Restaurant Knigge

Wer macht nicht gern beim Restaurantbesuch eine gute Figur? Es gibt Situationen wie diese, wo es durchaus darauf ankommt.

Restaurant Knigge Ein Restaurantbesuch unterliegt noch immer gewissen Regeln. (Foto by: macniak / Depositphotos.com)

Wer soll das Restaurant zuerst betreten?

  • Hierzulande öffnet der Herr die Tür, lässt seine weibliche Begleitung eintreten und geht im Restaurant der Dame voraus. Er nimmt Kontakt mit dem Personal auf, um die Tischwahl abzuklären.
  • Meist übernimmt ein Restaurantmitarbeiter dann die Platzierung und geht zu diesem Zweck den Gästen voraus zum Tisch.

Die Speisekarte und Bestellung

Heutzutage überreicht der Restaurantmitarbeiter jedem Gast eine Speisekarte und gibt zusätzlich Empfehlungen zu aktuellen Gerichte, die nicht unbedingt auf der Karte stehen.

Es ist üblich, dass die Gäste in Bezug auf korrespondierende Weine den Rat eines Sommeliers oder eines geschulten Restaurantmitarbeiters in Anspruch nehmen.

Bei bestehenden Lebensmittelallergien orientiert sich der Gast an den Hinweisen auf der Speisekarte oder er gibt dem Restaurantmitarbeiter seine Wünsche bekannt.

Wie ruft man richtig das Servicepersonal?

  • Die eleganteste Variante ist der Blickkontakt.
  • Gut geschultes Restaurantpersonal hat seine Gäste stets im Blick und erkundigt sich jenseits des Servierens nach dessen Wohlbefinden.
  • Geht es im Restaurant recht turbulent zu, unterstreichen die Gäste ihren Wunsch um Kontaktaufnahme durch ein dezentes Handzeichen.

Die wichtigsten Tischregeln

  1. Bei formellen Anlässen sitzt der Herr links von seiner Tischdame.
  2. Auf später eintreffende Gäste wartet man und gibt erst dann die Bestellungen auf.
  3. Wer am Tisch Platz nimmt, entfernt die Serviette vom Teller und legt sie beiseite.
  4. Mögen die bestellten Gerichte auch unterschiedlich sein, so sollte dennoch die Anzahl der Gänge identisch sein.
  5. Der beste Zeitpunkt für einen Toast und ein paar freundliche Worte an die Tafelgesellschaft ist stets vor dem Dessert.

Bekannte Gesichter - was nun?

Wenn die bekannten Gesichter beim Betreten des Restaurants gleich ins Auge fallen und nicht gerade beim Essen sind, begrüßt man sich direkt und stellt seine jeweilige Begleitung vor. Dazu erhebt sich ein bereits sitzender Herr von seinem Platz. Die Damen dürfen Platz behalten.

Ist man selbst gerade mit dem Essen beschäftigt, genügt ein freundliches Kopfnicken.

Der Umgang mit dem Besteck

Restaurant Knigge Zum guten Benehmen gehört auch die Reihenfolge des Bestecks zu beachten. (Foto by: topntp / Depositphotos.com)

  • Hier gilt immer noch: Das Besteck wird vom Teller ausgehend von «außen nach innen» benutzt.
  • Überflüssig aufgelegte Teile oder zusätzliche Teile wie ein Fischbesteck werden vom Restaurantpersonal nach der Bestellung entfernt oder nachgelegt.
  • Die am Kopf des Tellers liegenden Löffel zeigen anhand ihrer Größe ihre Verwendung. Der große Löffel ist für die Suppe, während der kleine Löffel und eine kleine Gabel für das Dessert vorgesehen sind.

Wenn das Essen nicht schmeckt - was tun?

  1. Um herauszufinden, ob das Essen schmeckt, muss man es kosten. Somit ist der Teller nicht mehr unberührt.
  2. Das Gericht zu verspeisen und erst danach zu reklamieren, ist nicht korrekt.
  3. Einen unberührten Teller zu reklamieren, der aufgrund einer Verwechslung am Tisch landete, ist in der Regel kein Problem.

Wer bezahlt die Rechnung?

Bei einer ausgesprochenen Einladung zahlt der Gastgeber, der auch die Bestellung aufgegeben hat. Es ist jedoch für jeden Einzelnen möglich, seine Rechnung selbst zu begleichen. Dazu bedarf es lediglich eines Hinweises an das Restaurantpersonal.

Beachtenswertes und Tipps

  1. Bestellt jeder Gast für sich, schlussfolgert das Personal daraus, dass auch jeder Gast separat zahlt.
  2. Das laute Rufen nach dem Restaurantpersonal ist tabu. Mit Blickkontakt und feinem Handzeichen zeigt der Gast Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern.
  3. Auch Promis und Chefs haben beim Restaurantbesuch ein Anrecht auf Privatleben.

Fazit

Ein Restaurantbesuch unterliegt noch immer gewissen Regeln, die jedoch fließend sind.

Wer sich souverän und freundlich gegenüber seinen Begleitern und den Gastgebern verhält, hat einfach mehr Freude.


Bewertung: Ø 4,0 (29 Stimmen)

User Kommentare

puersti

Zu den Tischregel könnte auch aufgezeigt werden, wie ein Besteck gehalten wird. Ich finde es erschreckend wie manche Leute das Besteck halten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sehr interessanter Artikel, wo einem manche Dinge wieder in Erinnerung gerufen werden. Ja, auch ich beobachte, dass sehr viele Leute beim Essen die Ellbogen auf dem Tisch haben. Das schaut wirklich unmöglich aus.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ja das ist auch eine Unart, aber mindestens gleich schlimm ist, wenn das Besteck krampfhaft gehalten wird, oder die Gabel von einer Hand in die andere wechselt, wenn das Messer nicht gebraucht wird.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich beobachte immer mehr, dass es Eltern anscheinend völlig egal ist, wie Kinder essen. Auch sollten Kinder angehalten werden nur bei Tisch sitzend zu essen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein guter Artikel. Da werden Umgangsformen und Verhaltensweisen erläutert, die eigentlich für Jeden eine Selbstverständlichkeit sein sollte.

Auf Kommentar antworten