Wein und Gesundheit

Immer wieder heißt es, dass Wein nicht gut sei für die Gesundheit. Der enthaltene Alkohol verursache Krebs und könne das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen. Wirklich nachgewiesen werden konnte diese These bislang nicht und so heißt es immer noch "Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren".

Wein und Gesundheit Wein ist Gesund - doch die Dosis macht das Gift. (Foto by: GuteKueche.at)

"In vino veritas" heißt so viel wie, dass im Wein die Wahrheit liege. Doch auch ein bisschen "sanitas" ist hier wohl enthalten, denn scheinbar ist es weitaus weniger schädlich für die Gesundheit, ab und an ein bisschen Wein zu trinken, als allgemein angenommen wird.

Natürlich macht es auch hier die Dosis, wie das so oft der Fall ist. Wer sich täglich mit Wein betrinkt, wird seiner Gesundheit sicher schaden, wer sich aber an empfohlene Dosen hält, kann sogar etwas für sich und seine Gesundheit tun.

Übrigens haben Experten herausgefunden, dass etwas Wein pro Tag der Gesundheit zuträglicher ist, als die völlige Abstinenz. Endgültig bewiesen ist das sicherlich nicht und so lange es diesbezügliche Forschungen gibt, so lange werden andere Ergebnisse vorliegen.

Risiken des Weinkonsums

Im Wein ist Alkohol enthalten und dieser schadet der Gesundheit. Das gilt als bewiesen. Nun zeigte sich aber bei Forschungen, dass Alkohol wohl nicht gleich Alkohol ist und dass es hier Unterschiede in der Wirkung gibt. Fakt ist, dass Wein zu 80 Prozent aus Wasser besteht, die übrigen 20 Prozent werden von den anderen Stoffen ausgemacht. Klar, dass der Alkoholgehalt hier weniger hoch sein kann, als bei anderen Alkoholika.

Wirkung auf den Körper

Belastet wird das Herz-Kreislauf-System durch Alkohol. Die Leber muss die giftigen Stoffe abbauen und wird daher belastet, auch die oberen Verdauungsorgane, wie Mund, Rachen und Speiseröhre können betroffen sein. Hier ist es Krebs, der am häufigsten als Folge des Alkoholgenusses vorkommt.

Eine deutliche Senkung der Sterblichkeit lässt sich aber bei denjenigen beobachten, die eine moderate Menge Alkohol am Tag zu sich nehmen und das gilt für die Sterblichkeit aufgrund eines Herzinfarktes ebenso, wie für die durch den Hirninfarkt. Die im Wein enthaltenen Antioxidantien schützen scheinbar vor Erkrankungen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine tägliche Dosis Alkohol von bis zu 24 Gramm für eine Frau und bis zu 32 Gramm für einen Mann durchaus vertretbar sind. Umgerechnet sind das 0,3 Liter für die Frau und 0,4 Liter für den Mann. Wenn sich ein Paar also eine Flasche Wein am Tag teilt, ist das noch gesund.


Bewertung: Ø 2,8 (5 Stimmen)

User Kommentare

Shitake26

sehr aufklärender Artikel und als Weinliebhaber beruhigend zu lesen, dass die völlige Abstinenz von Alkohol nicht förderlich ist

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Interessant zu lesen. Ja, die Menge macht den großen Unterschied. Das gemütliche Genussachterl an einem lauen Sommerabend ist schon etwas Schönes.

Auf Kommentar antworten