Knabberreste ganz einfach verwerten

Die Party und Feierei ist zu Ende und wie so oft hat man übermütig zu viele Knabbereien geöffnet. Was nun? Wie Sie Ihre übrigen Knabberartikel ganz einfach weiter verwerten können, können Sie nachstehend erfahren!

Knabberreste ganz einfach verwerten Knabberreste wie Chips oder Salzstangen können beim Kochen recht einfach wiederverwendet werden. (Foto by: Fotofabrika / depositphotos.com)

Chips, Erdnüsse und Salzstangen dürfen auf keinem Gartenfest fehlen.

Nach der Feier bleiben meistens Reste übrig, die im Müll landen - oder verwertet werden.

Kann man alle Knabberreste verwenden?

Chips, Salzstangen und Gebäck aus pikantem Teig sind für die Wiederverwertung geeignet.

Was kann man alles daraus machen?

Die knusprigen Reste werden als Zutaten für herzhafte Speisen verwendet.

Laibchen, Kalbsschnitzel oder Teigwaren bekommen eine besonders räsche Textur, wenn sie zerkleinerte Knabbereien enthalten.

Knabberreste ganz einfach verwerten Foto Gutekueche.at

Leckere Schnitzelpanade aus alter Knabberei

  • Salzstangen oder Chips in einen Gefrierbeutel geben und fest verknoten.
  • Die Reste mit einem Nudelholz zerkleinern.
  • Inhalt des Beutels mit Paniermehl vermengen.
  • Schnitzel in der Panade wälzen und in der Pfanne goldgelb anbraten.
  • Dazu passt warmer Kartoffelsalat.

Variation: Die Schnitzelpanade wird besonders aromatisch, wenn sie aus Salzstangen und Chips zubereitet wurde.

Knabberreste ganz einfach verwerten Sesamstangenreste zerbröseln und unter die Panade mischen. (Foto by: HandmadePicture / Depositphotos.com)

Die perfekte Ergänzung für Faschierte Laibchen

  • Reste auf einem Schneidebrett oder in einem Gefrierbeutel zerkleinern.
  • Die Mischung mit dem Fleischteig für faschierte Laibchen vermengen.
  • Faschierte Laibchen in der Pfanne braten.
  • Wenn sie appetitlich braun sind, werden sie mit Salzkartoffeln serviert.

Ein köstlicher Aufstrich aus Resten

  • Frischkäse mit Kräutern wie Petersilie, Rosmarin und Estragon verfeinern.
  • Zerkleinerte Reste von Salzstangen hinzugeben.
  • Die Zutaten miteinander verrühren und den Aufstrich zu ofenfrischem Baguette servieren.

Variation: Eine Prise Paprikapulver wertet den Aufstrich geschmacklich und farblich auf.

Ein pikanter Kuchen

  • Gebäckreste zerbröseln.
  • Aus Butter, Mehl, einem Ei und Salz einen ungesüßten Mürbteig zubereiten.
  • Reste unter den rohen Teig heben.
  • Den Teig für 30 Minuten kühlstellen.
  • Eine Pieform mit dem Teig auskleiden und nach Belieben mit Gemüse, Fleisch- oder Pilzragout füllen.
  • Kuchen im vorgeheizten Ofen backen und warm servieren.
  • Dazu passt grüner Salat.

Worauf muss geachtet werden?

Knabberreste ganz einfach verwerten Köstliches aus Resten zaubern, das geht ganz einfach! (Foto by: Syda_Productions / depositphotos.com)

  1. Das Ablaufdatum sollte nicht zu weit überschritten sein. Zu altes Knabbergebäck hat eine weiche Konsistenz und kann auch geschmacklich nicht mehr überzeugen.
  2. Geöffnete Chipstüten lassen sich mit einer Klammer verschließen. So bleiben die Reste länger frisch.
  3. Bei der Verwertung ist auf ein sauberes Arbeitsumfeld zu achten. Schmutz auf dem Holzbrett mindert die Qualität der Lebensmittel.
  4. Das Rezept bestimmt die Größe der Knabberreste. Für Schnitzelpanade müssen Chips und Salzstangen möglichst fein zerkleinert sein. Als Zutat für Laibchen dürfen sie etwas gröber zerbröselt werden.
  5. Übriggebliebene Reste können in leeren Marmeladengläsern aufbewahrt und wie Paniermehl verwendet werden. Die Gläser müssen fest zugeschraubt sein.
  6. Erdnüsse sind beliebte Knabberartikel. Für die Verwertung sind sie jedoch ungeeignet: Die Nüsse haben eine kürzere Haltbarkeit und lassen sich schwerer zerkleinern. Überdies enthalten sie Stoffe, die Allergien auslösen können.
  7. Salz sollte beim Kochen sparsam verwendet werden. Die Knabbereien sind bereits gesalzen.

Fazit

Die Reste sind das Beste - dieser Satz müsste heißen - Die Reste bringen Raffinesse.

Als Zutat für Panade oder Dip zeigen sie, was in ihnen steckt.

Darüber hinaus ersetzen die würzigen Brösel einen Teil des Salzes.

Beim Kochen spart man doppelt: Chips oder Salzstangen werden nicht entsorgt.

Gewürze werden in so geringen Mengen benötigt, dass auch hier wieder eine Resteverwertung stattfindet.


Bewertung: Ø 4,2 (71 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Knabberreste bleiben kaum übrig. Aber die Idee, zum Frischkäse zerbröselte Chips finde ich hervorragend. Wenn Salzstangen übrig bleiben ebenfalls bröseln und als Panade verwenden.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sehr selten bleiben Knabberreste übrig. Diese Anregungen sind sehr interessant und ich glaube auch sehr gut. Das wird bei Gelegenheit ausprobiert.

Auf Kommentar antworten

hubsi

Knabberreste habe ich eher selten, da ich Salzgebäck nicht oder selten esse und nur bei Besuch einkaufe. Sind aber sehr gute Tipps in diesem Artikel dabei.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Nach einer Party mit fremden Menschen würde ich davon gar nichts mehr verwenden. Bei meinen Familienmitgliedern gibt es danach eine gute Verwendung als Schnitzelpanier. Als Zugabe zur Nudelsoße finde ich es auch sehr interessant. Salststangen in einen Topfenaufstrich ein bröseln finde ich auch sehr gut.

Auf Kommentar antworten