Weinregion Wien
Das Weinbaugebiet Wien ist vermutlich so alt wie die Stadt selbst. Es ist die einzige Hauptstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau.
Wien ist eine besondere Großstadt, mit alter Heurigentradition und neuer Weinkultur und es ist ein Weinbaugebiet. Es ist auch die einzige Hauptstadt mit gewerblichem Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen. Immerhin sind es 637 Hektar Weingärten, die mithelfen den Grüngürtel der Stadt zu erhalten und ein ganz besonderes Bild zu schaffen. Natürlich ist der Weinbau auch ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor.
Geschichte und Kultur
Der Wiener Weinbau ist vermutlich so alt wie die Stadt selbst. Die Kelten, Illyrer und Römer setzten den Grundstein des Wiener Weinbaus. Kaiser Josef II (1784) erlaubte den Weinbauern Lebensmittel aus eigener Erzeugung gemeinsam mit dem eigenen Wein zu verkaufen.
Damit war der Grundstein für den Wiener Heurigen gelegt.
Während im späten Mittelalter die Weinreben noch innerhalb der Stadtmauern, bis in den heutigen ersten Bezirk standen liegen die Schwerpunkte des Weinbaus nun in den Vororten am Stadtrand. Bekannte Namen sind dabei:
- Heiligenstadt,
- Grinzing,
- Nussdorf,
- Sievering,
- Neustift am Walde,
- der Bisamberg und andere.
Eine Wein-Kuriosität ist der, mit nur 75 Rebstöcken auf rund 170 m², kleinste Weingarten Wiens. Er liegt in einem Vorgarten des Ringstraßen-Palais „Wiener von Welten“ am Schwarzenbergplatz. Er wurde um 1900 gepflanzt und jeden Herbst werden vom Wiener Bürgermeister die ersten Trauben geerntet. Die Ernte ergibt etwa 50 bis 60 Flaschen Gemischter Satz mit Grüner Veltliner als Hauptsorte. Die Weine werden im Dezember anlässlich der humanitären Aktion „Licht ins Dunkel“ versteigert.
Der Wiener Wein
Das Weinbaugebiet Wien hat ein großes Sortiment an Rebsorten, dabei haben die Weißweine einen Anteil von 83 Prozent. Kaum ein Winzer verzichtet aber auf den traditionellen Gemischten Satz, bei dem im Weingarten verschiedene Rebsorten gemeinsam ausgepflanzt sind, die auch gemeinsam geerntet und zu Wein verarbeitet werden. Der Gemischte Satz muss als DAC-Wein aus mindestens drei Trauben bestehen, die gemeinsam gelesen und verarbeitet werden. Der größte Sortenanteil darf nicht höher als 50% sein, der drittgrößte Sortenanteil muss zumindest 10% betragen.
In den Top-Lagen des Wiener Weinanbaugebietes werden Rieslinge, Weißburgunder und Grüne Veltliner von ausgeprägter Finesse, wuchtige Chardonnays und konzentrierte Rotweine gekeltert.
Weiße Sorten sind:
- Grüne Veltliner
- Weißburgunder
- Chardonnay
- Riesling
Rote Sorten:
Winzer und Heurige
Es gibt über 640 Weinbauern (mit rund 640 Hektar Rebfläche, davon rund 180 Hektar mit Gemischtem Satz) und 180 konzessionierte Heurige - rustikale Buschenschanken -, in denen der glasweise Verkauf von hochwertigen Flaschenweinen angeboten wird. Die zunehmende Verstädterung verdrängte zwar viele Weingärten, allerdings konnte diesem Prozess durch gezielte Rekultivierung Einhalt geboten werden indem sich die meisten Weinberge außerhalb der Stadtgrenze befinden.
Wiens Boden, die Lage und das Klima sind wie geschaffen für den Weinbau. Die Reben gedeihen vorwiegend auf Schiefer, Schotter, Lehm und Löss.
Die Wiener Heurigenkultur wurde 2019 sogar in das Nationale UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.
Zu den bekanntesten Heurigen zählen:
- Heuriger Bernreiter
- Buschenschank Wieninger am Nussberg
- Heuriger Edlmoser
- Mayer am Pfarrplatz
- Mayer am Nussberg
- uvw.
Tipp: Auf Entdeckungsreise durch die idyllischen Wiener Weinbaugebiete kann man mit dem Vienna Heurigen Express (=Hop-on/Hop-off-System) gehen.
Bewertung: Ø 4,3 (33 Stimmen)
User Kommentare
mit dem Vienna Heurigen Express waren wir noch nicht auf Entdeckungsreise durch die idyllischen Wiener Weinbaugebiete. Das ist ein super Tipp
Auf Kommentar antworten
Das hört sich durchaus sehr interessant an, dieser Vienna Heurigen Express, ein ganz hervorragender Hinweis.
Auf Kommentar antworten
Wir wandern sehr gerne durch die Wiener Weinberger und kehren natürlich bei den Heurigen ein. Die Aussichten über ganz Wien erfreuen mich jedes Mal wieder.
Auf Kommentar antworten
Das kann ich mir gut vorstellen das man bei einer schönen Wanderung eine herliche Aussicht von Wien hat.
Auf Kommentar antworten
Wirklich spannendes zum Thema Weinbau in der Stadt. Bin verwundert dass Wien die einzige Hauptstadt mit weinanbau hat.
Auf Kommentar antworten
Grundsätzlich finde ich bekommt man bei Gute Küche immer viel hervorragende Informationen über viele Themen.
Auf Kommentar antworten
Wien hat wunderbare Heurige in Nussdorf mit Aussicht über ganz Wien zu bieten!
Hervorragende Weine und Speisenauswahl!
Auf Kommentar antworten
Danke dir lieber Kanguruh1, das ist wirklich ein hervorragender Hinweis von dir, den ein Heurigen mit schöner Aussicht ist beeindruckend.
Auf Kommentar antworten
Die Heurigen in Grinzing sind einfach legendär, auch Nussdorf und Neustift am Walde. Man hat hier soviel Möglichkeiten zum Erkunden..
Auf Kommentar antworten
Ja da gib ich dir vollkommen recht, diese Gegenden sind einfach wirklich in der ganzen Welt bekannt.
Auf Kommentar antworten
In letzter Zeit ist der Wein aus Wien in den Medien bekannt geworden als tonnenweise die Weintrauben "verschwanden". Bei den gelegentlichen Besuchen in Wien ist ein Heurigen-Besuch obligatorisch.
Auf Kommentar antworten
Das hab ich gar nicht gewusst das Weintrauben aus Wien verschwunden sind, danke dir Katerchen für deine Info.
Auf Kommentar antworten
Wien und Umgebung sind wirklich eine Perle des Weinbbaus. Ich bin gerne in dieser Region und verkoste mit meinem Mann die ganzen Möglichkeiten..
Auf Kommentar antworten
Wien ist so die typische Heurigen Gegend, wer gerne Wein trinkt wird sich hier sicher gut aufgehoben fühlen.
Auf Kommentar antworten
Wien ist wohl jedem als Weinbaugebiet bekannt, doch ich habe es auch nicht so genau mitbekommen wieviele Weintrauben es wirklich gibt.
Auf Kommentar antworten
Vor allem sehr informativ ist die Tatsache welche Heurigen es dort gibt und der Tipp vom Heurigen express ist auch hilfreich.
Auf Kommentar antworten