Blattsalat länger frisch halten
Frischer Blattsalat gilt als gesund und köstlich. Am besten sollte Blattsalat sofort nach dem Kauf verarbeitet werden, damit man ihn knackfrisch genießen kann. Allerdings kann man mit einer richtigen Lagerung den Salat für einige Tage frisch halten. Hierzu im Folgenden einige Tipps.
Der frische Geschmack von Salatblättern steht fast schon symbolisch für gesunde Kost.
Ein üppig belegter Burger schmeckt gleich viel besser, wenn sich etwas Blattsalat zwischen seinen Schichten verbirgt.
Meistens bleibt vom Salat etwas übrig. Was kann man tun, um die grünen Blätter ressourcenschonend und nachhaltig aufzubewahren
Salat im Gemüsefach des Kühlschranks lagern
Der allseits beliebte Blattsalat mag es kühl.
Im Kühlschrank bleibt er für maximal 3 Tage frisch.
Ein mit Zitronensaft befeuchtetes Geschirrtuch wirkt einer zu schnellen Reifung entgegen: Das Geschirrtuch mit dem Saft benetzen, den Blattsalat darin einwickeln und im Kühlschrank aufbewahren.
Was sollte nicht in der Nähe von Blattsalaten liegen?
Äpfel und Tomaten reifen im Kühlschrank nach und dürfen nicht unmittelbar neben Salaten oder auf einzelnen Salatblättern liegen.
Kann jeder Blattsalat gleich gelagert werden?
- Kopfsalat, Eichblattsalat, Pflücksalat, Endiviensalat - die Auswahl an Salat ist groß. Was muss man bei der Lagerung der verschiedenen Sorten berücksichtigen?
- Jeder Blattsalat sollte seinen eigenen Bereich bekommen.
- Dieser Bereich kann ein Regal in der Tür des Kühlschranks sein.
- Die Haltbarkeit hängt von der jeweiligen Sorte ab.
- Eisbergsalat ist unter geeigneten Bedingungen länger als 3 Tage haltbar.
- Im Gegensatz dazu sollten Blätter des Feldsalates den Folgetag nicht mehr erleben.
- Dieser Salat sollte innerhalb von 24 Stunden restlos aufgebraucht werden.
- Ähnlich verhält es sich mit Kopfsalat, wobei die 24-Stunden-Regel in diesem Fall nur einen Richtwert darstellt.
- Trotzdem gilt auch hier: "Je schneller er auf dem Teller landet, desto knackiger ist der Salat".
Zubereiteten Blattsalat lagern
Der Salat kann in Frischhaltebeuteln oder Dosen aufbewahrt werden.
Vor der Lagerung sollte man ihn von Schmutz wie Erdresten befreien.
Eine Reinigung unter fließendem Wasser ist bei Salaten nicht ratsam.
Durch überschüssige Feuchtigkeit wird die Entstehung von Schimmel begünstigt.
Was gibt es zu beachten?
- Ein mit Vinaigrette oder Salatsoßen angemachter Blattsalat sollte innerhalb von 1 bis 2 Tagen verzehrt werden. Bei Salaten aus der Kühltheke empfiehlt sich ein Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.
- Bei der Lagerung kommt es auf Sauberkeit an. Küchengeräte oder Boxen zum Aufbewahren müssen vor dem Gebrauch gereinigt werden. Wenn der Salat in Frischhalteboxen gelagert wird, darf der Deckel nicht zu fest verschlossen sein.
- Nachhaltigkeit beginnt bereits beim Kauf des Salats. Unverpacktes Gemüse schont die Umwelt, weil kein Plastikmüll entsteht. Welke Blätter können auf dem Kompost entsorgt werden.
- Das Einwickeln in ein angefeuchtetes Geschirrtuch beugt einer zu schnellen Reifung der Salatblätter vor. Darüber hinaus behält der Salat seine gesunden Inhaltsstoffe, wenn er auf diese Weise gelagert wird.
- Braune Stellen und welke Blätter deuten auf einen Mangel an Frische hin. Solch ein Blattsalat gehört in die Biotonne oder auf den Komposthaufen.
Fazit
Je frischer der Salat schmeckt, umso schöner ist das Geschmackserlebnis.
Die Haltbarkeit von Blattsalaten liegt bei ungefähr 3 Tagen, wenn sie gekühlt aufbewahrt werden.
Im Kühlschrank herrschen ideale Lagerungsbedingungen vor.
Ein feuchtes, mit Zitronensäure getränktes Geschirrtuch erfüllt gleich zwei wichtige Zwecke: Es hält die Blätter über einen längeren Zeitraum hinweg frisch und schützt die wertvollen Inhaltsstoffe, welche im Salat enthalten sind.
Bewertung: Ø 3,0 (104 Stimmen)
User Kommentare