Organischer Dünger - Kartoffel- & Gemüsewasser
Vermutlich mehrmals in der Woche, gießen viele von uns das Kochwasser von Kartoffeln oder Gemüse achtlos in den Abfluss, dabei handelt es sich um idealen Dünger für Zimmerpflanzen. Auch Obst und Gemüse wissen die Düngung mit Kochwasser zu schätzen, weil sie die darin enthaltene Stärke als Energiereserve nutzen können.
Das Kochwasser von Kartoffeln und Gemüse muss nicht weg geschüttet werden.
Es enthält verschiedene Nährstoffe.
Diese sind ideal als Dünger für Zimmerpflanzen sowie Obst und Gemüse.
Warum kann ich Kartoffel- & Gemüsewasser als Dünger verwenden?
- Werden Kartoffel oder Gemüse gekocht, wird das Wasser danach oftmals weg geschüttet.
- Dabei enthält es viele wichtige Nährstoffe.
- Kartoffelwasser beinhaltet Stärke, welche Pflanzen als Energiereserve nutzen können.
- Darüber hinaus sind auch Mineralstoffe wie Magnesium, Phosphor, Eisen und Kalium.
- Werden Brokkoli, Rosen- oder Blumenkohl gekocht, bietet das Wasser dieselben Nährstoffe und zusätzlich noch Kalzium und Zink.
- Das Kochwasser von Spargel enthält alle bereits aufgezählten Inhaltsstoffe und erweitert die Liste um Natrium und Niacin.
- Die Nähr- und Mineralstoffe sorgen für ein starkes Wachstum und schöne Blüten.
Welche Pflanzen dünge ich damit?
Es gibt verschiedene Pflanzen, die mit dem Erdäpfelwasser und Gemüsewasser gegossen und gedüngt werden können. Zu diesen gehören:
- Stech- und Kentiapalmen
- Bogenhanf
- Aloe Vera
- Calla
- Monstera
- Friedenslilie
- Glücksfeder
- Efeutute
- Sukkulenten
Darüber hinaus kann das Wasser auch zum Gießen des Gemüsebeets oder der Obstgehölze und Sträucher verwendet werden.
Vom Erdapfel selbst über Fisolen und Kukuruz bis hin zur Ribisel lieben Pflanzen den organischen Dünger.
Zu guter Letzt vertragen auch Stauden und immergrüne Hecken das Kartoffel- und Gemüsewasser.
Was gibt es zu beachten?
- Besonders wichtig ist, dass das Kochwasser von Erdapfel und Kraut kein Salz enthält!
- Viele Pflanzen können durch die dauerhafte Düngung damit Schaden nehmen.
- Nur ungesalzenes Kochwasser sollte als Flüssigdünger verwendet werden.
- Zusätzlich sollten die gekochten Gemüsesorten biologischen Ursprungs und nicht gespritzt sein.
- Ansonsten könnten Pflanzen durch die eventuell enthaltenen Pestizide krank werden oder eingehen.
Wie bereite ich den Dünger zu
Beim Düngen mit Küchenabfällen gibt es teilweise sehr einfache, aber effektive Maßnahmen.
Dazu gehört das Gießen von Zimmer- und Gartenpflanzen mit dem Kochwasser von Erdäpfeln und Gemüse.
Dazu muss nicht viel getan werden.
Die ohne Salz gekochten Erdäpfel oder das salzlose gedünstete Kraut werden ganz normal zubereitet.
Das übrig gebliebene Kochwasser wird aufgefangen und abgekühlt als Gießwasser verwendet.
Wie dünge ich richtig?
- Das Gemüse- und Kartoffelwasser kann unverdünnt oder verdünnt verwendet werden.
- Durch die enthaltene Stärke sollte der Dünger nicht aufbewahrt, sondern direkt genutzt werden.
- Ansonsten könnten sich schädliche Keime bilden.
Wie oft soll / darf ich damit düngen?
- Wie bei allen Düngemitteln sollte auch diese Variante nicht täglich eingesetzt werden.
- Alle zwei Wochen können Zier- und Gemüsepflanzen jedoch mit dem Erdäpfel- und Krautwasser gedüngt werden.
- Wer regelmäßig Kochwasser übrig hat, kann immer wieder andere Pflanzen mit den Mineralstoffen versorgen und so für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Fazit
Kartoffel- & Gemüsewasser ist ein idealer Flüssigdünger.
Wichtig ist nur, kein gesalzenes Kochwasser zu verwenden, da die meisten Böden über ausreichend Salz verfügen.
Außerdem eignet sich das Wasser von biologischem Gemüse besser als Flüssigdünger.
Insgesamt hat dieser ein großes Potenzial, das leider zu selten genutzt wird.
Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)
User Kommentare
Kartoffelwasser kann man auch gut gegen Blattläuse verwenden. Einfach die Blätter damit besprühen – so kann man einfach auf Chemie verzichten.
Auf Kommentar antworten
Das meiste Kochwasser verwende ich selbst, beziehungsweise koche ich so, dass möglichst keines anfällt. Außer bei Pellkartoffeln, das könnte ich verwenden
Auf Kommentar antworten
Ein lehrreicher Artikel. Ich schütte das Kochwasser leider meistens weg, das werde ich zukünftig anders machen. Auch der Kaffeesatz ist ein guter Dünger.
Auf Kommentar antworten