Wie lagert man Schnaps und Likör?
Schnaps, Likör und andere Spirituosen sind lange haltbar. Vorausgesetzt, sie werden fachgerecht gelagert. Wir erklären, wie Sie das bewerkstelligen.
Schnaps und Likör stehend lagern
Faustformel für die ideale Lagerung:
- Aufrecht
- Kühl
- Dunkel
- Trocken
Anders als Weine, die liegend gelagert werden, sollten Spirituosen aller Art im Stehen gelagert werden. Andernfalls werden Korken oder Drehverschluss zu stark angegriffen.
Idealerweise werden geschlossene Flaschen in einem möglichst kühlen, trockenen und dunklen Raum gelagert.
Tipp: Konstante Temperaturen von rund 19-21 Grad Celsius gelten als optimale Lagertmeperatur. Strake Temperaturschwankungen sollte man vermeiden.
Natürlich sollten Spirituosen vor Sonnenlicht geschützt werden. Ansonsten kann es passieren, dass das Etikett ausbleicht, Temperaturschwankungen entstehen und die Haltbarkeit dadurch stark verkürzt wird.
Tipp: Ein Weinkühlschrank kann problemlos auch für Schnaps und Likör verwendet werden.
Offene Flaschen richtig lagern
Auch offene Flaschen sollten möglichst lange halten:
- Damit dies gelingt, müssen sie kühl und dunkel gelagert werden.
- Darüber hinaus sollten sie möglichst schnell verbraucht werden. Nur so wird der volle Genuss bewahrt.
Je nachdem, um welchen Schnaps es sich handelt, verfliegt der Geschmack nach ein bis zwei Jahren und die Spirituose wird ungenießbar. Likör wird bestenfalls nach spätestens einem halben Jahr aufgebraucht. Auch hier gilt: Kühl und dunkel lagern, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Werden Schnaps und Likör richtig eingelagert, sind sie mehrere Jahrzehnte haltbar. Schließlich gelten Schnäpse aus dem 18. Jahrhundert heute als edle Tropfen.
Tipp: Sehr wertvolle, aber bereits geöffnete Schnäpse und Liköre, kann man auch in kleinere Flaschen umfüllen und anschließend nochmals vakuumieren. So bleiben sie wieder länger haltbar.
Bewertung: Ø 4,1 (119 Stimmen)
User Kommentare