Vertikale Gärten - Der moderne vertikale Garten

Vertikale Gärten gibt es auch im Innenraum, quasi als lebende Bilder. Sie verbessern die Raumluft und sorgen für eine natürliche Atmosphäre. Ein lebendiges Bild kann man leicht selber herstellen und es dann gestalten wie man möchte. Für die Küche zum Beispiel empfehlen sich Kräuter.

Vertikale Gärten - Der moderne vertikale Garten Die Raumluft wird wesentlich verbessert durch moderne vertikale Gärten (Foto by: missisya / depositphotos.com)

Ein moderner vertikaler Garten in einem Rahmen aus Holz ist eine grüne Zierde für die Zimmerwand.

Er verbessert die Qualität der Raumluft und schafft eine natürliche Atmosphäre zum Wohlfühlen.

Welche Pflanzen sind dafür geeignet?

  • Für einen modernen vertikalen Garten für die Zimmerwand eignen sich tropische Bromeliengewächse, sogenannte Tillandsien.
  • Kakteenfreunde arrangieren Sukkulenten in einem Bilderrahmen und schaffen damit eine wirkungsvolle Wanddekoration.
  • In der Küche kann der vertikale Garten mit Kräutern bestückt werden und liefert Ressourcen schonend aromatische Kochzutaten, die regional und saisonal ausgewählt werden.

Wie legt man einen modernen, vertikalen Garten an?

Einen modernen vertikalen Garten mit Tillandsien legt man am besten in einem Holztablett an.

Auf der Vorderseite bildet ein rautenförmig gespannter Messingdraht den Halt für die einzelnen Pflanzen.

So wird es gemacht:

  1. Auf der Rückseite des Tabletts an den oberen Ecken Löcher für die Befestigung der Aufhängungen anbringen.
  2. In die Vorderseite des Tabletts Reißnägel in gleichmäßigem Abstand stecken.
  3. Den Messingdraht ausgehend vom Reißnagel in einer Ecke diagonal zum gegenüberliegenden Reißnagel spannen und darum herum legen. Weiter parallele, diagonale Bahnen über das gesamte Tablett spannen. Mit einem zweiten Drahtstück in der anderen Ecke beginnen und den Draht so in Bahnen über das Tablett spannen, dass ein Rautenmuster entsteht.
  4. Zwei weitere Drähte waagrecht und senkrecht zwischen den Reißnägeln über das Tablett führen, danach die Reißnägel eventuell mit einem Hammer fixieren.
  5. Die Aufhängung auf der Rückseite anbringen und die Pflanzen in das Drahtgeflecht einbringen.

Vertikale Gärten - Der moderne vertikale Garten Foto Gutekueche.at

Für das Wandbild mit Sukkulenten eignen sich kleinwüchsige Kakteen wie die Hauswurz oder die Echiverie.

Beide Sukkulentenarten gibt es in unterschiedlichen Farben und Wuchsformen, was eine abwechslungsreiche Gestaltung ermöglicht.

Anleitung:

  1. Die Glasscheibe und die Rückwand vom Bilderrahmen entfernen und ihn mit der Rückseite nach oben auf den Tisch legen.
  2. Hasendraht passend zuschneiden und am Innenrand des Rahmens festtackern, Überstände mit einer Drahtzange abschneiden.
  3. Moosplatten mit der weichen Seite nach unten auf dem Hasendraht auslegen, Zwischenräume oder Löcher vollständig ausfüllen.
  4. Kakteenerde oder Sukkulentenerde bis zum oberen Rand des Rahmens einfüllen, die Rückwand aufsetzen und mit Nägeln fixieren.
  5. Den Bilderrahmen umdrehen und bepflanzen. Dazu mit einem Pflanzstab ein kleines Loch in das Moos graben und die Wurzeln der Sukkulenten in das Pflanzsubstrat schieben. Einzelne Blätter unter den Draht stecken, um sie zu fixieren.

Eine vertikale Kräuterwand für die Küche lässt sich ganz einfach mit leeren Konservendosen zum Kräuteranbau gestalten, die auf einzelne Regalbretter drappiert werden.

Was ist dabei zu beachten?

Sukkulenten werden in nährstoffreicher Sukkulenten- oder Kakteenerde angepflanzt.

Der Bilderrahmen sollte eine Tiefe von mindestens drei bis vier Zentimetern haben, damit genug Substrat hineinpasst.

Rahmen mit einer Tiefe von über fünf Zentimetern sind jedoch ungeeignet, da sie schnell zu schwer werden.

Wie wird der moderne, vertikale Garten am besten bewässert?

Vertikale Gärten - Der moderne vertikale Garten Foto Gutekueche.at

Tillandsien und Sukkulenten können einfach mit einem Pflanzensprüher bewässert und Kräuter in den Konservendosen bei Bedarf gegossen werden.

Pflege und Versorgung des modernen, vertikalen Gartens an der Zimmerwand

  • Die anspruchslosen Tillandsien oder Sukkulenten brauchen kaum Pflege.
  • Sie brauchen sehr wenig Wasser.
  • Es reicht, sie einmal wöchentlich mit einem Pflanzensprüher mit kalkarmem Wasser zu versorgen.

Fazit

Die Wanddekoration mit einem modernen vertikalen Garten ist nachhaltig und verbessert die Raumluft.

In der Küche ist eine vertikale Kräuterwand sehr praktisch.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare