Wein richtig lagern
Viele Weine werden zu jung getrunken. Spitzengewächse erreichen oft erst nach einigen Jahren oder Jahrzehnten ihren optimalen Entwicklungszeitpunkt. Doch wie kann ich meinen Wein richtig lagern?
Viele Weine werden zu jung getrunken. Obwohl immer mehr Weinmacher versuchen, durch bestimmte Techniken bei der Weinherstellung möglichst früh genussreife Weine zu erzeugen, gewinnen viele respektable Tropfen immer noch durch die Lagerung im Keller des Weinliebhabers. Spitzengewächse erreichen oft erst nach einigen Jahren oder Jahrzehnten ihren optimalen Entwicklungszeitpunkt.
Temperatur
Eine ständige Abwechslung von Erwärmung und Abkühlung (Tag / Nacht) wirkt sich auch auf die Qualität des Weines negativ aus. Die optimale Lagerungstemperatur für Rotweine liegt zwischen 15 und 18 Grad Celsius; bei Weissweine zwischen 11 und 14 Grad Celsius.
Temperaturschwankungen
Viel problematischer, als die absolute Temperatur, sind die Temperaturschwankungen. Die Temperatur des Lagerraumes sollte eine möglichst konstante Temperatur aufweisen. Jahreszeitliche Schwankungen sind in vernünftigem Maß (5 Grad oder auch mehr) durchaus akzeptabel.
Luftfeuchtigkeit
Nach wie vor ist die überwiegende Zahl der Weinflaschen mit Naturkorken verschlossen. Damit der Korken nicht austrocknet, sollte die Luftfeuchtigkeit über 50% liegen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit wiederum kann dazu führen, daß der Korken und oder das Etikett schimmeln.
Zwar ist Schimmel am Kork nicht unbedingt gefährlich für den Wein, aber der Schimmel kann im Laufe der Zeit den Korken aufweichen, so dass dieser näßt, also undicht wird und damit der Wein der Luft ausgesetzt ist. Die Grenze sollte ungefähr bei einer Luftfeuchtigkeit von 70% liegen. Die Luftfeuchtigkeit lässt sich z. B. durch feuchte Tücher oder einen Bottich mit nassen Hydrokultursteinen erhöhen.
Erschütterungen
Die Weine sollten frei von Erschütterungen gelagert werden, da sich diese negativ auf den Reifeprozeß auswirken. Das ist ein Grund, warum z.B. ein konventioneller Kühlschrank nicht der optimale Lagerplatz ist.
Licht
Wein ist lichtempfindlich. Rotwein verblasst, Weißwein dunkelt nach. Aber Licht beeinflußt den Wein nicht nur optisch, sondern führt zu Zersetzungsprozessen, die den Wein auch geschmacklich negativ verändern. Daher müssen die Flaschen dunkel gelagert werden. Notfalls abdecken!
Flaschenlage
Die Flaschen sollten immer liegend gelagert werden, damit der Korken feucht gehalten wird.
Was kann man machen, um diese Lagerbedingungen zu erreichen?
Wer das Glück hat, über einen alten Keller zu verfügen, der thermisch soweit von der Außenwelt abgeschirmt ist, dass zumindest die Tag-/Nachtschwankungen weitgehend abgehalten werden, hat Glück. Alte Keller sind in der Regel feucht und das ist gut für unseren Wein.
Bereits das Verschließen des Kellerfensters mit Isoliermaterial oder notfalls Dämmung von "warmen" Wänden können Temperaturschwankungen bedeutend vermindern. Zusätzliche Maßnahmen Wem das nicht zu viel Aufwand ist, der kann eine zusätzliche Versiegelung der Flasche vornehmen, indem er den Kopf der Flasche mit Dokumenten-Siegellack überzieht (kein Luftaustausch und schützt auch vor Korkmotten).
Weiters sollte man dem Wein noch den Gefallen tun, ihn nicht neben Gemüse oder Kartoffeln zu lagern. Der Wein könnte diese Gerüche aufnehmen und so eine unangenehme Geschmacks- oder Geruchsnote bekommen, die ihn sogar ungenießbar machen könnte. Für diejenigen die keinen Keller ihr Eigen nennen können - gibt es heute auch eine Vielzahl von Alternativen (moderner Weinkühlschrank), so dass es jedem und fast überall möglich ist, Wein fachgerecht zu lagern.
Angebrochene Weinflaschen richtig aufbewahren
Ist die Flasche geöffnet und Sie haben den Wein nicht gleich ausgetrunken, besteht kein Grund zur Sorge. Verschließen Sie die Flasche – wenn Sie den Originalkorken verwenden, achten Sie darauf, dass die feuchte Seite wieder zum Flascheninneren zeigt, sonst kann der Wein einen unangenehmen Korkgeschmack annehmen – und stellen Sie sie in den Kühlschrank! Hier hält sich jeder gute Wein mindestens drei oder vier Tage, wenn nicht gar eine Woche und mehr.
Bewertung: Ø 3,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Wenn man richtigen Lagerort (und vor allem auch Platz) hat, würde das Lagern von Wein schon Spass machen. Leider haben das die wenigsten Leute das. :-;
Auf Kommentar antworten