEMMEL MIT WASSER BESPRÜHEN
Bild 10 / 11Die Semmel mit Wasser besprühen, dann für ca. 10 Minuten Heißluft bei 210°C backen, dann weitere 10 Minuten bei Ober- und Unterhitze goldgelb fertig backen.
Tipp: Zusätzlich eine Schale Wasser ins Backrohr stellen, sorgt für mehr Dampf während des Backens. Dadurch werden die Semmel knuspriger und zugleich flaumiger.
-
KNOPFSEMMEL FERTIG GEBACKEN
Bild 11 / 11Die goldgelb gebackenen Semmeln aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und lauwarm genießen.
Herzhafte und typisch österreichische Knopfsemmeln sind selbst gebacken und ofenwarm immer eine Freude.
Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung ist das Backen dieser köstlichen Semmeln total einfach und mit nur wenigen Zutaten auch gelingsicher.
Alternativ können aus diesem Teig auch Brezen oder Mohnzöpfe zubereitet werden.
User Kommentare
Das Rezept klingt ganz gut. Ich glaube ich probiere es gleich aus. Die Zutaten habe ich alle, da man ja nicht als zu viel braucht.
Auf Kommentar antworten
unsere Mutti möchte zu Ostern Knopfsemmeln selbstmachen. Ich glaube, ich besorge ihr das Backmalz dazu. Das Rezept werde ich ihr ausdrucken. Mit den Anleitungen machts ie das schon. Ich möchte es auch lernen
Auf Kommentar antworten
ich kicher mich immer noch weg, wenn ich an meine Versuche denke Knopfsemmeln selber zumachen. Werde es mit den Fotos noch einmal angehen
Auf Kommentar antworten
So schön wie diese Knopfsemmeln sehen meine natürlich nicht aus aber zumindest schmecken sie bestimmt so gut. Ein einfaches Rezept, man darf auch keine Knöpfe in die Semmel machen.
Auf Kommentar antworten
und wieder eine gute Foto - Rezeptanleitung. M;acht grosse Lust auf frisch gebackene Knopfsemmeln. Danke auch für den Backmalz Tipp.
Auf Kommentar antworten
Ich habe dieses Rezept mit und auch ohne Backmalz probiert. Mit Backmalz finde ich das Ergebnis eindeutig besser. Damit die Knopfsemmerl so gleichmässig aussehen, brauchte ich etwas Übung, aber es lohnt sich.
Auf Kommentar antworten
die sehr gute Anleitung zu frisch gebackenen Knopfsemmeln mach Lust auf das nachbacken, dachte ich. Gesagt getan, ich habe nun auch "mein Rezept" zu gefunden, dank GK.
Auf Kommentar antworten
Die schauen sehr professionell aus. Leider wird das bei mir, wenn ich es selber versuche, nie so wirklich schön
Auf Kommentar antworten
:-) Maarja. Also stehe ich mit diesem Problem nicht alleine da. Ich hoffe, das Übung ein besseres Ergebnis bei mir bringt
Auf Kommentar antworten
Das spornt mich doch an, ich werde also auch ganz fleißig üben, üben und nochmals üben, xblue, vielleicht hilfts ja
Auf Kommentar antworten
hallo Maarja und xblue (◍•ᴗ•◍) mir geht es da auch nicht anders als euch. Auch ich muß üben. Unsere Mutti hat es durch diese Anleitung geschaft. Es geht also doch (◠‿◕)
Auf Kommentar antworten
Ja, mit der richtigen Anleitung und etwas Übung wird es bestimmt immer besser. Ich hätte mal gerne eine Anleitung zum Strietzelflechten.
Auf Kommentar antworten
hallo Maarja, dein Vorschlag gefällt mir sehr gut. Eine solche Anleitung zum Striezelflechten würde viele Gute Kueche User erfreuen, denke ich ;-)
Auf Kommentar antworten
Hallo, die Anleitung gibt es schon: siehe https://www.gutekueche.at/suesser-striezel-artikel-3894 , eine Videoanleitung mit dem Bäcker Christopher Lang
Auf Kommentar antworten
Scheint ein schnelles Rezept zu sein, sollte man probieren. gerade auch unter dem Gesichtspunkt der Rückrufaktion wegen Verunreinigung, die Spar bei Hamburger-Brötchen aktuell durchführt.
Auf Kommentar antworten
Auf den Fotos schauen diese Knopf-Semmeln aus, als wären sie vom Profi gemacht. Ein Video als Anleitung wäre auch gut.
Auf Kommentar antworten