Fermentierte Schafgarbe - Schafsprudel
Wie der Hollersprudel ist auch der Schafsprudel ein fermentiertes Getränk, dass die Darmgesundheit fördert. Dieses probiotische Getränk wird mit Schafgarbe angesetzt. Der Schafsprudel ist allerdings nur wenige Tage haltbar.
Die Schafgarbe, oder wie wir hier in Österreich auch sagen, Gotteshand, ist seit altersher als Heilpflanze bekannt.
Bereits in der Ilias von Homer wird diese Pflanze erwähnt, wo Achilles sie zur Blutstillung bei der Wundheilung verwendet haben soll.
Darauf zurückzuführen ist auch ihr botanischer Name Achillea.
Wo in Österreich wächst Schafgarbe?
- Die Schafgarbe ist in ganz Österreich bis in die Alpenregion anzutreffen und stellt keine besonderen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit.
- Sie wächst auf Wiesen und Weiden. Das Wildkraut bevorzugt trockene Hänge und Wegesränder.
- Sie gehört zur Gruppe der Korbblütler und weist eine doldenartige Blütenrispe auf, die gelb rosa oder orange oder weiß sein kann.
- Das krautige Staudengewächs hat einen weichbehaarten Stängel und behaarte, gefiederte Blätter.
Wann ist die richtige Erntezeit?
Die ideale Erntezeit der Schafgarbe beginnt im Juli und reicht bis in den September.
In diesen Monaten ist die Konzentration der ätherischen Öle in der Pflanze besonders hoch.
Ist Schafgarbe gesund?
- Schafgarbe enthält Gerb- und Bitterstoffe und ätherische Öle in hohen Konzentrationen.
- Wegen dieser Inhaltsstoffe wird sie wegen ihrer gesundheitsförderlichen Wirkung in der Naturheilkunde sehr geschätzt.
- Sie lindert Magen-, Darm Beschwerden, wirkt förderlich auf den Gallenfluss, lindert Menstruationsschmerzen und wirkt beruhigend bei Hautproblemen und Wunden.
- Schafgarbe lässt sich unter anderem zu leckerem Schafsprudel verarbeiten, der nicht nur gesund ist, sondern auch vorzüglich schmeckt.
- Dazu wird die Schafgarbe fermentiert.
Warum solle man Schafgarbe fermentieren?
Fermentierte Schafgarbe wirkt besonders förderlich auf die Darmgesundheit.
Durch Fermentation entsteht eine Vielzahl an Bakterien, die probiotisch wirken.
Die Methode der Fermentation von Lebensmittel ist außerdem besonders kostengünstig und nachhaltig.
Wie lange ist Schafsprudel haltbar?
Schafsprudel hält sich im Kühlschrank gekühlt etwa eine Woche.
Wie fermentiert man Schafgarbe?
- Für Schafsprudel fügt man zu 6 Litern Wasser, 6 Blüten, 125ml Apfelessig, 600g Zucker und 2 Biozitronen in Scheiben geschnitten hinzu.
- Man füllt alles in einen großen Topf und lässt es bei abgedeckt für zwei bis drei Tage stehen.
- Den Sud lässt man bei Speisekammertemperatur ziehen.
- Wenn ein fein säuerlicher Duft von dem Sud ausgeht, kann er abgeseiht werden.
- Den fertigen Schafsprudel serviert man kühl, wahlweise mit ein paar Eiswürfeln.
- Dieses spritzige Sommergetränk ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern enthält viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe der Schafgarbe.
Rezept: Fermentierte Schafgarbe - Schafsprudel
Was gibt es zu beachten?
Bei der Ernte der Schafgarbe gilt es Vorsicht walten zu lassen, denn es kann zur Verwechslung mit seinen giftigen Doppelgängern, dem gefleckten Schierling oder dem Riesen-Bärenklau kommen.
Vom Riesen-Bärenklau, der bei bloßem Hautkontakt schwere Verbrennungsreaktionen hervorruft, unterscheidet sich die Schafgarbe an ihren Blättern.
Vom gefleckten Schierling geht ihm Gegensatz zur Schafgarbe, die einen angenehm aromatisch riecht, ein unangenehm stechender Geruch aus und seine Stängel weisen rötliche Flecken auf.
Wer sich unsicher ist, zeigt seine Ernte am besten Jemanden, der sich mit Wildkräutern auskennt, um eine mögliche Verwechslung auszuschließen.
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare