Die Eisheiligen - Abwarten mit dem Auspflanzen

Die Eisheiligen oder auch Maifröste sind ein Wetterphänomen, die viele Bauern verzweifeln lassen, vor allem wenn es sich um die Obstbäume handelt. „Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist“. Aus Erfahrung hat sich gezeigt, dass kälteempfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie sollten.

Die Eisheiligen - Abarten mit dem Auspflanzen Gefrorene Knospen, die vermutlich keine Früchte mehr bilden werden. (Foto by: budabar / depositphotos.com)

Die jungen Pflanzen gedeihen prächtig im Gewächshaus oder auf dem Fensterbrett und erwarten sehnsüchtig den Umzug in den Garten.

Doch Geduld ist oft besser als Nachsehen, darum sollte man immer erst die Eisheiligen abwarten.

Wer oder was sind die Eisheiligen?

  • Die Eisheiligen werden auch Eismänner genannt.
  • Es handelt sich dabei um ein Wetterphänomen.
  • Generell ist es im Mai bereits relativ warm.
  • Bei diesem Phänomen aber kommt es aufgrund des Aufeinandertreffens von mediterraner Luft und Polarluft zu einem Gefrieren im Boden.
  • Dies ist schädlich für viele Jungpflanzen, aber auch für Obstbäume.
  • Daher sollte man von einem Einpflanzen vor diesem Zeitpunkt absehen.

Wann sind die Eisheiligen?

Die Eisheiligen - Abarten mit dem Auspflanzen Die Eisheiligen kommen oft schnell und gnadenlos. (Foto by: TanyaTerekhina / depositphotos.com)

Den Beginn der Eisheiligen macht am 12. Mai der heilige Pankratius.

Ihm folgt der Bischof Servatius von Tongern.

Danach kommt der Märtyrer Bonifatius von Tarsus, dessen Gedenktag auf den 14. Mai fällt.

Den Abschluss macht Sophia von Rom, ebenfalls eine Märtyrerin, die passenderweise die römisch-katholische Schutzpatronin der Spätfröste ist.

Bedeutung der Eisheiligen

  • Die Eisheiligen sind ein Wetterereignis.
  • Da die Temperaturen am europäischen Festland zu dieser Zeit schon relativ hoch sind, erwärmt sich auch der ganze Kontinent sehr schnell.
  • Wasser erwärmt sich allerdings langsamer.
  • Daher kommt es zu Temperaturdifferenzen zwischen Land und Ozean und es entwickeln sich Tiefdruckgebiete.
  • Wenn also hoher Luftdruck im Norden herrscht und tiefer Druck im Süden und sich diese Phänomene vermischen, kommt es bei einer klaren kalten Nacht zu einer starken Ausstrahlung des Bodens und die Temperatur sinkt unter den Gefrierpunkt.

Was bedeuten die Eisheiligen für den Gärtner?

Häufig fallen um den 13. und 14. Mai die Temperaturen oft stark ab.

Dadurch kommt es in den Tälern zu Bodenfrost und auf den Bergen kann es sogar schneien.

Um nachhaltig wirtschaften zu können und bei der Aussaat keine Verluste zu haben, wird eine Aussaat empfindlicher Pflanzen, insbesondere verschiedener Gemüsesorten erst in der zweiten Maihälfte empfohlen.

Bauernregeln zu den Eisheiligen

Die Eisheiligen - Abarten mit dem Auspflanzen Diese Kirschblüten wurden auch vom Frost erwischt. (Foto by: kovaricekpavel / depositphotos.com)

Altes Wissen, das von den Bauern überliefert wurde, ist auch heutzutage noch immer aktuell und zutreffend.

In Österreich gibt es viele Bauernregeln, die in Reimform regional und saisonal über das Wetter und dessen Beeinflussung für die Landwirtschaft berichten.

Einige Bauernregeln zu den Eisheiligen werden hier dargestellt.

  • "Pankrazi, Servatius und Bonifazi, sind drei frostige Bazi. Und zum Schluss fehlt nie, die kalte Sophie."
  • "Vor Nachtfrost Du nicht sicher bist, bis Sophie vorüber ist."
  • "Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz"

Kälte unempfindliche Pflanzen

Mediterrane Gewächse wie Zitrus Arten, Oleander, Hanfpalme oder Olivenbäume vertragen leichte Fröste durchaus.

Gemüse wie Kresse, Erbsen, Karotten, Spinat oder Radieschen könne auch schon vor den Eisheiligen gepflanzt werden.

Derartige Gemüsesorten sind meist relativ robust und überstehen den möglichen Frost der Eisheiligen.

Fazit

Um sicherzugehen, dass die Gewächse bestens geschützt sind, wird den Hobbygärtnern empfohlen, frostempfindliche Pflanzen erst ab Mitte Mai auszusetzen oder diese aus dem Winterquartier zu räumen.

Ungeduldige können allerdings auch das Wetter beobachten und wenn Spätfrost vorhergesagt wird, ein Vlies oder eine Decke bereithalten, um die Pflanzen vor dem Frost zu schützen.


Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

User Kommentare

Raggiodisole

Ich hab mir bis jetzt eigentlich nicht so viele Gedanken über die Eisheiligen gemacht, das was ich angebaut hab, ist meistens gewachsen*ggg* Aber mir fällt grad ein Spruch ein, den meine Oma immer gesagt hat: "Baust mi im April, komm ich wann ich will, baust mich im Mai, komm ich glei".

Auf Kommentar antworten