Flaumige Buchteln mit Marmelade gefüllt
Jetzt gibt`s flaumige Buchteln aus Omas Kochbuch, die unwiderstehlich schmecken und total einfach mit unserer Schritt für Schritt Anleitung zubereitet sind. Aus einem Germteig und mit Marmelade gefüllt, zaubern Sie einen typisch österreichischen Klassiker.
Wie man am besten flaumige Buchteln zubereitet, erfahren Sie in unserer beliebten Bildergalerie. Schritt für Schritt klappt das super! Dazu gibt es jede Menge Tipps und Tricks zu dieser sündig-süßen Süßspeise. Ein erlesener Gaumenschmaus aus der österreichischen Küche, zum einfachen Nachbacken für die ganze Familie.
-
FLAUMIGE BUCHTELN
Bild 1 / 13Diese sündig-süßen Buchteln aus Omas Küche sind ohne die richtige Anleitung nur der halbe Genuß. Deshalb gibt es jetzt diese flaumige Süßspeise zum Nachbacken in unserer Bildergalerie.
Von Anfang an mit unserer Schritt für Schritt Anleitung, zu herzhaften typisch österreichischen Buchteln.
-
BUCHTELN ZUTATEN FÜR 6 STÜCK
Bild 2 / 13
Zutaten für den Germteig:
500 g Mehl (glatt)
1 Pkg Trockengerm (oder frischer Germwürfel mit 41 g)
250 ml Milch (lauwarm)
80 g Butter (zerlassen)
60 g Staubzucker
1 Stk Eidotter
1 Prise Salz
Zutaten zum Füllen:
100 g Marillen- oder Powidlmarmelade
zum Bestreichen:
1 EL Butter (zerlassen) -
ZUTATEN IN EINE RÜHRSCHÜSSEL GEBEN
Bild 3 / 13Das Mehl in eine Rührschüssel sieben. Dann Zucker, Salz und Trockenhefe zufügen und mit einem Kochlöffel die trockenen Zutaten gut verrühren.
-
ZUTATEN MIT EINEM MIXER VERRÜHREN
Bild 4 / 13Butter zerlassen, mit der lauwarmen Milch vermengen und in die Schüssel zum Mehl geben. Das Ei trennen und nur den Dotter in die Schüssel geben. Alles mit Hilfe eines Handrührgerätes (Knethaken) verkneten.
-
TEIG GUT KNETEN
Bild 5 / 13Den Teig zu einem weichen, geschmeidigen Germteig kneten.
-
TEIG AUFGEHEN LASSEN
Bild 6 / 13Den Teig mit Mehl bestäuben und in der Schüssel an einem warmen Ort, zugedeckt mit einem Geschirrtuch bis zur doppelten Größe aufgehen lassen. Das dauert ca. 30 Minuten.
Danach den Teig nochmal gut durchkneten und erneut für ca. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
-
TEIG IN STÜCKE TEILEN
Bild 7 / 13Den Teig zu einer Rolle formen und 2 cm dicke Stücke abschneiden.
-
TEIGSTÜCKE FÜLLEN
Bild 8 / 13Die einzelnen Teigstücke flach drücken und in die Mitte jeweils einen halben Teelöffel Marmelade drauf geben.
-
TEIGSTÜCKE VERSCHLIESSEN
Bild 9 / 13Die Teigstücke in die Hand nehmen und gut verschließen.
-
TEIGSTÜCKE IN DIE FORM GEBEN
Bild 10 / 13Die Buchteln in eine mit Butter befettete Keramikform (25 x 15 x 5 cm) schichten mit Butter bestreichen und nochmals für ca. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Tipp: Je öfter der Teig bzw. die Buchteln rasten, desto mehr und mehr gehen sie auf und werden somit auch flaumiger.
-
BUCHTELN MIT BUTTER BEPINSELN
Bild 11 / 13Die schön aufgegangenen Buchteln mit zerlassener Butter bepinseln und im vorgeheizten Ofen, bei 170 Grad, Ober- und Unterhitze für ca. 40 Minuten goldbraun backen.
-
BUCHTELN MIT STAUBZUCKER BESTREUEN
Bild 12 / 13Die noch heißen Buchteln fein mit Staubzucker bestreuen.
