Resteverwertung für Fondant
Fondant bleibt beim Backen oft übrig. Wir verraten Ihnen im folgenden Artikel, wie Sie Fondant-Reste verwerten können, anstatt sie wegzuschmeissen.
Fondant wird gerne zum Modellieren und Überziehen von Torten und Keksen verwendet.
Um nachhaltig und ressourcenschonend mit übrigem Fondant zu arbeiten, folgen einige Tipps.
Woraus besteht Fondant?
Fondant ist - ähnlich wie Marzipan - zum Überziehen von Torten oder zum Modellieren von kunstvoller Dekoration geeignet.
Die Dekoration ist anschließend essbar und sieht mit ihren vielen Farben und essbaren Perlen sehr schön aus.
Fondant ist in der klassischen Variante weiß und daher nach Belieben mit essbaren Gelfarben einfärbbar.
Fondant ist in der Regel vegan und besteht aus den folgenden Zutaten:
- Wasser,
- Palmfett,
- Glycerin,
- Staubzucker und Glukosesirup für die Süße
- und CMC (Carboxymethyl cellulose).
CMC ist ein elastischer Stoff, der verzehrbar ist.
Wie bewahre ich Fondantreste richtig auf?
Beim Eindecken einer Torte oder beim Modellieren bleibt oftmals Fondant übrig.
Damit dieser ausreichend genutzt wird, kann er ganz leicht in einer Plastiktüte luftdicht aufbewahrt werden.
Je weniger Luft an den Fondant gelangt, desto länger bleibt er schön weich.
An der Luft trocknet Fondant schnell aus, sodass zügig gearbeitet werden sollte.
Um mehrere Reste sorgsam aufzubewahren, ist ein verschließbarer Eimer oder eine Dose perfekt.
Kann man ausgetrockneten Fondant retten?
- Liegt Fondant an der freien Luft, trocknet das darin enthaltene CMC aus.
- Darum wird er mit der Zeit brüchig oder härtet komplett aus.
- Sind die Reste trotz luftdichter Aufbewahrung etwas hart geworden, können diese einfach für wenige Sekunden in die Mikrowelle bei maximal 300 Watt gegeben werden. Achtung: Bei zu langer Laufzeit kann der Fondant sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen.
- Wer auf Nummer sicher gehen will, knetet den Fondant per Hand weich.
- Dafür eignet sich Palmfett oder Kokosöl gut, das vorher in den Händen verrieben wird.
- So wird dem Fondant Fett zugefügt, sodass dieser wieder geschmeidig wird.
Was kann ich mit Fondantresten machen?
Sind die Fondantreste trocken und gut aufbewahrt, lassen sich daraus neue
- Fondantdecken,
- Figuren
- oder mit Keksausstechern geformte Dekorationen
herstellen.
Was gibt es zu beachten?
Wichtig ist, dass der Fondantrest nicht mit
- Wasser,
- Schlagobers,
- Topfen
in Berührung kommen darf, da er sich sonst auflöst.
Ist der Fondant an einigen Stellen hart und anderen nicht, kann der harte Teil abgeschnitten und entfernt werden.
Der weiche Teil lässt sich wunderbar kneten.
Klebt der Fondant einmal, sollte
- Staubzucker,
- Speisestärke
- oder Bäckerstärke
auf der Arbeitsfläche gesiebt und der Fondant gut durchgeknetet werden.
Fazit
Wenn übrig gebliebener Fondant richtig verarbeitet, verpackt und aufbewahrt wird, kann ordentlich Geld gespart werden.
Auch die Umwelt freut es, wenn ressourcenschonend und somit nachhaltig gehandelt wird.
Mit diesen Tipps muss bis auf Weiteres erst einmal kein neuer Fondant gekauft oder hergestellt werden.
Bewertung: Ø 4,2 (32 Stimmen)
User Kommentare
Die Reste vom Fondant werden bei uns gleich von den Kindern und von mir vernascht. Da bleibt nichts fürs nächste mal übrig,
Auf Kommentar antworten
Ich arbeite sehr selten mit Fondant, daher habe ich kaum ein Problem mit Fondant-Resten. Ich muss etwas sparsam mit Zucker hantieren.
Auf Kommentar antworten
Fondant mache ich äußerst selten. Daher habe ich eben selten Fondant-Reste zum Wiederverwerten. Wenn doch, wird er vernascht.
Auf Kommentar antworten
Ich habe erst einmal mit Fondant eine Torte überzogen und sie ist zwar nicht perfekt geworden, jedoch werde ich es wieder versuchen.
Auf Kommentar antworten