Gefrorenes Brot auftauen

Natürlich schmeckt frisches Brot und Gebäck am besten. Aber wer nicht jeden Morgen zum Bäcker gehen will, um frisches Brot und Semmeln zu kaufen, kann dieses auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Gefrorenes Brot auftauen Bei zu kurzem auftauen wird Brot krümelig oder sogar wässrig. (Foto by: qwartm / depositphotos.com)

Das Einfrieren von Brot und Semmeln

Vor dem Einfrieren sollte man Semmeln und Brotscheiben portionsweise in Gefrierbeutel verpacken und diese gut verschließen. 

Die Luft sollte vor dem Verschließen des Beutels aber vorher weitestgehend herausgedrückt werden - je weniger Luft im Beutel desto besser.

In Scheiben geschnittenes Brot erweist sich als besonders praktisch, weil es stets in der gewünschten Menge aufgetaut werden kann.

Allerdings halten sich Brotscheiben und Semmeln im Gefrierschrank bzw. im Gefrierfach nur bis zu 2 Monate, während ganze Brote bis zu 4-6 Monate im Gefrierschrank haltbar sind.

Die optimale Gefriertemperatur für Brot liegt zwischen -18°C und -20°C.

Je frischer das Brot oder die Semmeln beim Einfrieren sind, desto besser schmecken diese auch nach dem Auftauen.

Das Auftauen von Brot und Semmeln

Damit die eingefrorenen Brote und Semmeln auch ihren vollen und frischen Geschmack entfalten, muss man beim Auftauen einiges beachten:

Das Brot bzw. Semmeln sollte man nicht direkt nach dem Herausnehmen aus dem Gefrierschrank im heißen Ofen aufbacken. Sonst wird es trocken und hart, denn die Hitze entzieht ihnen zu viel Feuchtigkeit.

Deshalb sollte man alle aufgetauten Backwaren zunächst bei Zimmertemperatur rund 1-2 Stunden antauen lassen.

Danach kann man das Gebäck noch ein wenig mit Wasser beträufeln.

Anschließend kommt es in den vorgeheizten Backofen:

  • Ganzes Brot: bei rund 160 Grad (Ober-Unterhitze), je nach Brotgröße, rund 15-20 Minuten.
  • Einzelne Brotscheiben: bei rund 160 Grad (Ober-Unterhitze), rund 6-8 Minuten.
  • Semmeln: bei rund 160 Grad (Ober-Unterhitze), rund 2-3 Minuten.

Nach dem Aufbacken sollten das Brot bzw. die Semmeln nochmals rund 5 Minuten bei Zimmertemperatur auskühlen.

Einzelne Brotscheiben kann man auch für ca. 20-30 Sekunden bei 900 Grad in der Mikrowelle erwärmen und danach im vorgeheizten Toaster fertig auftauen, so werden sie besonders knusprig.


Bewertung: Ø 4,2 (2.433 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Dinkelbrot in Kastenform ohne Hefe

DINKELBROT IN KASTENFORM OHNE HEFE

Für das Dinkelbrot in Kastenform wird ein weicher Teig mit Backpulver geknetet und anschließend gebacken. Köstlich zum Frühstück.

Einfaches Vollkornbrot

EINFACHES VOLLKORNBROT

Mit diesem einfachen Rezept gelingt das gesunde Vollkornbrot wie von selbst.

Würziges Roggenbrot

WÜRZIGES ROGGENBROT

Überraschen Sie die ganze Familie mit dem Rezept für ein hausgemachtes, würziges Roggenbrot.

Tiroler Knusper-Schwarzbrot

TIROLER KNUSPER-SCHWARZBROT

Tiroler Schwarzbrot mag wohl jeder. Es schmeckt knusprig. Zudem ist es auch gesund. Einfach ein tolles Brot-Rezept!

Früchtebrot

FRÜCHTEBROT

Sehr beliebt in der Adventzeit ist das Früchtebrot. Hier das Rezept aus Großmutters Kochbuch.

Cornbread - Amerikanisches Maisbrot

CORNBREAD - AMERIKANISCHES MAISBROT

Das Cornbread ist ein typisch amerikanisches Gebäck mit süß-salzigem Geschmack und wird im Süden der USA als Beilage zu diversen Gerichten serviert.

User Kommentare

provence1

Stimmt Gott sei Dank überhaupt nicht:
Bei französischen Baguettes gehe ich so vor:
Ich stelle den Backofen (Umluft) auf ca 170°, lege das Brot direkt aus der Kühltruhe in den Ofen.
Ca 5 Minuten nach Erreichen der Temperatur nehme ich das Brot heraus und lasse es abkühlen.
Knusperigeres und besseres Brot gibt' gar nicht !

Auf Kommentar antworten

Meinereine1966

Wir frieren immer 1/2-kg-Stücke Brot auf Vorrat ein. Mit dem Vakuumierer wird ein Großteil der Luft abgesaugt und der Beutel dann zugeschweißt. Zum Auftauen nehmen wir das Brot heraus und tauen es direkt in der Mikro (abgedeckt) auf. Das dauert bei unserem Gerät ca. 15 Min. und schon haben wir frisches Brot zur Verfügung.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wenn ich Brot auftaue, kommt es vom Gefrierschrank direkt in das Backrohr. Es passt eigentlich immer. Aber ich werde es mal so wie oben beschrieben probieren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Wenn ich Brot kaufe friere ich die Hälfte davon ein. Bei Bedarf kommt dann das Brot in den Backofen und es schmeckt ganz frisch.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich friere normalerweise kein Brot ein sondern kaufe es frisch. Aber wenn doch, werde ich beim nächsten mal die Ratschläge beherzigen

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Wir frieren das Brot scheibenweise ein und legen es dann gleich in oder auf den Toaster.
Funktioniert gut, so hat man immer frisches knuspriges Brot.
Weckerl werden besonders gut, wenn man sie nochmals toastet!

Auf Kommentar antworten