Übrigen Lebkuchen verwerten

Lebkuchen ist köstlich und vor allem in der Weihnachtszeit sehr beliebt. Hier erfahren Sie, wie Sie die Reste des Lebkuchens verwerten können.

Übrigen Lebkuchen verwerten Übrig gebliebener Lebkuchen, was tun damit? (Foto by: Gorilla / depositphotos.com)

Weltweit werden Jahr für Jahr 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen.

Allein in Österreich jedes Jahr ungefähr 157.000 Tonnen.

Darunter befinden sich auch größere Mengen an Lebkuchen, der nach Weihnachten entsorgt wird.

Dabei kann jeder so viel tun, um Ressourcen schonend und nachhaltig, die Verschwendung von Lebensmitteln so gering wie nur möglich zu halten.

Welche Lebkuchenreste kann man verwenden?

Wie beliebt der Lebkuchen schon immer war, zeigt die Tatsache, dass bereits 1500 vor Christus in Ägypten der Honigkuchen, so lautete die frühere Bezeichnung, als Grabbeigabe verwendet wurde, um die Dämonen zu besänftigen.

Heute gibt es den Lebkuchen in unzähligen Varianten, wie zum Beispiel mit

  • Rosinen
  • Kokos
  • Schokolade
  • Nüssen
  • Haferflocken und sogar Rezepte mit Rosenwasser sind vertreten.

Für die Wiederverwendung eignen sich am besten Lebkuchenreste ohne Zuckerglasur, Smarties oder Gummibärchen.

Sind Lebkuchenhäuser oder Lebkuchenherzen damit verziert, müssen sie trotzdem nicht entsorgt werden.

Die Dekoration kann mit einem Messer entfernt werden.

Übrigen Lebkuchen verwerten Foto GuteKueche.at

Was kann man alles daraus machen?

Auch wenn der Lebkuchen hart geworden ist, ist das noch lange kein Grund, ihn zu entsorgen.

Mit etwas Kreativität lassen sich noch schmackhafte Gerichte wie

  1. Kuchen
  2. Torten
  3. Eis
  4. Pralinen
  5. Shakes und
  6. Saucen zaubern.

Lebkuchen in Saucen - Einfach köstlich

Übrigen Lebkuchen verwerten Alter Lebkuchen lässt sich herrlich verwerten. (Foto by: bhofack2 / depositphotos.com)

Lebkuchen und Saucen bilden ein harmonisches Ensemble.

Ein Schokolade- oder Zuckerüberzug sollte vor der Verwendung in Saucen entfernt werden.

Aufgrund der im Lebkuchen enthaltenen Gewürze

  1. Zimt
  2. Nelken
  3. Piment
  4. Muskatnuss
  5. Kardamom
  6. Anis
  7. Ingwer

ist der Lebkuchen ein hervorragender Saucenbinder für Rinder-, Enten-, Wild- und Gänsebraten.

Aber auch in mediterranen Tomaten- und Fischsaucen sorgen die Lebkuchenreste für eine würzige Note.

Kuchen und Desserts mit Lebkuchenresten

Mit übrig gebliebenen Lebkuchen lassen sich vielfältige Desserts und Kuchen zaubern.

So kann beispielsweise zerbröselter Lebkuchen als Tortenboden verwendet.

Gemahlene Lebkuchenreste können außerdem in Joghurts, Müslis und in den Grießbrei gegeben werden.

Selbst genießen oder verschenken, Lebkuchen und Früchte ergänzen sich wunderbar.

In einem großen Marmeladenglas werden schichtweise Lebkuchenreste und Früchte übereinander gefüllt.

Noch eine hübsche Schleife um das Glas gewickelt und fertig ist das kulinarische Mitbringsel, das sicher in keiner Schublade verstaubt.

Zwar eignen sich alle Früchte, doch besonders gut Birnen, die mit Zimt und Nelken zu den typischen Früchten der Winterküche zählen.

Eis und Getränke - Mit Lebkuchen schmackhaft

Übrigen Lebkuchen verwerten Egal in welcher Form, Lebkuchen eignet sich sehr gut zur Resteverwertung. (Foto by: alely / depositphotos.com)

Es braucht nicht viel, nur ein Glas Milch und kleine Lebkuchenstücke und der köstliche Lebkuchen-Milch-Shake ist fertig.

Lebkucheneis und Eispralinen mit Lebkuchen – wer kann da schon widerstehen?

Was gibt es zu beachten?

Wer Lebkuchenreste für neue Kreationen verwenden möchte, muss darauf achten, dass der Lebkuchen richtig gelagert wird.

Am besten wird Lebkuchen trocken und kühl gelagert.

Ideal ist eine luftdicht verschließbare Blechdose.

Gekaufter Lebkuchen ist mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen.

Ist der aufgedruckte Tag erreicht, wird der Lebkuchen entsorgt, obwohl er vielleicht hart, aber dennoch noch längere Zeit genießbar ist.

Wenn der Lebkuchen sich optisch nicht verändert hat oder eigenartig riecht, eignet er sich für die kreative Resteküche.

Fazit

  1. Nachhaltigkeit beginnt in den eigenen vier Wänden.
  2. Oft sind es gerade die kleinen Schritte, die die Welt besser machen und die Ressourcen schonen.
  3. Ein gutes Beispiel dafür ist übrig gebliebener Lebkuchen, der sich zu herrlichen neuen Gerichten verarbeiten lässt.

Bewertung: Ø 4,2 (42 Stimmen)

User Kommentare

Shitake26

Lebkuchen Reste kann man hier auch für das köstliche Lebkuchen-Tiramisu verwenden oder bei Schichtdesserts wie z.B mit Puddingcreme

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Bei uns bleibt kaum ein Lebkuchen übrig. Wenn doch, mache ich gerne ein Lebkuchen-Tiramisu. Aber Lebkuchen in Sossen klingt spannend - wird bei den nächsten Resten ausprobiert.

Auf Kommentar antworten