Urban Gardening - Am eigenen Balkon
Geht nicht, gibt's nicht - Auch in der allerkleinsten Wohnung, sogar ohne Balkon, findet sich ein Plätzchen für eine Kräuter Pflanze. Mit den Gegebenheiten leben und diese sinnvoll einsetzen. Hab ich viel Sonne und es ist wind- und regengeschützt? Perfekt für Tomaten!
Grün und voller bunter Blüten darf es sein auf dem heimischen Balkon.
Wenn neben Blumenschönheiten auch noch gesundes Gemüse und Kräuter wachsen, mausern sich städtische Hobbygärtner zu Umwelthelden und nachhaltigen Selbstversorgern.
Was versteht man unter Urban gardening?
Urban farming, Urban gardening und Urban balcony verweisen auf ihren Standort.
Sie sind echte Stadtkinder.
Während es beim Urban farming um bewirtschaftete Großflächen im Stadtgebiet geht, werden beim Urban gardening umliegende Brachen von den Anwohnern gemeinsam urbar gemacht und gepflegt.
Als kleine Schwester hat sich die Bewirtschaftung des heimischen Balkons (Urban balcony) prächtig entwickelt.
Wie funktioniert Urban gardening am Balkon?
Ein Plan zur gärtnerischen Nutzung der begrenzten Balkonfläche ist eine gute Idee.
- Wie viel Platz soll den Pflanzen zur Verfügung stehen?
- Wie viel Raum bleibt für das Balkonmobiliar?
- In welcher Himmelsrichtung liegt der Balkon (Sonne und Licht)?
- Wähle ich Hochbeete, Container oder einen vertikalen Garten?
Gut zu wissen
Nicht alle Kräuter und Gemüse sind zur selben Zeit reif.
Aussaat, Pflanz- und Erntezeit beachten!
Was benötige ich alles?
- Pflanzbehälter
- Erde, Sand und organischen Dünger
- Gießkanne und handliche Gartengeräte
- Saatgut und Pflanzenzöglinge in Bioqualität
- verschließbaren Mini-Komposter
Ambitionierte Balkongärtner schätzen das japanische Kompostierungssystem, wo auf kleinstem Raum aus Gemüse- und Obstresten feinste Pflanzennahrung entsteht.
Schafwolle, Hornspäne und Gesteinsmehl sind als organische Dünger unschlagbar.
Welche Pflanzen eignen sich für Urban gardening am Balkon?
- alle Gartenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Borretsch, Dill, Basilikum usw.
- Paradeiser, Erdäpfel, Gurken, Zucchini, Karotten, Radieschen, Auberginen
- Salate, Erdbeeren, Weinreben
Das Bio-Angebot an Samen und Pflanzen beinhaltet eine Reihe von klein wachsenden Gemüsen und Sortenpaketen, die sich allesamt durch ihren geringen Platzbedarf auszeichnen.
Was mache ich mit der Ernte?
Es gibt wohl kaum etwas Schöneres, als die eigene Ernte taufrisch zu genießen!
Sind die liebevoll gepflegten Zöglinge reif, kommen sie direkt in den Mund und in die Küche.
Sollte die Ernte sehr üppig ausfallen, steht das Haltbarmachen an.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit kommen die Schätze ins Glas, werden fermentiert oder getrocknet.
Ein Körbchen mit Früchten, Kräutern und Gemüsen aus eigenem Bio-Anbau ist eine tolle Geschenkidee oder ein tolles Tauschobjekt.
Was gibt es zu beachten?
Für den vertikalen Garten am Balkon gibt es im Handel fertige Systeme mit stapelbaren Behältern, Regalen und vielfältige Wandkonstruktionen.
DIY-Fans nutzen Europaletten, Teichfolie und Sackleinen zum Bau.
Achtung beim Hochbeet!
- Gut befüllt bringt es ein solches Beet mit den Standardmaßen 200 x 100 x 75 cm schnell auf eine Dauerlast von 500 kg pro m².
- Um sicher zu gehen, muss vor dem Startschuss zum Urban gardening die Traglast des Balkons ermittelt werden.
Mit den Pflanzen und Gemüsen ist es wie mit den Menschen: Nicht alle sind sich grün.
Erfolgversprechende Kräuter-Kombinationen sind:
- Basilikum, Oregano, Petersilie
- Borretsch, Dill, Gartenkresse
- Salbei, Lavendel, Bohnenkraut
Fazit
Urban gardening tut viel für Mensch, Tier und Pflanze.
Wildblumensaat gedeiht auch prächtig am Balkon und ist in voller Blüte ein Augenschmaus und ein Schmaus für die Insekten.
Mit einem Balkongarten, der saisonal und regional ausgerichtet ist, schonen wir Ressourcen und stärken die biologische Artenvielfalt.
Zudem haben wir die Garantie, dass die Pflanzen pestizidfrei aufwachsen.
So kostengünstig wie beim Urban gardening bekommen wir nirgends unsere topfrischen Lieblingsprodukte.
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare
Besonders die Paradeiser haben wir meistens auf Balkon oder Terrasse. Da bekommen sie viel Sonne und sind vor Regen geschützt
Auf Kommentar antworten