Rauchverbot in Österreichs Gastronomie fixiert
Ab dem 1. November 2019 gilt in allen österreichischen Gastronomiebetrieben ein generelles Rauchverbot. Entgegen der bisherigen Regelung sind Raucherlokale oder Raucherräume nicht mehr erlaubt. Geraucht werden darf nur mehr im Freien.
Muss ich als Gastronom das Rauchverbot einhalten?
Das generelle Rauchverbot umfasst alle baulich umschlossenen Räume, in denen Speisen und/oder Getränke hergestellt, verarbeitet, verabreicht oder eingenommen werden.
Dies betrifft nicht nur Gastronomiebetriebe nach der Gewerbeordnung wie ein
Gasthaus, Restaurant, Café, eine Jausenstation oder Schutzhütte,
sondern auch alle sonstigen für die Öffentlichkeit zugänglichen Betriebe wie zum Beispiel
Tankstellen-, Theater- oder Kinobuffets genauso wie Pfarrsäle, Vereinsheime oder Festzelte.
Sind Hinweisschilder zum Rauchverbot Pflicht?
- Das Rauchverbot muss durch das Schild „Rauchen verboten“ oder entsprechende Piktogramme (z.B. durchgestrichene Zigarette) in allen für Gäste zugänglichen Räumen gekennzeichnet werden.
- Die Hinweisschilder sind dabei in ausreichender Größe und Anzahl so anzubringen, dass sie überall im Raum gut wahrzunehmen sind.
- Dem Gastronomen bleibt es aber freigestellt, welche (klar erkennbaren) Hinweisschilder er benutzt.
- Alle alten Hinweisschilder, die das Rauchen erlauben (z.B. grüne Aufkleber mit Zigarette), müssen entfernt werden.
- Bei Nichteinhalten der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht des Rauchverbots drohen Verwaltungsstrafen von bis zu EUR 2.000,-, im Wiederholungsfall von bis zu EUR 10.000,-
Wie hoch ist eine Strafe bei Nichteinhaltung des Rauchverbots?
- Gastwirte, die das Rauchen erlauben oder nicht unterbinden müssen mit Strafen ab EUR 800,-, im Wiederholungsfall von bis zu EUR 10.000,- rechnen.
- Gäste, die trotz des Verbots rauchen, müssen mit Strafen von EUR 80,- im Erstfall und bis zu EUR 1.000,- im Wiederholungsfall rechnen.
Dürfen meine Gäste in einem extra Zimmer rauchen?
Raucherräume für Gäste, egal welcher Art und Beschaffenheit, sind verboten.
- Lediglich Beherbergungsbetrieben wie Hotels oder Gasthäusern mit Gästezimmern ist es freigestellt, einen Nebenraum als Raucherraum einzurichten.
- In diesem Raum dürfen aber weder Speisen noch Getränke hergestellt, verarbeitet, verabreicht oder eingenommen werden.
- Dies bedeutet konkret, dass auch die Mitnahme eines Getränks in diesen Raum zum Beispiel nicht gestattet ist.
- Weiters muss sichergestellt werden, dass kein Tabakrauch nach außen dringt.
Mein Gast will unbedingt rauchen - was tun?
In diesem Fall ist die einzige Lösung, den Gast zu bitten ins Freie zu gehen. Im Sinne der Anrainer kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, um eine angemessene Lautstärke zu bitten.
Ist das Rauchen vor dem Lokal erlaubt?
Das Rauchen ist sowohl vor dem Lokal als auch im Gastgarten erlaubt.
Beachtenswertes und Tipps
- Das Rauchverbot umfasst neben Zigaretten auch alle anderen Rauchwaren, wie zum Beispiel Zigarren, Zigarillos, E-Zigaretten und Wasserpfeifen (Shishas).
- Das Rauchverbot gilt zeitlich unbegrenzt. Auch bei geschlossenen Gesellschaften an einem Ruhetag ist es einzuhalten.
