Weinland Griechenland - griechischer Wein
Bereits im antiken Griechenland hatte der Anbau von Wein große Bedeutung. Traditionsreich und durch hohe Qualität geprägt, überzeugen heute die Weine aus dem sonnigen Mittelmeerland. Im Bereich der Spitzenweine konnten die Griechen in den letzten Jahren international Anschluss finden.
Geschichte des Weines in Griechenland
Es ist belegt, dass bereits in der Jungsteinzeit die Früchte der Wilden Weinrebe verarbeitet worden sind. Eine griechische Ausgrabungsstätte hat sogar eine der ältesten Weinpressen der Welt ans Licht befördert. Von regem frühzeitlichem Weinbau zeugen auch Funde von Steinkeltern und diversen Gefäßen aus Ton.
Rasch entwickelte sich der Wein zum Handelsgut - und erlangte in der griechischen Kultur seinen hohen Stellenwert. Als goldene Ära des Weinanbaus ist die Zeit zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. bekannt.
Unter dem Einfluss der Osmanen verlor er im 15. Jahrhundert kurzzeitig seine Bedeutung - wurde jedoch bald wieder belebt, da er eine sichere Einnahmequelle darstellte. Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte der Rebbestand durch die Reblaus einen herben Rückschlag. Seit dieser Zeit werden die Weinberge kontinuierlich wieder aufgebaut - ein langwieriger Prozess, der erst ab 1950 und verstärkt durch ein Weingesetz seit 1974 einen Aufschwung erlebte.
Weinland Griechenland heute
Mit dem zunehmenden Tourismus gewann der Retsina-Wein stark an Bedeutung. Zunächst setzten die griechischen Weinhersteller noch auf die Massenproduktion günstiger Weine - erkannten jedoch bald, dass Griechenland im Bereich hochwertiger Weine großes Potenzial hat. Die Anbieter fanden schließlich ihren Weg zu qualitativen Weinen. Der Markt konzentriert sich dabei überwiegend auf einige große Winzer.
Bekannteste Anbaugebiete
In Griechenland gibt es neben sehr warmen Anbaugebieten auch kühlere Regionen, die zum Anbau unterschiedlicher Rebsorten geeignet sind. Die verschiedenen geografischen und klimatischen Gegebenheiten bringen Weine vielfältigster Charakteristika hervor.
Im Norden des Landes - in Thrakien - wachsen ebenso zahlreich Reben wie in Makedonien - die flächenmäßig größte Region Griechenlands. Trotz seiner Größe stellt Makedonien jedoch nur die drittwichtigste Anbauregion dar.
Zentralgriechenland und der Peloponnes liegen auf den ersten beiden Plätzen. Weitere bekannte Anbaugebiete sind Epirus, Thessalien sowie die Ionischen Inseln und die Ägäis.
Beliebteste Rebsorten und bekannteste Weine in Griechenland
Eine enorme Anzahl an Rebsorten gestaltet einen Überblick schwierig. Fast 200 einheimische Sorten sind heute bekannt, die noch durch einige eingeführte Sorten ergänzt werden. Auf dem Peloponnes wird eine besonders edle Rebe - die Agiorgitiko - angebaut. Sie gehört zu den roten Sorten, zu denen ebenfalls Cabernet Sauvignon, Merlot, Kotsifali, Limnio und Mandilaria zählen.
An bekannten weißen Rebsorten sind Assyrtiko, Athiri, Chardonnay, Roditis und Savatiano nennenswert. Als berühmtester griechischer Wein gilt sicherlich der Demestica, der als Rot- und Weißwein erhältlich ist.
Bewertung: Ø 2,8 (4 Stimmen)
User Kommentare
Meine ersten griechischen Weine waren der Retsina und der Demestica in den griechischen Restaurants. Ansonsten trinke ich griechischen Wein sehr selten.
Auf Kommentar antworten
Habe auch schon einige Retsina Weine sowohl in Griechenland, auf griechischen Inseln oder auch in heimischen griechischen Restaurants probiert. Finde ihn gut.
Auf Kommentar antworten