Offener Wein, was nun?
Eine geöffnete Flasche Wein sollte eigentlich noch am selben Tag getrunken werden. Doch, was tun wenn noch Wein übrig bleibt?
Reste aufheben
Nur weil noch ein Rest in der Flasche ist, muss dieser nicht später entsorgt werden. Der Inhalt ist weder schlecht noch schmeckt er so.
Vorausgesetzt die Flasche wird gut verschlossen in den Kühlschrank gestellt. Dann hält sich der gute Tropfen noch fast eine Woche.
Im Kühlschrank
Die Haltbarkeit der verschiedenen Weinsorten im Kühlschrank hängt davon ab, wie viel Flüssigkeit noch in der Flasche ist. Fehlt ein Viertel des Inhalts aus einem Rotwein, dann ist dieser etwa eine Woche haltbar.
Beim Rosé oder Weißwein beträgt die Zeit durchschnittlich vier Tage. Fehlt aus den Flaschen die Hälfte des Inhalts, dann halten sich Weine noch drei Tage, wobei Rotweine bis zum Verbrauch auch noch einen Tag länger kühl stehen können.
Bleiben nur geringe Mengen übrig, dann sollten sie innerhalb von ein bis zwei Tagen getrunken werden.
- Rotwein: Flasche fast voll – eine Woche im Kühlschrank haltbar
- Rotwein: Flasche halb voll – ungefähr vier Tage im Kühlschrank haltbar
- Rotwein: Flasche gering gefüllt – ungefähr zwei Tage im Kühlschrank haltbar
- Andere Weine: Flasche fast voll – ungefähr vier Tage im Kühlschrank haltbar
- Andere Weine: Flasche halb voll – ungefähr drei Tage im Kühlschrank haltbar
- Andere Weine: Flasche gering gefüllt – ungefähr einen Tag im Kühlschrank haltbar
Flaschen gut verschließen
Wein, der länger in geöffneten Flaschen steht, wird mit der Zeit ungenießbar. Das liegt am Sauerstoff, denn der Inhalt oxidiert.
Wird die Flasche jedoch bei durchschnittlich fünf Grad gekühlt, kann die chemische Reaktion hinausgezögert werden. Das ist der Vorteil, wenn angebrochene Weinflaschen gut gekühlt aufgehoben werden.
Allerdings darf Rotwein trotzdem nicht gekühlt getrunken werden. Auch der restliche Inhalt aus der Flasche sollte zum Trinken wohl temperiert sein.
So bleibt Wein länger haltbar
Damit so wenig Sauerstoff wie möglich in die Flasche kommt, sollte diese luftdicht verschlossen sein.
In diesem Fall helfen spezielle Verschlüsse für Weinflaschen weiter.
Eine andere Möglichkeit ist eine Pumpe, die die Luft aus der Flasche beseitigt.
Auch das Umfüllen in eine kleinere verschließbare Flasche ist hilfreich, denn dann kann sich auch nicht so viel Luft in der Flasche sammeln. Zudem bleibt das Aroma noch mehrere Tage erhalten.
Die Flaschen können sowohl aus Glas als auch aus Plastik sein – wobei Glas dem Kunststoff vorgezogen werden sollte. Denn durch das Aufbewahren in einer Flasche aus Kunststoff kann sich der Geschmack des Inhalts verändern.
• Verschlüsse für Weinflaschen
• Sauerstoff herauspumpen
• Umfüllen in kleinere Flaschen aus Glas
Fazit
Wer noch eine geöffnete Flasche Wein hat, der sollte die Flasche gut verschließen und in den Kühlschrank stellen. Dann lässt sich der Inhalt noch ein paar Tage ohne Geschmacksverlust aufheben. Bei Rotwein ist zu beachten, dass der Wein nicht zu kalt getrunken werden sollte.
Bewertung: Ø 4,3 (15 Stimmen)
User Kommentare
Ich friere übrig gebliebenen Wein gerne in kleinen Boxen ein und verwende ihn dann später zum Kochen.
Auf Kommentar antworten
Wir haben mal versucht Weißwein als Eiswürfel einfrieren. Das ist besonders erfrischend im Sommer :-)
Auf Kommentar antworten
Einfrieren wäre mir bei Wein noch nie in den Sinn gekommen MartinaM.
Aber zum Kochen wird er auch von mir verwendet.
Die Liste wie lange der Wein im Kühlschrank gelagert werden kann wenn er offen ist finde ich sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Einen Wein einfrieren ist mir noch nie in den Sinn gekommen, notfalls wird er am nächsten Tag getrunken oder wird beim kochen verwendet.
Auf Kommentar antworten
Ich denke mal, dann trinke ich ihn lieber gleich aus. Offene Sachen mag ich eigentlich nicht so sehr.
Auf Kommentar antworten
Wir lagern auch manchmal einige Tage eine geöffnete halbvolle Flasche im Kühlen. Ich versuche dann meist Gerichte, wo Wein zu den Zutaten gehört, diesen zu verarbeiten.
Auf Kommentar antworten
Eine geöffnete Flasche Wein sollte leer getrunken werden. Funktioniert bei uns leider nicht immer. Ich mache es wie MartinaM & friere übrig gebliebenen Wein ein. Ist die Restmenge grösser wird es eine Dessert-Creme und es gibt ja auch noch Suppen und Saucen. Bei einem Sassicaia gilt das natürlich nicht. Da kommt das Flaschenverschluss-System mit Kapseln zum tragen. Obwohl - bei solch einem Wein auch erst 2x genutzt ;-)
Auf Kommentar antworten
wir haben da schon öfter Weinreste in der Flasche und die sind dann verstöpselt in den Kühlschrank gekommen. Aber nach der GK-Tabelle ab nun nicht mehr zu lange. Das schmeckt doch besser - hicks
Auf Kommentar antworten
Sollte doch mal das Unwahrscheinliche passieren, dass eine Weinflasche nicht geleert wird, gibt es am nächsten Tag den Rest. Einen Wein einzufrieren, darauf bin ich noch nie gekommen und werde dies auch nicht machen.
Auf Kommentar antworten
Ja doch, Wein einfrieren geht auch. Und zwar als Rotweineis, schmeckt hervorragend. Ist etwas extravagant und passt als Dessert.
Auf Kommentar antworten
Auch auf die Gefahr hin, einen kollektiven Aufschrei zu entfachen, aber ich halt mich nicht an diese Tabelle. Mein Wein steht gut verschlossen sicher länger als eine Woche im Kühlschrank und ich verwende ihn zum Kochen bis die Flasche leer ist🙂
Auf Kommentar antworten
Die Haltbarkeit der verschiedenen Weinsorten im Kühlschrank, oder eben nicht, ist sehr hilfreich. Liegt ausgedruckt im Küchenkastl.
Auf Kommentar antworten
Der Wein hält mehrere Tage auch im geöffneten Zustand. Wenn man ganz genau sein will, dann kann man eine Vakuumpumpe verwenden, die entfernt die Luft aus der geöffneten Flasche. Gibt es speziell für Weine.
Auf Kommentar antworten
Was mir als absoluter nicht Weinexperte ganz besonders gut gefällt, das man hier sich wirklich gut informieren kann.
Auf Kommentar antworten