Paleo-Diät
Wer eine Paleo-Diät einhält kann sich über eine hohe Leistungsfähigkeit, Stärkung des Immunsystems, Verbesserung des Stoffwechsels und die Reduktion von Allergien und anderer Erkrankungen freuen.
Entgegen der Bezeichnung als Diät ist Paleo nicht nur eine reine Ernährungsform, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung bzw. Lifestyle.
Der Grundgedanke dahinter geht davon aus, dass nur die Ernährung sinnvoll und gesund ist, die schon den Menschen in der Steinzeit zur Verfügung stand.
Entscheidend ist der ursprüngliche Charakter der Nahrungsmittel, da es in der Steinzeit noch keine verarbeiteten Produkte und Lebensmittel gab. Damit ist Paleo eine Rückkehr zur artgerechten Ernährung und zu den Lebensmitteln, für die der Mensch im Laufe der Evolution vorbereitet wurde.
Die Paleo-Diät folgt keinem festen Diätplan, sondern funktioniert durch die Einhaltung bestimmter Grundsätze und Prinzipien.
Welche Lebensmittel sind erlaubt?
Das Grundprinzip ist die Frage, ob ein bestimmtes Lebensmittel schon in der Steinzeit vorhanden war oder nicht:
- Kann diese Frage bejaht werden, ist es im Rahmen der Paleo-Diät erlaubt.
- Ist dies nicht der Fall, darf es nicht verzehrt werden.
Wichtigste Regel ist der komplette Verzicht auf Zucker. Dieser kann bei Bedarf durch Stevia, naturbelassenen Honig oder Ahornsirup ersetzt werden; dies sollte aber moderat genutzt werden und stets unter Beachtung des Zuckergehaltes.
Das alles klingt zunächst kompliziert, ist in der Umsetzung aber denkbar einfach. Zu den tauglichen Lebensmitteln gehören vor allem:
- jede Form von unbehandeltem Gemüse
- ganze Früchte
- Fleisch und Eier
- Fisch und Meeresfrüchte
- Nüsse
- Fette
- Wasser, Kräutertee und frische Säfte.
Verboten ist Mehl in allen Formen und Varianten, also auch verarbeitetes Mehl in Form von Nudeln, Brot und Kuchen.
Ebenso sollten generell alle Fertiggerichte und Fast Food-Kreationen gemieden werden, da sie sich durch ihre oftmals versteckten Inhaltsstoffe als ungeeignet im Rahmen von Paleo erwiesen haben.
Bei jeder Mahlzeit sollte ausreichen gesunde Eiweiß bzw. Protein eingenommen werden. Eiweiß ist nicht nur ein hervorragender Sattmacher, sondern daneben sowohl bedeutend für lebenswichtige Körperprozesse als auch im Hinblick auf Regeneration und Muskelaufbau.
Abnehmen mit der Paleo-Diät
Übergewichtigen und adipösen Menschen wird die Paleo-Diät empfohlen, da sie eben keine festen Diät- und Ernährungspläne vorgibt, sondern lediglich die Unterscheidung zwischen erlaubten und nicht erlaubten Lebensmitteln.
In Kombination mit Bewegung und einer einhergehenden Begrenzung der Kalorien und auch der Kohlenhydrate lässt ein Abnehmerfolg nicht lange auf sich warten.
Die Paleo Ernährung besteht ja grundsätzlich nicht auf das Reduzieren von Kohlehydrate - bei einigen Formen der Paleo-Diät hingegen schon. Es gibt aber auch Paleo-Diäten, wo das Herabsetzen der Kohlehydrate kein Bestandteil der Ernährung sind.
Erfolgreiche Anwender von Paleo berichten über gute bis sehr gute Resultate ohne Kalorienzählen und ohne vorgegebene Rezepte.
Dies eignet sich besonders für alle, die an anderen Diäten durch mangelnde Disziplin gescheitert sind. Die einfache Unterscheidung in erlaubt und verboten ist in der Umsetzung einfacher, als nach bestimmten Rezepten zu kochen oder ellenlange Einkaufslisten zu beachten.
Für ein wenig Kritik sorgt vielleicht der hohe Fleischkosum bei der Paleo-Ernährung (oder auch das Motto - low carb, high fat), aber auch der Vergleich von Obst und Gemüse aus der Steinzeit mit den heutigen Sorten hinkt.
Gesundheitliche Aspekte
Eine Ernährung nach den Paleo-Prinzipien bringt nicht nur Erfolge in Bezug auf Abnehmen (ohne Hunger zu leiden) und Gewichtsverlust.
Anwender können sich daneben über eine höhere Leistungsfähigkeit, Stärkung des Immunsystems, Verbesserung des Stoffwechsels und die Reduktion von Allergien und anderer Erkrankungen freuen.
Durch den Verzicht auf Lebensmittel, die gesundheitlich Probleme verursachen können, ist auch ein Schutz vor chemischen Zusätzen gewährleistet.
Bewertung: Ø 4,2 (20 Stimmen)
User Kommentare
Paleo-Diät ist ja der Rückschritt zu dem Essen, was zur Steinzeit aktuell war. Inzwischen hat sich ja die Welt weiterentwickelt auch bei der Ernährung. Nebenfrage: wie war eigentlich die Lebenserwartung bei den Steinzeitmenschen?
Auf Kommentar antworten