Kimchi - Fermentierter Chinakohl
Eine Köstlichkeit aus der asiatischen Küche ist Kimchi - fermentierter Chinakohl, der glücklicherweise auch in Österreich wächst. Kimchi ist kostengünstig, nachhaltig und sehr leicht herzustellen. Ähnlich wie Sauerkraut enthält Kimchi viel Vitamin-C und viele weitere gesunde Nährstoffe.
Kimchi ist ein würziges Sauerkraut, das in Korea bei jeder Mahlzeit dazugehört.
Der fermentierte Chinakohl ist nicht nur schmackhaft und würzig, sondern auch sehr gesund für die Darmgesundheit und das Immunsystem.
Woher stammt Kimchi?
- Kimchi wird traditionell in Korea gegessen.
- Dort hat es einen grossen kulturellen Wert.
- Es ist nicht nur gesund, sondern wird traditionell in der ganzen Familie in grossen Mengen als Wintervorrat hergestellt.
- Diese soziale Zusammenkunft ist sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden.
Wo wird Chinakohl in Österreich angebaut?
Hergestellt wird Kimchi aus Chinakohl.
Die gute Nachricht: Anders als der Name vermuten lässt, wächst Chinakohl auch in Österreich.
Chinakohl wächst in ganz Österreich und wird insbesondere in der Steiermark und im Burgenland angebaut.
Kimchi ist deshalb regional und nachhaltig.
Ist Kimchi gesund?
Ähnlich wie Sauerkraut wird auch Kimchi traditionell als Vitamin-C-Speicher für den Winter eingemacht.
Kimchi enthält auch sonst viele sehr gesunde Nährstoffe:
- Vitamin C
- Vitamin A
- Vitamin B1, B2 und B12
- Eisen
- Proteine
Durch den Fermentationsprozess entstehen gesunde Mikroorganismen, die das Immunsystem stärken.
Kimchi ist probiotisch und deshalb auch gut für die Darmgesundheit.
Wie fermentiert man Chinakohl?
Das Fermentieren von Chinakohl ist kinderleicht!
- Die Chinakohlblätter werden für einige Stunden in Salzwasser gelegt.
- Anschließend wird der Chinakohl mit einer würzigen Marinade vermischt und in Einmachgläser abgefüllt.
- Die Mischung lässt man einige Tage bei Zimmertemperatur stehen, damit die Fermentation in Gang kommt.
- Bei der Fermentation wird der Zucker im Kohl zu Milchsäure umgewandelt.
- Die Milchsäure sorgt dann dafür, dass das Kimchi lange haltbar ist.
- Entscheidend für den Geschmack ist die Marinade.
- Je nach Region und Rezept werden dafür andere Zutaten verwendet.
Meistens sind die folgenden Zutaten enthalten:
- Ingwer
- Knoblauch
- Chilipulver
- Zucker
- Rezept: Kimchi, fermentierter Chinakohl
Wie verwendet man Kimchi?
In Korea wird Kimchi beinahe zu jeder Mahlzeit dazu gereicht.
Kimchi kann pur als Salat gegessen werden oder auf Sandwiche oder Burger gegeben werden.
Am besten passt es aber zu asiatischen Gerichten mit Reis oder zu asiatischen Suppen.
Was gibt es zu beachten?
- Dank der probiotischen Eigenschaften ist Kimchi zwar ausgesprochen gesund.
- Jedoch weist es auch einen hohen Salzgehalt auf, der bei regelmässigem Konsum problematisch sein kann.
- Die Herstellung von Kimchi ist nicht schwierig, trotzdem muss man einige Dinge beachten, wenn man Kimchi selber machen möchte.
- Beim Fermentieren muss immer gut auf die Hygiene geachtet werden.
- Denn nur die guten Bakterien sollen sich vermehren.
Darauf sollte geachtet werden:
- Gemüse gründlich waschen
- Genügend Salz verwenden
- Einmachgläser vor dem Abfüllen abkochen
- Saubere Küchenutensilien verwenden
Fazit
Kimchi ist ein sehr köstliches und gesundes Lebensmittel, dass insbesondere in der asiatischen Küche vielseitig verwendet werden kann.
Es kann einfach selbst hergestellt werden und besteht aus einfachen Zutaten.
Es ist kostengünstig und nachhaltig.
Am Besten sofort selbst ausprobieren und sich und der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun!
Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)
User Kommentare