-
BUCHTELN SERVIEREN
Bild 13 / 13Einzelne Buchtelstücke auf einem Teller portionieren. Nach Wunsch können die Buchteln mit einer köstlichen Vanillesauce garniert werden.
Diese sündig-süßen Buchteln aus Omas Küche sind ohne die richtige Anleitung nur der halbe Genuß. Deshalb gibt es jetzt diese flaumige Süßspeise zum Nachbacken in unserer Bildergalerie.
Von Anfang an mit unserer Schritt für Schritt Anleitung, zu herzhaften typisch österreichischen Buchteln.
User Kommentare
Buchteln mit Vanillesauce, ein absoluter Klassiker in der österreichischen Nachspeiskuchl und garantiert eine Sünde wert
Auf Kommentar antworten
Buchteln sind sehr einfach zu machen und schmecken total lecker. Ausserdem sind sie sehr gut haltbar.
Auf Kommentar antworten
Wieder eine sehr gute Beschreibung eines Rezeptes. Buchteln, gefüllt mit Powidl und serviert mit einer Vanillesosse sind bei uns immer wieder ein Renner.
Auf Kommentar antworten
Flaumige Buchteln mit Marmelade gefüllt essen wir seltener, warum eigentlich? Diese Fotostrecke weckt bei mir die Lust auf Buchteln. Welche Fülle ob Marmelade oder Nutella ist ja wohl jedem Koch überlassen. Der Nussnougat Vorschlag gefällt mir auch
Auf Kommentar antworten
Schmecken auch sehr gut mit Nussnougat oder einer Topfenfülle, klassisch aber ganz klar mit Marmelade!
Auf Kommentar antworten
Ich mache sie jetzt auch manchmal mit Nutella und sie schmecken besonders gut. Aber mit Marillenmarmelade und Vanillesoße schmeckts halt wie bei Oma.
Auf Kommentar antworten
vielen Dank cp611, eine neue Idee für mich mit einerTopfenfüllung. Darf nur nicht zu fest werden. Oder kommt die Füllung vor dem Ausbacken hinein?
Auf Kommentar antworten
Nussnougat oder Nutella wären für meinen Geschmack viel zu süß aber die Idee mit der Topfenfüllung muss ich unbedingt ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Mit Nutella werden diese Buchteln nie gemacht. Da kommt ganz klassisch Zwetschkenmarmelade hinein und dazu eine Vanillesoße gereicht.
Auf Kommentar antworten
schmecken so wie sie hier ausschauen, super lecker und wir waren überrascht, dass das tatsächlich mit Trockenhefe geklappt hat. habe ich mir jetzt gespeichert. danke für das gute Rezept.
Auf Kommentar antworten
ja, Trockengerm erfüllt schon ihren Zweck bezüglich Treibfähigkeit. Doch geschmacklich fehlt mir dann doch der immer nachschmeckende "Germ"-Geschmack
Auf Kommentar antworten
super gemacht und alles wirkt so was von lecker. Besonders gerne mögen wir die Füllung Marillen, Erdbeer- oder Powidlmarmelade und schmuggeln da noch was Likör mit rein :;-)
Auf Kommentar antworten
Marillenmarmelade oder noch besser, Powidl passt da in die Buchtln. Erdbeermarmelade würde ich nicht dazu nehmen. Werden wir gerne nachmachen.
Auf Kommentar antworten
Auch so ein Kindheitsrezept. Wir füllen die Buchteln mit frischen Zwetschgen. Meine Oma hat sie auch ohne Füllung gemacht. Dazu gab es Zwetschgensoße
Auf Kommentar antworten
ui, ui Maarja. Da schreibst du was. Die doppelten Zwetschken Köstlichkeiten. Bei uns mit viel Nelke in der Sauce. Das klingt sehr, sehr gut und wird auf August 2022 verschoben.
Auf Kommentar antworten
Wie immer eine sehr schön gemachte Fotostrecke, vielen Dank dafür. Ich mag sie gerne mit Vanillesoße
Auf Kommentar antworten
ja Maarja, das finde ich auch. Durch die Fotostrecke bin ich dann etwas sicherer wenn ich was nachmachen (◠‿◕)
Auf Kommentar antworten