Cocktailparty
Eine gelungene Cocktailparty ist schnell organisiert, hier die wichtigsten Tipps für eine verheißungsvolle Partynacht, die bestimmt einen bleibenden Eindruck hinterlässt und Ihre Freunde und Gäste in Staunen versetzen wird.
Eine Cocktailparty wird oft als willkommene Gelegenheit betrachtet, sich aller Verpflichtungen auf einen Schlag zu entledigen. Und das in zwanglosem Ambiente.
Ablauf
Die Party spielt sich (meist) nur im Stehen ab.
Es werden auch immer die Gesprächspartner gewechselt, so dass eine Cocktailparty in ständiger Bewegung ist.
Ambiente
Man kann pro qm Wohnfläche eine Person einplanen. Klingt zwar utopisch, aber man muss davon ausgehen, dass nie alle geladenen Gäste erscheinen und auch nicht zur gleichen Zeit kommen.
Einladung
Zu einer zwanglosen, Cocktailparty muss keine schriftliche Einladung an die Gäste erfolgen, es reicht völlig aus den Arbeitskollegen und Bekannten, die Party mündlich bekannt zu geben.
Bei solch formlosen Cocktailpartys wird das gepflegte Tagesoutfit wie Jean, T-Shirt oder Pulli getragen.
Eine besondere Kleiderordnung gilt nur bei offiziellen und höchst feierlichen Partys, mit schriftlicher Einladung.
Organisatorisch
Für weniger Stress sollten Sie vor der Party eine Auswahl treffen, welche Cocktails sie anbieten möchten und dementsprechend einkaufen.
Tipp: Entscheiden sie sich für höchstens vier bis fünf verschiedene Cocktails, die gemixt werden und kaufen sie die Zutaten dafür ein. Wichtig ist es, auch alkoholfreie Cocktails anzubieten.
Linktipp: beliebte Sommercocktails!
Zwischendurch trinkt man auch Mineralwasser, Cola oder Limonade.
Nicht jeder mag Cocktails, daher wäre es vielleicht gut auch ein Flasche Wein oder kühles Bier vorrätig zu haben.
Fingerfood & Knabbereien
Eine Cocktailparty bedeutet immer, Drinks und einige Happen an Essen.
Vor allem Fingerfood und Tapas wird bei solchen Anlässen gereicht, mundgerechte Häppchen mit Servietten, keine Teller und kein Essbesteck, weit weg vom klassischen, kalten Buffet.
Auch eine Auswahl an Chips, Cracker, Salzstangen, Nüssen und andere Knabbereien sollte vorhanden sein.
Die Bar
Der zentrale Punkt der Cocktail-Party ist die Bar, als Veranstalter ist man in der Regel auch der Barkeeper.
Neben den Getränke-Zutaten dürfen natürlich auch die Utensilien zum Cocktail-Mixen nicht fehlen.
Lintipp: Bar Zubehör!
Auch frische Früchte zum Garnieren und jede Menge Eis bzw. crushed Eis werden bebnötigt. Und zu guter Letzt benötigt man auch die passenden Cocktail-Gläser.
Linktipp: das perfekte Cocktailglas!
Musik
Bei einer Cocktailparty muss natürlich auch dezente Barmusik gespielt werden.
Auf keinen Fall geht Musik, die zum Tanzen einlädt, da man sich ja unterhalten möchte, daher sollte die Musik nicht zu laut sein.
Für eine gute Unterhaltung und den Spaß müssen alle selber sorgen, darin liegt ja auch der Sinn einer solchen Party.
Bewertung: Ø 4,1 (27 Stimmen)
User Kommentare
Die klassischen Cocktail-Partys werden immer weniger gemacht da die meisten Gäste noch Autofahren müssen. Die Treffen beschränken sich da fast nur auf diejenigen, die (noch) heimlaufen können oder die Partnerin überzeugen können, heim zu fahren. Früher hat man die Promillegrenzen legerer betrachtet.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich mir das so durchlese finde ich es spannend. So viel Einladungen aussprechen wäre aber nichts für mich, viel einkaufen und es kommen dann doch nicht alle?
Auf Kommentar antworten
Haben wir letztens bei einem Arbeitskollegen gemacht, war echt lustig. Blöd ist nur das wir jetzt die ganze Meute auch mal einladen müssen..
Auf Kommentar antworten
Das Problem mit dem Cocktails finde ich ist, dassman sehr viele verschiedene Zutaten braucht die man sonst nirgends verwenden kann.
Auf Kommentar antworten
Cocktail mixen. Eine gute Beschäftigung für daheim. So lässt es sich dann auch super genüsslich verweilen daheim.
Auf Kommentar antworten
Das Fingerfood ist doch sehr wichtig, da die Cocktails meist hochprozentig sind. Das sind sehr gute Tipps.
Auf Kommentar antworten