Weißbrot selbst gemacht

Selbstgemachtes Weißbrot ist immer ein Genuss! Ohne Brotbackmaschine und mit einfachen Zutaten gelingt dieses Brot im Handumdrehen, am Besten gleich ausprobieren.

Ein selbst gebackenes Brot ist immer eine Freude. Der Grundteig für einen Laib Brot ist natürlich ein Hefeteig. Und das Allerwichtigste beim Brot backen, ist die Zeit zum Gehen lassen. Dann steht einem herrlich duftenden Laib Brot nichts mehr im Wege.


Bewertung: Ø 3,9 (31 Stimmen)

User Kommentare

Asrael

Habe noch nie Weißbrot selbstgemacht aber ich habe vor es einfach auszuprobieren und bin gespannt wie es schmeckt

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Man kann die Hälfte vom Brot in Scheiben schneiden und trocknen lassen. Das ist dann die perfekte Basis für selbstgemachte Semmelbrösel.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Es funktioniert mit Weizenvollkornmehl auch, die Mehlmenge muss man etwas reduzieren, um 10 bis 20 Prozent. Der Geschmack ist gut

Auf Kommentar antworten

DIELiz

die Erfahrung habe ich auch gemacht. Es funktioniert mit Weizenvollkornmehl. Ich nehme nicht weniger Mehl, sondern füge etwas mehr Flüssigkeit zu.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Okay, guter Tipp. Ich werde es mal mit Weizenvollkornmehl probieren. Das ist immer noch gesünder als das fertig gekaufte Weißbrot aus dem Handel.

Auf Kommentar antworten

xblue

danke Maarja, gewußt wie. Also kann man unbesorgt Weizenvollkornmehl dazu verwenden. Schön, von Erfahrungen anderer zu profitieren.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Mir gehts da wie Katerchen. Weißbrot esse ich extrem selten. Ich denke ich werde mal eine Variante mit Vollkornmehl probieren.

Auf Kommentar antworten

xblue

ihr habt ja eh beide Recht. Doch mitunter muß es einfach ein Weißbrot sein. Frisch zu Antipasti liebe ich es.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich habe noch nie selbst Weißbrot gebacken. Dass da Buttermilch hinzukommt, wusste ich auch nicht. Werde ich aber bestimmt demnächst probieren, danke.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

mein GG hat es gewagt und das Weissbrot gebacken. Es ist fluffig und schmeckt gut. Man weiß auch, aus welchen Zutaten es gemacht ist.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

am Wochenende hat unsere backende Tante noch frische Bärlauchblätter in Streifen geschnitten und zum Teig gegeben.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Werde ich kaum nachbacken, ich bevorzuge Roggen- oder Dinkelmehl. Weißes Mehl ist nicht so gesund, gerade der Typ 405. Der Körper wandelt Weißmehl sehr schnell in Zucker um – sein glykämischer Index ist sehr hoch. Das bedeutet, dass Glucose sehr schnell ins Blut gelangt und der Blutzuckerspiegel sprunghaft ansteigt.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

die Messlöffelchen auf Bild Nummer Zwei, die wären was als Treueprämie ;-) danke für das Feedback Pesu. obwohl ich GK ja auch so vertraut hätte - slime-

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Dieses Rezept ist von mir schon erprobt - das ergibt ein sehr gutes weißes Brot, das wir gerne zum Brunchen essen.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wir geniessen dieses frische Brot auch mit Teebutter bestrichen und dann mit heimischen Imkerhonig beträufelt, köstlich.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Nachdem ich diese schöne Bilderserie gesehen habe kriege ich sogar wieder Lust auf Weißbrot. Ich werde mir sogar ein Scheiberl davon gönnen.

Auf Kommentar antworten