Weinland Spanien - spanischer Wein

Spanien kommt als Weinland eine besondere Rolle zu. Weltweit verfügt es über die größte Rebanbaufläche, auf der gut 250 verschiedene Rebsorten angebaut werden. Das Land gilt als größter Hersteller von Weißwein - ist jedoch besonders für seinen Rotwein bekannt.

Geschichte des Weines in Spanien

Weinland Spanien - spanischer Wein Die Vielfalt und Qualität der spanischen Landesweine begeistert jeden Weinkenner. (Foto by: GuteKueche.at)

Die Tradition des Weinbaus geht weit zurück. So ist nachgewiesen, dass bereits 4000 v. Chr. in spanischen Gebieten Wein angebaut worden ist. Als gegen 1100 v. Chr. Cádiz - eine phönizische Stadt - gegründet worden war, begann man, den Weinbau an der sonnigen Südküste auszubauen und betrieb diesen schließlich sehr rege.

Auch die Karthager setzten nach den Phöniziern ausgiebig das beliebte Handwerk fort. Als mit den Punischen Kriegen die Römer rund um das Mittelmeer viel Einfluss gewannen, begann der Handel mit der mächtigen Stadt Rom.

Es ist belegt, dass die Bewohner Roms gerne und ausgiebig spanischen Wein genossen. Zudem verbreiteten die römischen Soldaten den Wein, indem sie ihn als Wegzehrung mit sich führten.

Weinland Spanien - spanischer Wein Foto Quelle: https://www.ps-wein.de

Weinland Spanien heute

Heute dienen etwa 1.200.000 ha Spaniens dem Anbau von Wein. Damit rangiert das Land im weltweiten Vergleich ganz oben. Auf 5.000 Gütern - Bodegas genannt - kümmern sich gut 150.000 Winzer um die Anbauflächen und die Weinherstellung. Es lässt sich sagen, dass etwa die Hälfte der Fläche mit weißen Rebsorten bebaut ist - die andere Hälfte mit den beliebten roten Sorten.

Mit dem Weingesetz von 2003 konnten Verbesserungen in der Qualitätssicherung des Weinbaus erreicht werden. Durch diese Veränderung setzten sich zudem mit den Jahren die berühmten Spitzenweine aus Spanien durch.

Bekannteste Anbaugebiete

Spanien ist prädestiniert für den Weinanbau. Aufgrund der enormen Gesamt-Anbaufläche haben selbstverständlich nahezu alle Regionen Anteil daran.

Für besonders gute Weine sind unter anderem das südliche Andalusien, das nordöstliche Aragonien, das zentrale Kastilien-León, das nordwestliche Galicien sowie Navarra berühmt.

Auch auf den Balearen wird vorzüglicher Wein hergestellt. Qualitätsgebiete, die anerkannt wurden, finden sich vor allem auf der Sonneninsel Mallorca.

Beliebteste Rebsorten und bekannteste Weine in Spanien

Die meistverbreitete Rebsorte für Weißwein ist die Airén. Zu den besten Weißweintrauben zählen die Verdejo-, die Godello- und die Loureira-Rebe. Diese Trauben sind für besonders hochwertige Weine bekannt.

Zur Sherry-Herstellung wird die Pedro-Ximénez-Traube verwendet, die hierfür aufgrund ihres hohen Zuckergehalts hervorragend geeignet ist. In Verbindung mit Rotwein sind die Tempranillo-, die Morisca- sowie die Garnacha Tinta-Trauben erwähnenswert. Sie erfreuen sich auf der Iberischen Halbinsel großer Verbreitung.

Die berühmte Cabernet Sauvignon-Rebe dient sehr vielen guten Weinen als Grundlage. Weinkenner schätzen besonders die spanischen Rioja-Weine, bei denen es sich um ausgesprochen kräftige Rotweine handelt. Gran Reserva sind Rotweine der Spitzenklasse, die ihren Ruf besonders langer Lagerung verdanken.

Liebhabern leichter Weißweine seien die Penedes ans Herz gelegt. Die Vielfalt der Landesweine begeistert ohnehin jeden Weinkenner.


Bewertung: Ø 2,0 (2 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Ich kenne etliche spanische Weine, die sehr gut sind. Aber wir brauchen uns mit unseren Erzeugnissen auch nicht zu verstecken.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wenn wir in Spanien auf Urlaub sind, trinken wir spanischen Wein. Aber zu Hause bleiben wir beim österreichischen Wein.

Auf Kommentar antworten