Obst frisch halten
Wer sich gerade frisches Obst gekauft hat, der möchte es natürlich auch so lange wie nur möglich frisch halten. Mit ein paar einfachen Tricks, sollte es gelingen die Lebenszeit des frischen Obstes um ein Vielfaches zu verlängern.
Jedes Jahr landen Tonnen von frischem Gemüse und Obst im Müll.
Viele Obstsorten sind durch eine falsche Lagerung nur eine bestimmte Zeit genießbar und müssen schneller entsorgt werden.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Obst frisch halten kann.
Die richtige Lagerung ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ressourcenschonend.
Richtige Lagerung von Obst
- Damit das Obst länger frisch bleibt, sollte auf die korrekte Lagerung geachtet werden.
- Bestimmte Obstsorten dürfen unter keinen Umständen zusammen gelagert werden.
- Äpfel und Mangos setzen durch die Lagerung ein besonderes Reifeenzym frei, wodurch andere Obstsorten in der Nähe noch schneller reifen.
- Die Luftfeuchtigkeit am Lagerort sollte nicht zu hoch sein.
- Zudem sollte frisches, regionales Obst kühl gelagert werden.
- Birnen, Äpfel, Bananen und Mangos sollten in einem dunklen Raum in einer Aufbewahrungsbox gelagert werden.
- Frisches regionales Obst bekommt man in der Regel nur dann, wenn die Obstsorten geerntet werden.
- Im Winter kann man nur frisches Obst aus Südamerika kaufen.
- Wenn jemand trotzdem regionales Obst essen möchte, kann das frische Obst im Gefrierfach oder Kühlschrank einfrieren.
Trocknen von Obst
Neben der richtigen Lagerung kann man sich auch zum Trocknen von frischem Obst entscheiden.
In einem Dörrautomaten oder Backofen können die Obstsorten getrocknet und gelagert werden.
Im getrockneten Zustand haben die Obstsorten eine längere Haltbarkeit.
Was gibt es zu beachten?
Zwetschken, Nektarinen, Pfirsiche, Feigen, Birnen, Aprikosen und Äpfel setzen bei der Lagerung Ethylen (Reifeenzym) frei und beschleunigen den Reifeprozess.
In diesem Fall müssen die Obstsorten schneller verzehrt werden.
Es ist sinnvoll, diese Obstsorten an einem separaten Ort zu lagern.
Trauben, Kirschen, Beeren und Orangen werden durch das Reifeenzym schneller reifen.
In Aufbewahrungsboxen können einzelne Obstsorten einfach und sicher gelagert werden.
Wenn man regional und saisonal einkauft, sollte das Obst ungewaschen gelagert werden.
Beim Waschen könnte Wasser auf der Oberfläche zurückbleiben und das Obst wird schneller schlecht.
Beim Einkaufen sollte man bereits darauf achten, dass das Obst frisch ist. Pralle Obstsorten sind ein gutes Zeichen.
Obst mit braunen Stellen oder einer schrumpeligen Schale liegen schon länger in den Regalen und sind nicht mehr frisch.
In manchen Fällen kostet Obst 2. Wahl etwas weniger. Wenn man das Obst zu Hause sofort verarbeitet, kann man sich auch für Obst 2. Wahl entscheiden.
Obst von regionalen Höfen ist besonders frisch, da die Transportwege kurz sind.
Beim Einkaufen sollte man darauf achten, dass sich unverpacktes Obst länger hält.
In den Verpackungen kann sich mit der Zeit durch Kondenswasser Schimmel bilden.
Verpacktes Obst ist in der Regel günstiger. Nach dem Einkauf sollte die Verpackung sofort entfernt werden.
Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren sollten kühl gelagert werden. Die Oberfläche der Beeren ist empfindlich.
Hier können sich schnell Keime oder Bakterien festsetzen.
Beeren sollten in Aufbewahrungsboxen im Kühlschrank gelagert werden.
Äpfel oder Bananen, die angeschnitten wurden, müssen auch im Kühlschrank gelagert werden.
Fazit
- Wenn man Obst regional und saisonal einkauft, erhält man in der Regel frische Ware von Obsthöfen in der Nähe.
- Ein wichtiger Punkt für frisches Obst ist die richtige Lagerung.
- An einem dunklen und kühlen Ort bleibt das Obst länger frisch.
- Zudem sollte man darauf achten, dass die Obstsorten separat gelagert werden.
Bewertung: Ø 4,0 (1 Stimme)
User Kommentare