Clean Eating Diät
Clean Eating Diät erlaubt nur unverarbeietete Lebensmittel, soll heißen - Nahrung in Ihrer reinsten Form ohne Zusatzstoffe. Was dabei NICHT auf dem Speiseplan steht ist ganz einfach: Fertiggerichte, Süßstoffe, Farb- und Aromastoffe sowie künstliche Konservierungsstoffe.
Abnehmen funktioniert nur dann, wenn man beginnt seine Ernährung langfristig umzustellen und sich von schlechten Essensgewohnheiten verabschiedet. Genau auf dieser Theorie beruht auch ein neuer Ernährungstrend, der - sie ahnen es wahrscheinlich bereits - aus den USA stammt und mittlerweile zu uns rüberschwappt.
Was ist Clean Eating und was steckt hinterer diesem Ernährungstrend?
Clean Eating bedeutet "reines Essen" wobei es hier nicht um Hygiene geht, sondern um natürliche Nahrungsmittel. Der Gedanke der hinter diesem Ernährungskonzept steht ist nicht unbedingt neu.
Fragt man Experten wie man sich denn nun ernähren soll, lautet die Antwort meistens
"kaufen Sie nur Lebensmittel die von der Industrie nicht vorab verarbeitet wurden, dann ernähren Sie sich gesund".
Auch bei Clean Eating geht es darum, lediglich unverarbeitete Lebensmittel, mit denen frisch gekocht wird, zu sich zu nehmen.
Ziel beim Clean Eating ist es also möglichst natürliche Zutaten frisch und gesund zuzubereiten (regional und saisonal) und nicht auf künstliche oder fertig hergestellte Produkte zurückzugreifen.
Der Vorteil an dieser Diät ist die Tatsache, dass man eine große Auswahl an Lebensmitteln zur Verfügung hat.
Auch Kohlehydrate sind erlaubt, insofern sie aus von Gemüse bzw. Vollkornprodukten stammen.
Nachteil ist wiederum, dass man gerade als Berufstätiger gezwungen ist, sich sein Essen mit zur Arbeit zu nehmen, denn schnell beim Würstelstand vorbeischauen oder zum Fast Food zu greifen ist bei dieser Diät ein No Go.
Welche Entbehrungen fallen bei Clean-Eating an?
Leider funktioniert keine Diät ohne teils schmerzlichen Verzicht. Bei der Clean Eating Diät bedeutet das der komplette Verzicht auf:
- Weißmehl und Zucker
- künstliche Süßstoffe
- Fertiggerichte
- Geschmacksverstärker
- ungesunde Transfette
- Light- und Diätprodukte
- gesättigte Fettsäuren (enthalten in Obers, Butter und Wurst)
- zuckerhaltige Getränke wie Cola und Säfte
- Alkohol ist bei Clean Eating zwar nicht definitiv verboten, sollte aber wirklich nur in Maßen genossen werden.
Welche Nahrungsmittel landen bei Clean Eating auf dem Teller?
Erlaubt sind:
- Gemüse
- Vollkornprodukte
- mageres Fleisch
- Fisch
- Obst
Wer sich strikt daran hält und wirklich nur diese Nahrungsmittel zu sich nimmt, der kann eigentlich nichts falsch machen, denn so verzichtet man ganz automatisch auf Zucker, künstliche Süßstoffe und Zusatzstoffe.
Wie sieht ein Tag mit Clean Eating aus?
Es wird empfohlen 6 kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, damit der Stoffwechsel ordentlich auf Touren kommt, dabei ist auch das morgendliche Frühstück ist Pflicht.
Jede Mahlzeit sollte aus einer Kombination aus Eiweiß (mageres Fleisch oder Fisch) und Kohlehydraten (zum Beispiel Vollkorn-und Sojaprodukte) bestehen - wie zum Beispiel Vollkornreis mit Fisch.
Dazu sollte täglich mindestens 3 Liter Wasser oder ungezuckerte Tees getrunken werden.
Kalorienzählen ist nicht notwendig, es darf gegessen werden, bis ein Sättigungsgefühl eingetreten ist.
Welche Erfolge sind zu erzielen?
Mit einem halben Kilo Gewichtsverlust pro Woche zählt Clean Eating natürlich nicht zu den Crash-Diäten, allerdings verspricht diese Ernährungsform weit mehr als eine Gewichtsabnahme, denn auch ein mehr an Energie ein besseres Hautbild und ein tieferer Schlaf wird versprochen. Laut Erfahrungsberichten sollen auch Kopfschmerzen verschwinden und Blähungen und Völlegefühl wird vorgebeugt.
Fazit
Im Prinzip eignet sich die Clean-Eating-Diät für alle die sich gerne über die Qualität und Herkunft der Lebensmitteln Gedanken machen. Natürlich kann man damit ein paar Kilos verlieren (vor allem wenn man zusätzlich auch noch ein wenig Sport macht), ein rascher Gewichtsverlust bleibt aber meist aus.
Für viele ist 6 Mal am Tag essen nicht möglich, dennoch ist diese Diät (wenn man sie als Diät bezeichnen darf) ansonsten relativ leicht im Alltag zu bewältigen und passt sicher gut in den heutigen Lifestyle.
Bewertung: Ø 3,8 (9 Stimmen)
User Kommentare