- Das Rauchen im Freien ist erlaubt. Unter Beachtung der Bauordnung können Gastronomen auf ihren Außenflächen Schutzvorrichtungen (Schirme, Markisen, Windschutz, etc.) einzurichten. Dabei muss allerdings sichergestellt sein, dass alle Bereiche so offen gestaltet sind, dass kein umschlossener Raum entsteht.
Für Österreichs Gastronomen gelten in Bezug auf das Rauchen im Betrieb ab dem
01.11.2019 neue, klare und faire Regeln
Im Gegensatz zum bisherigen, im Europavergleich sehr laschen Nichtraucherschutz, der viele Ausnahmen, Schlupflöcher und Wettbewerbsverzerrungen bot, gelten ab sofort für alle dieselben Voraussetzungen.
Egal ob Restaurant, Gasthaus, Beisl oder Disco: Rauchen bitte nur draußen !!!
Bewertung: Ø 3,6 (14 Stimmen)
User Kommentare
Ich finde es schade, die jetzige Lösung mit den abgetrennten Räumen hat gut funktioniert. Das ich in einem Speiselokal nicht rauche ist ausserdem selbstverständlich. Nur für Bars, wo nur getrunken und gefeiert wird, seh ich das nicht ein
Auf Kommentar antworten
In Restaurants finde ich es vollkommen in Ordnung das nicht geraucht wird. Bars oder Diskotheken leiden sicher sehr darunter. Bin sehr gespannt wieviele Lokale dadurch zusperren müssen.
Auf Kommentar antworten
Für das Personal finde ich es gut. Als Gast und Nichtrauchern kann ich mir das Lokal aussuchen, ich muss ja kein Raucherlokal besuchen, als Angestellter hast du keine Wahl gehabt.
Auf Kommentar antworten
Finde ich persönlich gut. Als Gast konnte man es sich ja aussuchen, wohin man geht. Die Angestellten hatten aber meistens keine Wahl wo sie arbeiten.
Auf Kommentar antworten
Das war meiner Meinung nach die blödeste Entscheidung die es gibt, es wird doch jeder selber wissen ob er/sie in so ein Lokel gehen möchte oder auch nicht.
Übrigens, ich bin NICHTRAUCHER !!!!
Auf Kommentar antworten
Finde das Rauchverbot auch gut, funktioniert in anderen Ländern ja auch. Schade finde ich nur dass es so lange gedauert hat und davor die Zwischenlösung mit den abgetrennten Bereichen war. Das hat vielen Gastronomen einiges an unnötigem ausgegebenen Geld gekostet!
Auf Kommentar antworten
Dies Rauchverbot ist für ich nur eine halbe Sache: Bevor ich in ein rauchfreies Lokal oder in ein rauchfreies Geschäft gehen kann, stehen schon davor die Raucher - Personal und Kunden - ich hab schon beim Betreten eine Nikotinvergiftung. Auch auf dem Gehsteig oder beim Warten auf die Straßenbahn kann ich dem Zigarettenrauch bzw.. der Asche nicht wirklich ausweichen. Die Asche fliegt auch in Kinderwägen. Einmal ist mir glühende Zigarettenasche auf die Hand geflogen; wen sollte ich dafür belangen?! Die Narbe hat man jahrelang gesehen. Geraucht sollte nur daheim werden oder wie früher im "Raucherkammerl".
Auf Kommentar antworten
Was ich persönlich noch schlimmer finde ist die Abzocke. Es gibt eine Kennzeichnungpflicht, die bei Nichteinhaltung bestraft wird?!
Auf Kommentar antworten
Ich glaube nicht das wegen dem Gesetz wer das Rauchen aufhört. Mir hat es gereicht wenn die Bereieche unterteilt sind.
Auf Kommentar antworten
Das beste, das uns Nichtrauchern passieren konnte, ist das generelle Rauchverbot in Restaurants! Auch mit der räumlichen Trennung war man leider nicht vor dem Rauchgeruch geschützt. Und das Servierpersonal war dem Rauch gänzlich ausgesetzt!
Auf Kommentar antworten