Käsereste verwerten
Käsereste sind in fast jedem Haushalt vorhanden. Wir zeigen hier, wie diese Reste auf praktische Art und Weise verwertet werden können.
Gerade in der heutigen Zeit, in der es immer wichtiger wird, Nachhaltigkeit auch im Alltag zu leben, spielt die Resteverwertung von Lebensmitteln eine große Rolle.
Ressourcenschonend zu wirtschaften, auch in den eigenen vier Wänden, steht an erster Stelle.
Richtige Lagerung von Käse vor der Verwendung
Um die Lagerung korrekt auszuführen, muss man Käse in Gruppen einteilen:
- Hartkäse
- Schnittkäse
- Edelpilzkäse
- Weichkäse
- Lakenkäse
Das Geheimnis der richtigen Lagerung liegt in der Verpackung: Am Besten ist es, dass Schnittkäse und Hartkäse im Käsepapier vom Geschäft bleiben, Lakenkäse muss immer von einer Salzlake bedeckt sein, wenn er offen ist.
Edelpilzkäse sollte in der Originalverpackung bleiben oder in mit Löchern versehener Alufolie, während Weichkäse auf Küchenpapier in einem Behälter am längsten frisch bleibt.
Ressourcenschonend und der Nachhaltigkeit verpflichtet kann ein Bienenwachstuch bei den meisten Käsearten zur Anwendung kommen.
Die ideale Kühltemperatur für Käse beträgt 4-8 Grad.
Käse im Tiefkühlfach?
- Käse einzufrieren, das ist gar nicht empfehlenswert, denn so wird der anhaltende Prozess der Reifung gestoppt, die Struktur löst sich auf und schon ab 2 Grad im Kühlschrank geht das Aroma verloren.
- Hartkäse kann bei Bedarf jedoch in den Tiefkühler.
Schmackhafte und praktische Rezepte mit Käseresten
Käse lässt sich einfach in der Küche rasch verarbeiten:
- mit Käse überbackene Ofengerichte
- Käsefondue
- Käsesauce für Pasta oder Reis
- Käsesalat
- Käserisotto
- Käsecremesuppe
- Käse-Weintrauben-Spieß
Vor allem herzhafte Aufläufe schmecken köstlich, wenn sie mit Käse überbacken werden.
Gemüse, besonders Kartoffeln, die gekocht mit Käse herrlich gratinieren, erhält mehr Geschmack, wenn ein Käse mitmischt.
Spießchen mit Weintrauben und Käsewürfeln anzurichten, das ist beinah ein Partyhit.
Das berühmte Käsefondue kann man dann gleich danach machen. Da kommt dann so richtig Stimmung auf.
Pasta- oder Risottosaucen sind mit Käseresten rasch zuzubereiten und schmecken immer.
Eine Alternative zum Spieß stellt ein Salat dar, der aus Käse, Weintrauben, Nüssen und Äpfeln besteht.
Wann darf man Käse nicht mehr verwenden oder verwerten?
- Bei richtiger Lagerung meinen Käsesommeliers, werde er nur trockener, aber nicht schlecht.
- Schleichen sich aber Fehler in der Kühlkette oder dann in der Lagerung ein, verdirbt Käse sehr rasch.
- Wird Käse auf einem Brett geschnitten, wo vorher Brot geschnitten wurde, dann können die Hefebakterien dem Käse schaden.
- Bei Lakenkäse zeugt eine aufgeblähte Packung von Verderb.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Die Käseglocke auf einer festlich gedeckten Tafel sieht zwar schön aus, tut dem Käse nicht wirklich gut, weshalb man Käse nur kurz unter der Käseglocke lassen sollte.
Modelle aus Ton sind Käseglocken aus Glas vorzuziehen, da Käse atmen muss.
Aus diesem Grund sollte luftdichtes Verschließen vermieden werden.
Eine Faustregel für die Haltbarkeit von Käse ist auch, dass der Käse länger hält, je weniger Wassergehalt er aufweist.
Fazit
Ganz allgemein gesagt, ist es viel zu schade, Käse einfach liegen zu lassen und wegzuwerfen, weil er verdorben ist.
Wo doch so tolle Rezepte warten, mit denen die Käsereste optimal verarbeitet werden können.
Bewertung: Ø 4,2 (47 Stimmen)
User Kommentare
Ich reibe den übrigen Käse immer und friere in dann ein. Kann man dann sehr gut für Pizza oder zur Lasagne verwenden.
Auf Kommentar antworten
In der Regel gibt es bei uns keine Käsereste, im Gegenteil, der Käse ist immer zu schnell weg. Ich friere aber immer geriebenen Hartkäse ein damit immer etwas Vorrat für Nudelgerichte da ist.
Auf Kommentar antworten
Käsereste wandern bei uns regelmäßig in die Lasagne, aber auch auf Pizza haben wir schon diverse Reste verwendet
Auf Kommentar antworten
Wir haben auch kaum Käsereste. Wenn doch, dann wird ein Auflauf damit überbacken. Käsereste einfrieren - damit kann ich mich nicht anfreunden.
Auf Kommentar antworten