Schwarzwälder-Kirsch-Topfentorte
Saftige Kirschen, ein Hauch von Schokolade und leichte Topfencreme vereinen sich in dieser raffinierten Neuinterpretation des Klassikers: Diese Schwarzwälder Kirsch Topfentorte ist ein genussvoller Balanceakt zwischen Tradition und Genuss.
-
Bild 1 / 11
Diese raffinierte Kombination einer Schwarzwälder-Kirsch-Topfentorte vereint den klassischen Geschmack der Schwarzwälder Kirschtorte mit der cremigen Leichtigkeit einer Topfentorte.
Saftige Kirschen und luftiger Topfen auf dunklem Mürbteigboden, sind ein Genuss, der Tradition neu interpretiert.
Ob zum Kaffeekränzchen oder als festlicher Höhepunkt – diese Torte sorgt garantiert für Begeisterung.
-
Bild 2 / 11
Zutaten für den Mürbteig:
180 g Mehl (glatt)
80 g Staubzucker
20 g Backkakao
1 Prise Salz
100 g Butter (kalt)
1 Stk Ei (M)Die trockenen Zutaten wie Mehl, Staubzucker, Kakao und Salz in eine Schüssel sieben. Dann die kalte Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Ei dazugeben.
Mit der Küchenmaschine alles zu einem Mürbteig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
-
Bild 3 / 11
Den Boden einer Springform (Ø 26 cm), mit Backpapier auslegen. Den Rand mit Butter bepinseln.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf ca. 0,5 cm dick ausrollen. Dann in die Springform geben, leicht andrücken und einen Rand hochziehen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Tipp:Tipp: der Teig sollte etwas größer ausgerollt werden als die Springform, damit man einen Rand hochziehen kann.
-
Bild 4 / 11
Zutaten für die Topfenfülle:
1 kg Topfen (fein)
140 g Staubzucker
70 g Speisestärke
1 Pkg Vanillepuddingpulver (37 g)
1 Pkg Vanillezucker
3 Stk Eier (M)Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf ca. 0,5 cm dick ausrollen. Anschließend in die Springform geben, leicht andrücken und einen Rand hochziehen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
-
Bild 5 / 11
Für die Topfenfülle Topfen, Zucker, Stärke, Eier, Vanillepuddingpulver und Vanillezucker in eine Schüssel geben und zu einer glatten Masse verrühren.
-
Bild 6 / 11
Ein Drittel der Topfenfülle auf den Mürbteigboden gießen und gleichmäßig verstreichen.
-
Bild 7 / 11
Zutaten für die Kirschfülle:
1 Glas Kirschen (330 g)
2 EL Speisestärke
1 EL Kristallzucker
0.5 TL Zimt (gemahlen)
optional: 1 Schuss KirschwasserDie Kirschen über ein Sieb abtropfen lassen und den Saft unbedingt auffangen.
-
Bild 8 / 11
Ein Drittel des Kirschsafts mit Speisestärke, Zucker, einer Prise Zimt und – optional – Kirschwasser glatt rühren.
Anschließend nach und nach den restlichen Kirschsaft einrühren, bis eine sämige, cremige Konsistenz entsteht.
Zum Schluss die Kirschen unterheben, kurz umrühren, vom Herd nehmen und vollständig auskühlen lassen.
-
Bild 9 / 11
Als Nächstes die abgekühlte Kirschfüllung auf der Topfenmasse verteilen.
Anschließend die restliche Topfenmasse darüber geben und die Torte im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.
-
Bild 10 / 11
Nach der Backzeit die Torte aus dem Ofen nehmen und ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur in der Springform auskühlen lassen.
Tipp: Die Torte kann jetzt bereits serviert oder nach Belieben mit Schokoglasur überzogen werden.
-
Bild 11 / 11
Zutaten für die Schokoladenglasur:
220 g Zartbitterkuvertüre
100 ml Obers
20 g KokosfettFür die Glasur die Zartbitterkuvertüre fein hacken. Das Obers in einem Topf aufkochen lassen, dann nach und nach zur Kuvertüre geben und darin schmelzen lassen. Anschließend das Kokosfett zufügen und ebenfalls schmelzen lassen. Über die Torte gießen und verstreichen und fest werden lassen.
Erst danach mit einem Messer den Rand der Springform lösen
Die Torte in passende Stücke schneiden und servieren.
Diese raffinierte Kombination einer Schwarzwälder-Kirsch-Topfentorte vereint den klassischen Geschmack der Schwarzwälder Kirschtorte mit der cremigen Leichtigkeit einer Topfentorte.
Saftige Kirschen und luftiger Topfen auf dunklem Mürbteigboden, sind ein Genuss, der Tradition neu interpretiert.
Ob zum Kaffeekränzchen oder als festlicher Höhepunkt – diese Torte sorgt garantiert für Begeisterung.
User Kommentare
Kein Vergleich zu der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte. Normalerweise kommt noch ein Biskuit dazu. Einen Rand ziehe ich allerdings bei so einer Torte nie hoch und Kirschwasser kommt immer zu den Kirschen dazu. Kann man als Kirsch-Topfenkuchen sehen, ohne dem „Schwarzwald“.
Auf Kommentar antworten