Was braucht man zum Schnapsbrennen
Schnaps selber brennen ist gar nicht mal so schwer wennn man die richtigen Utensilien zum Schnapsbrennen hat. Hier erklären wir was man zum Schnapsbrennen alles benötig.
1. Maische als Grundsubstanz in Einschlagfässer
Man benötigt eine Maische, das ist eine vergorene Grundsubstanz, die man erhält, wenn man zerkleinertes Obst (wie zum Beispiel Birnen, Zwetschen, Äpfel, Beeren, usw.) mit Hefe in einem Behälter (am besten Einschlagfässer welche sich luftdicht verschließen lassen) für 1-2 Monate (oft auch länger) gären lässt. Dabei entsteht ein Gemisch aus Wasser und Alkohol.
Wichtig beim Gären der Maische ist die Temperatur - die ideale Gärtemperatur beträgt je nach Hefe und zu vergärender Frucht zwischen 15 und 20°C.
Ein sogenannter Gärspund sorgt dafür, dass der Druck aus dem Fass entweichen kann, aber keine Luft in den Gärbehälter eindringen kann.
Info: Die dadurch entstandene Maische hat im optimalen Fall einen Alkoholgehalt von rund 20%Vol. Wenn die Maische weniger als 10%vol Alkohol hat, muss man den Schnaps doppelt brennen, dadurch gehen aber oft Aromastoffe verloren.
2. Brennanlage und Zubehör
Beim Schnapsbrennen wird die Maische erhitzt und durch das Abkühlen der entstandenen Dämpfe Alkohol gewonnen - dazu wir eine sogenannter Schnapsbrennkessel (Destille) benötigt.
Info: In Österreich ist der Besitz einer eigenen Destille mit bis zu zwei Litern Inhalt erlaubt.
Geheizt wird mit einem Spiritusbrenner, die Anlage besteht mesit aus Kupfer, da Kupfer in der Lage ist, schädliche Stoffe zu zerstören.
Weiterhin sollte ein Anbrennschutz vorhanden sein, damit die Maische nicht vor dem Brennen gefiltert werden muss.
3. Schnapsaroma verfeinern
Um die Qualität des Gebrannten und dessen Geschmack zu verbessern, kann ein Aromakorb eingesetzt werden.
Der beim Destillieren entstehende Dampf nimmt dann zusätzlich die Aromen der im Aromakorb befindlichen Früchte oder Kräuter auf, wodurch entweder die Sortenreinheit gestärkt wird oder aber eine eigens gewünschte Geschmacksnote erzeugt werden kann.
Info: Der aus der Destille gewonnene Schnaps hat ein Alkoholgehalt von 50-80%, daher muss dieser noch mit Wasser verdünnt werden.
Linktipp: Schnaps brennen - Schritt für Schritt
Weitere Tipps zur Maische
- Um einen Schnaps hoher Qualität herzustellen, bedarf es einer guten Maische. Nur frisches Obst, das keine weiteren Zusätze außer Hefe haben darf, ist geeignet.
- Sollte Fallobst verwendet werden, dann ist das Obst zu trennen, aus angefaulten Früchten kann kein guter Schnaps entstehen.
- Für die Gärung ist eine Dauer von einigen Wochen einzuplanen, bis die Maische die natürlichen Aromen der frischen Früchte voll aufgenommen hat und mit dem Brennen begonnen werden kann.
Abfüllen in Flaschen
Vor allen Dingen benötigt man Geduld und einige hübsche Flaschen (egal ob mit Kork oder Schraubverschluss), um das Ergebnis wochenlangen Wartens, Überprüfens und dann schließlich Brennens dekorativ abfüllen und genießen zu können.
Wenn dann die Freunde kommen und den ersten selbst gebrannten Schnaps verköstigen dürfen, das zeigt es sich, dass sich die Mühe gelohnt hat.
Bewertung: Ø 3,9 (722 Stimmen)
User Kommentare
Also wenn ich mir so einen Schnapsbrenn-Kessel mit 2 Liter Inhalt kaufen würde, dürfte ich auch als Privatperson brennen wann ich will und muss nicht dem Finanzamt bescheid geben!
Auf Kommentar antworten
Bei uns gibt es da eine Gemeinschaft dort kann man sie die Schnapsbrennerei ausborgen. Ziemlicher Aufwand.
Auf Kommentar antworten
Glückliches Österreich, wenn ihr noch Schnaps selbst brennen dürft. In Deutschland geht das nicht mehr: "Die Alkoholgewinnung durch Destillation ist in Deutschland ab dem 1. Januar 2018 nur in Verschluss- oder Abfindungsbrennereien erlaubt. Die bisherige Ausnahme zur Nutzung von Kleindestilliergeräten mit einem Fassungsvermögen von bis zu 0,5 Litern zur privaten Alkoholgewinnung besteht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr." (Zoll)
Auf Kommentar antworten