Fermentierte Gurken - Klein und fein

Fermentierte Gurken sind kleine, lang haltbare Köstlichkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wenn man über die Möglichkeit verfügt, wäre es natürlich die Beste Variante, die Gurken zuvor im eigenen Garten anzubauen.

Fermentierte Gurken Foto kholyolga@gmail.com / depositphotos.com

Das Fermentieren von Salatgurken ist nicht nur nachhaltig, sondern auch kostengünstig.

Die fermentierten Stangen sind gut gekühlt mehrere Monate haltbar.

So hat man immer einen Vorrat an einlegten Gurken, die umso besser schmecken, je länger sie im Glas durchziehen.

Wo in Österreich werden Gurken angebaut?

  • Oberösterreich ist das Kerngebiet der heimischen Salatgurken.
  • In Niederösterreich und Tirol wird das grüne Gemüse ebenfalls angebaut.

Sind Gurken gesund?

Fermentierte Gurken Foto fuzullhanum / depositphotos.com

Auf jeden Fall. Sie sind reich an Wasser, enthalten sehr wenige Kalorien, dafür umso mehr Vitamine und Mineralstoffe.

Über solche gesunden Stoffe freut sich das Immunsystem.

Welche Sorten eignen sich zum Fermentieren?

  • Einlegegurken und Schlangengurken.
  • Die Schale von Einlegegurken ist noch etwas fester und zum Fermentieren daher wie gemacht.

Wie fermentiere ich Gurken richtig?

  1. Salatgurken, Messer und Brett unter warmem Wasser säubern.
  2. Gurken von den Enden befreien, in zwei Hälften teilen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Mit Knoblauchzehen und Zwiebeln genauso verfahren.
  4. Salatgurken mit Knoblauch- und Zwiebelstücken in ein leeres Glas füllen. Gewürze (Salz, Pfeffer) zum Schluss hinzufügen.
  5. Aus Wasser und Salz eine Lake ansetzen.
  6. Salzige Lake in das Glas gießen. Die Salatgurken müssen vollständig mit Wasser bedeckt sein.
  7. Ein bis zwei Wochen fermentieren lassen. Das Glas anschließend in den Kühlschrank stellen.

Fermentierte Gurken - Klein und fein Foto Gutekueche.at

Warum sollte man Gurken fermentieren?

Die Fermentation macht die Gurken haltbarer und geschmacksintensiver.

Während des Fermentierens entstehen Milchsäurebakterien - diese nützlichen Mikroben sind probiotisch und stärken die Darmgesundheit.

Wie verwende ich fermentierte Gurken?

  • Mit den fermentierten Gurken werden Salate, Suppen oder vegetarische Speisen geschmacklich abgewandelt.
  • Im Sommer kann man die Salatgurken auf den Grill legen.
  • Die Kombination von Röstaromen und der leicht salzigen Gurken ist so einfach und doch genial.
  • Als Beilage zu gegrilltem Fisch oder mariniertem Fleisch passen die Salatgurken wunderbar.
  • Und wem die Wurstscheiben auf der Semmel mit der Zeit ein bisschen langweilig geworden sind, kann sie mit saftigen Gurkenstücken ergänzen.

Was gibt es zu beachten?

Fermentierte Gurken Foto contact@vladispas.ro / depositphotos.com

  1. Salatgurken sollten am besten ungeschält eingemacht werden. Unter ihrer Schale stecken die meisten Nährstoffe. Die Enden schmecken ziemlich bitter und gehören in den Müll. Dasselbe gilt für fermentierte Gurken mit einem auffallend bitteren Geschmack.
  2. Da die Schale nicht entfernt wird, müssen die Gurken unbehandelt und ungespritzt sein.
  3. Vor dem Fermentieren sollten die Gurken ein letztes Mal geprüft werden: Ist die Schale fest? Gibt das Fruchtfleisch leicht, aber nicht zu sehr nach, wenn man auf die Gurke drückt? Wenn beide Fragen mit einem klaren Ja beantwortet werden, kann es losgehen.
  4. Beim Kauf der Gurken lieber zu kleinen Sorten greifen. Sie haben eine festere Beschaffenheit. Während der Fermentation wird das Fruchtfleisch ohnehin noch etwas weicher.
  5. Die Gurken werden mit einem sauberen Löffel aus dem Glas genommen. Verschmutzungen am Besteck lösen sich im Salzwasser auf, was die Qualität des Gemüses in Mitleidenschaft zieht.

Fazit

Gurken sind gesund, schmecken toll und sind ideal zum Fermentieren.

Bis auf frische Ware in Bioqualität gibt es nur wenig zu beachten.

Die Dauer der Fermentation hängt allein von den persönlichen Vorlieben ab.

Wer seine Salatgurken etwas weicher bevorzugt, lässt sie ein paar Tage länger in der Lake reifen.

Ob kurz oder lang: Ihre gesunden Inhaltsstoffe machen die Salatgurke zu einer köstlichen "Naturmedizin".


Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

User Kommentare

Paradeis

Informationen Artikel. Am meisten essen wir im Sommer die Salat Gurken und diese sowohl als Salat als auch Rohkost.

Auf Kommentar antworten