So bleiben Karotten im Kühlschrank frisch

Karotten kann man durchaus im Kühlschrank lagern. Beachtet man einige einfache Tipps, kann man sich noch länger über knackige und vitaminreiche Karotten freuen.

So bleiben Karotten im Kühlschrank frisch Karotten kühl gelagert, halten sich mehrere Tage frisch. (Foto by: NatashaBreen / depositphotos.com)

Karotten im Kühlschrank?

Wer Karotten im Kühlschrank bzw. Gemüsefach lagern möchte, sollte sie vorher unbedingt aus dem Plastik herausnehmen und bei frischen Bundkarotten das Karottengrün entfernen.

Viele schwören auch auf die Lagerung im Keller, wo sie bei ca. 14-16 °C neben Lauch und Kartoffeln ebenfalls gut aufgehoben sind.

Die Karotten sollten beim Kauf, eine satte Farbe haben, fest und knackig sein und das Karottengrün noch frisch und saftig wirken. Finger weg von gummiartigen Karotten.

Immer die Plastikfolie entfernen

Unter der Plastikhülle, in der wir Karotten aus dem Supermarkt mit vorfinden, beginnt das Wurzelgemüse zu "schwitzen".

Die Feuchtigkeit, die sich hier im Laufe der Zeit sammelt, beschleunigt das Verderben.

Weder Birnen, Tomaten oder Äpfel sollten direkt neben Karotten gelagert werden, sonst können sie einen bitteren Geschmack entwickeln.

Wenn man Karotten direkt aus dem Garten geerntet hat, können vor dem Einwickeln in ein feuchtes Baumwolltuch, ruhig die Erdreste am Gemüse belassen werden, das erhöht die Haltbarkeit ohne die Schimmelbildung zu fördern.

Die Lagerzeit von Karotten richtet sich auch danach, ob die schon einen längeren Transportweg hinter sich haben.

Tipps zur Lagerung von Karotten:

  • Stammen sie aus dem eigenen Garten oder frisch vom Markt, halten sie im Kühlschrank, im Gemüsefach oder auch im dunklen, kühlen Keller durchaus 10 bis 14 Tage.
  • Voraussetzung ist jedoch dass man sie aus der Plastikverpackung nimmt und sie eventuell in ein leicht feuchtes Küchentuch wickelt.
  • Zusätzlich sollte man auch das Karottengrün entfernen.
  • Vor dem Lagern sollte man die Karotten auch nicht waschen, sonst werden sie schneller fleckig und faul.
  • Falls man Karotten nicht in ein feuchtes Tuch wickelt, kann man sie im Gemüsefach auch in einen luftdicht verschließbaren Behälter bzw. Box geben.
  • Lagern die Karotten bereits länger, werden diese wieder schön knackig, wenn man das Gemüse für ein paar Minuten in ein Glas kaltes Wasser stellen. Das funktioniert übrigens auch bei Radieschen.

So bleiben Karotten im Kühlschrank frisch Frische und knackige Karotten sind ein Genuß und stecken voller Vitamine. (Foto by: denio109 / depositphotos.com)

Rezept-Tipps für nicht mehr so frische Karotten:

Regrowing & Zero Waste

Früher wurde das Karottengrün oft achtlos weggeworfen, doch bitte nicht! Denn auch aus ihm lassen sich köstliche Gerichte aus der Zero-Waste Küche zaubern. 

Weiters ist es ganz einfach, aus dem Abschnitt einer Karotte neues frisches Karottengrün nachwachsen zu lassen, mehr darüber in diesem Artikel:


Bewertung: Ø 4,2 (850 Stimmen)

User Kommentare

Silviatempelmayr

Die plastikfolue muss man unbedingt entfernen, sonst werden die Karottenschalen ganz schnell schwarz und unschön.

Auf Kommentar antworten

puersti

Freue mich immer wenn ich gute Tipps bekomme. Werde mir das mit dem Geschirrtuch auf jeden Fall merken.

Auf Kommentar antworten

puersti

Nicht nur Karotten und Radieschen werden frisch und knackig wenn man sie in kaltes Wasser gibt, auch Topinambur tut das gut.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

das sind wieder viele gute Tipps, die der Verwendung entgegenwirken können. Ich freue mich über neue Lagertipps für Karotten.Das Kopfteil wässere ich und so wächst neues Karottengrün heran

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Der Tipp, wie die Karotten wieder knackig werden, kannte ich noch nicht. Diesen Tipp werde ich in Zukunft beherzigen.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Ein wirklich toller Tipp, dass die Karotten in einem feuchten Geschirrtuch gelagert werden sollen. Werde ich mir merken!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein guter Artikel über die Karotten, damit kann man sie länger aufbewahren. Gerade für mich, da ich weniger mit Karotten etwas koche. Damit werfe ich dann weniger weg.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Dass man die Plastikfolie schleunigst entfernen muss, habe ich auch schon festgestellt. Das mit dem feuchten Tuch versuche ich mal

Auf Kommentar antworten