Apfelflecken aus Mürbteig
Köstliche Apfelflecken aus Mürbteig schmecken herrlich saftig. Das Rezept ist auch als gedeckter Apfelkuchen bekannt und stammt aus Omas Kochbuch. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt ein herrlicher Mürbteig mit saftiger Apfelfülle.
Das Rezept stammt aus Omas Kochbuch und bringt freudige Kindheitserinnerungen mit sich. Manche kennen das Rezept auch als gedeckter Apfelkuchen.
Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt das Rezept aus Omas Küche auch Backanfänger.
Bewertung: Ø 3,2 (73 Stimmen)
User Kommentare
so macht die Oma Apfelflecken aus Mürbteig auch. Nur 1 Obstlerglas Rum kommt noch dazu. Apfelflecken bleibt auch drei Tage saftig (wenn er überleben sollte).
Auf Kommentar antworten
Wenn ein Glaserl Rum mit drin ist, kann er gar nicht drei Tage saftig bleiben. Da ist die Haltbarkeit höchstens ein Tag. 😃
Auf Kommentar antworten
Woher hast Du diese "Weisheit"? Das bisschen Rum hat auf die Haltbarkeit des Kuchens überhaupt keinen Einfluss!
Auf Kommentar antworten
Boküs, wenn so ein Kuchen schmeckt ist er nach den drei Tagen längst verdaut. Deswegen die geringe „Haltbarkeit“. Verstanden? 😁
Auf Kommentar antworten
Der Apfelfleck ist sehr gut beschrieben. Dieser wird bei uns sehr gerne gegessen und ist auch relativ schnell gemacht. Ich gebe auch noch etwas Nüsse in die Fülle.
Auf Kommentar antworten
ja, die Beschreibung ist wieder sehr gut gelungen und auch die Fotostrecke mach das nachbacken sehr einfach. So müsste es jedem Anfänger gelingen.
Auf Kommentar antworten
Apfelkuchen aus Mürbteig werden immer gerne gegessen. Mache sie sowohl aus normalen Mehl als auch aus Vollkornmehl.
Auf Kommentar antworten
Klingt sehr schmackhaft. Werde beim Nachbacken Walnüsse und Zimt wie beschrieben dazu geben. Ich liebe den Zimtgeschmack.
Auf Kommentar antworten
Walnüsse und Zimt schmecken sicherlich sehr gut in diesem Apfelflecken aus Mürbteig. Nur die SDache mit dem Kerngehäuse irritiert mich. Habe die Äpfel ausgeschnitten
Auf Kommentar antworten
Ich denke das Kerngehäuse kommt ja weg bevor die Äpfel gerieben werden. Die Kerne und die harte Schale möchte ich nicht drin haben.
Auf Kommentar antworten
wenn nur für uns drei gekocht oder gebacken wird, werden die Äpfel niemals geschält. Die Vitamine gehören auch uns.
Auf Kommentar antworten
so ähnlich wurden die Apfelflecken aus Mürbteig auf unserem Pfarrtag verkauft. Urlecker. Nur hatte man da das Apfel-Kerngehäuse nicht entfernt. Das Rezept ist gespeichert
Auf Kommentar antworten
Zu Kuchen mit Äpfeln passen immer in Rum eingelegte Rosinen. Da gebe ich bei diesem Rezept eine Handvoll davon mit hinein.
Auf Kommentar antworten
ich formuliere es mal so: zu Kuchen mit Äpfeln passt immer ein Rum. Bevorzugt ein österreichischer Rum :-) Obwohl, wir brauchen dazu auch keine Äpfel. Andere Obstsorten passen da jederzeit ;-)
Auf Kommentar antworten
DIELiz, das ist gut formuliert, ein österreichischer Rum passt immer. Am liebsten die Marke mit dem Getreide im Namen 😁
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist wirklich sehr gut beschrieben. So machen wir das auch. Mit dem Mürbteig immer besonders fein.
Auf Kommentar antworten
so ein Kuchen ist günstig in der Herstellung und ist immer lange frisch (。♡‿♡。) ich liebe solche einfachsten Blechkuchen
Auf Kommentar antworten
Das ist interessant, dass das Kernhaus nicht entfernt wurde. Ich habe kürzlich gelesen dass die gesündesten Teile des Apfels das Kernhaus, die Blüte und natürlich die Schale sind. Seitdem esse ich Kernhäuser oft mit
Auf Kommentar antworten
Das ist zwar interessant, dass das Kerngehäuse nicht entfernt wurde. Aber das wird bei uns niemals passieren. Kenne das aber von ner bgld Kollegin
Auf Kommentar antworten
Seit längerer Zeit schäle ich für die Mehlspeisen keine Äpfel mehr - egal, ob ich Spalten verwende oder ob ich den Apfel reibe.
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter hat immer gedeckten Apfelkuchen bebacken. Er war immer sehr schnell aufgegessen! Ich mache ihn jetzt auch!
Auf Kommentar antworten