Fermentierte Bohnen sind nicht nur ein traditionsreiches Lebensmittel, sondern auch eine nährstoffreiche Delikatesse.
Rote-Rüben sind reich an Mineralstoffen und auch mit Vitaminen geizt dieses Wurzelgemüse nicht. Doch leider sind viele Inhaltsstoffe nicht besonders licht- bzw. hitzestabil.
Der Koji-Pilz der vielen traditionellen japanischen Gerichten ihren typischen Geschmack verleiht, ist momentan wieder in aller Munde.
Wie der Hollersprudel ist auch der Schafsprudel ein fermentiertes Getränk, dass die Darmgesundheit fördert.
Wer kennt ihn nicht, den selbst angesetzten köstlichen Holunderblütensirup, der sowohl Alt als auch Jung schmeckt.
Bei fermentierten Eiern denken die meisten zuerst an die chinesischen, dunklen Enteneier, die berühmten 100-jährigen Eier.
Jetzt wird es scharf - Fermentierte Chili-Peperoni bringen das Immunsystem so richtig in Schwung.
Eine Köstlichkeit aus der asiatischen Küche ist Kimchi - fermentierter Chinakohl, der glücklicherweise auch in Österreich wächst.
Fermentierter Karfiol ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, somit kann er Arteriosklerose und einem Herzinfakt vorbeugen.
Paprika ist ein sehr farbenfrohes Ferment und noch wertvoller wird es, wenn selbst angebaute Paprika in das Glas kommen.