Weinkeller
Ein Weinkeller ist ein speziell ausgestatteter, meist unterirdisch angelegter Raum, der zur Lagerung von Wein in Fässern, Flaschen oder anderweitig geeigneten Gefäßen verwendet wird. Unter konstanten Bedingungen soll der Wein hier vor schädlichen Einflüssen geschützt und seine Qualität bewahrt werden.
Optimalerweise befindet sich der Weinkeller unter der Erde, wobei eine Lücke im Fundament und ein direkter Kontakt zum Erdreich für ideale klimatische Bedingungen sorgen können. Wichtig für eine langfristige Lagerung ohne qualitative Einbußen sind vor allem eine niedrige Raumtemperatur - ca. 13°C sind perfekt - und möglichst geringe Temperaturschwankungen.
Eine Luftfeuchtigkeit von ca. 60% im Weinkeller bietet ebenfalls günstige Bedingungen. Mehr Feuchtigkeit erhöht bei Flaschenlagerung die Schimmelgefahr der Korken, weniger lässt diese ggf. brüchig werden. Um beides zu kontrollieren, empfiehlt sich die Anschaffung eines Hygrometer-Thermometers. Besonders bei der Flaschenreifung ist auf optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu achten, denn diese läuft in Relation zur Reifung in Fässern u.ä. beschleunigt ab.
Schonende Lagerung
Auch die Position, in der die Weine gelagert werden sollen, spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei ihrer schonenden Aufbewahrung. Weinflaschen sollten wenn möglich waagerecht liegen und vor Erschütterungen geschützt sein.
Letztere boykottieren unter Umständen die sensiblen biochemischen Vorgänge im Wein und stören seine geschmackliche Entwicklung. Weinregalsysteme sind aus Holz - besser noch Metall, Stein, Kunststoff oder Ton - und sinnvollerweise erweiterbar, so dass sie bei vergrößertem Weinvorrat beliebig ausgebaut werden können.
Beleuchtung
Wein benötigt unbedingt Dunkelheit, wenn er über einen längeren Zeitraum genießbar sein soll. Licht beschleunigt den Alterungsprozess und fördert aromatische Zersetzungsvorgänge. Wer also nicht Gefahr laufen möchte, ihn nach einer Weile mit Essig zu verwechseln, sollte seinen Wein möglichst lichtfrei lagern.
Heutzutage dient der Weinkeller aber nicht mehr nur seiner schlichten Ursprungsfunktion, der Lagerung von Wein. Er ist vielerorts zum stilvollen Aufenthaltsraum für die kultivierte Weinverkostung geworden, wodurch auch die Ansprüche an Ambiente und designorientierte Einrichtung gestiegen sind.
Nicht jeder Wein ist gleich empfindlich und auch verhältnismäßig "robuste" Weine entfalten und erhalten ihren besonderen Geschmack vor allem bei schonender und qualitätsorientierter Lagerung. Eine bewusste und umsichtige Ausstattung ist dem edlen Getränk nur angemessen und sorgt für langandauernde Freude und vergnügliche Stunden im Weinkeller.
Bewertung: Ø 3,9 (8 Stimmen)
User Kommentare
Bei uns in Kärnten kenne ich keine solchen Weinkeller. Im schönen Burgenland aber da gibt es wohl einige, die wir heuer im Herbst besuchen werden. ( ich gehe meinem Mann zuliebe mit).
Auf Kommentar antworten
Spannende informationen zum weinkellern, ich gehe gerne in weinkeller, vor allem im Sommer weil es schön kühl ist
Auf Kommentar antworten
Interessanter Artikel! Bei uns in Niederösterreich gibt es ja viele wunderschöne Kellergassen! Besonders nett sind auch die Kellergassenfeste!
Auf Kommentar antworten
Wenn wir in der Nähe einer Kellergasse Urlaub machen, muss ein Besuch eines Weinkellers unbedingt erfolgen.
Auf Kommentar antworten